Donnerstag, 17. Juli 2025

StuttgartKlimaschutz zahlt sich aus

[17.07.2025] Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ihren Energieverbrauch im Jahr 2023 weiter gesenkt und auch die Emissionen konnten reduziert werden. Dennoch wurde der CO₂-Zielwert knapp überschritten. Die Einsparungen summieren sich allerdings auf über 80 Millionen Euro. Dies geht aus dem aktuellen Energie- und Klimaschutzbericht hervor.

Landeshauptstadt Stuttgart: Laut Energie- und Klimaschutzbericht wurden die Klimaziele für 2023 leicht verfehlt. Die Stadt will nun nachsteuern.

(Bildquelle: 123rf.com)

Das Amt für Umweltschutz hat dem Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart den Energie- und Klimaschutzbericht 2024 präsentiert (wir berichteten). Demnach sank der Endenergieverbrauch im Jahr 2023 witterungsbereinigt auf rund 11.000 Gigawattstunden pro Jahr (GWh/a). Das sind 23 Prozent weniger als 1990.

Auch beim Primärenergieverbrauch gab es Fortschritte: Er liegt nun 51 Prozent unter dem Wert von 1990, während der Anteil erneuerbarer Energien auf 30 Prozent stieg. Die Treibhausgasemissionen sanken um 54 Prozent gegenüber 1990. Damit wurde das Ziel für 2023 jedoch leicht verfehlt – um 0,15 Prozent. Die Stadt will nun nachsteuern.

Weniger Erdgas, weniger Strom

Laut Bericht sind für die positive Entwicklung vor allem die warme Witterung, Aufrufe zum Energiesparen sowie ein gestiegener Anteil erneuerbarer Energien im Bundesstrommix ausschlaggebend. Der Erdgasverbrauch ging um elf Prozent zurück, der Stromverbrauch um fünf Prozent. Durch die damit verbundenen Einsparungen sank der CO₂-Ausstoß gegenüber dem Vorjahr ebenfalls um fünf Prozent.

Trotz dieser Fortschritte wurden die Vorgaben des festgelegten CO₂-Reduktionspfads knapp verfehlt. So wurden 2023 rund 4.600 Tonnen CO₂ mehr ausgestoßen als erlaubt. Auch für das Jahr 2024 droht eine Überschreitung. Vorläufige Zahlen prognostizieren eine Reduzierung um 55 Prozent gegenüber 1990, erwartet werden jedoch 58 Prozent.

Der Bericht zeigt deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Sektoren. So sank der Energieverbrauch im Bereich Wohnen 2023 zwar um sieben Prozent, liegt aber nur sechs Prozent unter dem Wert von 1990, und die Einsparung je Bürger und je Wohneinheit fiel ebenfalls vergleichsweise gering aus. Das Amt für Umweltschutz sieht hier daher hohe Potenziale für weitere Reduktionen.

Unternehmen senken Verbrauch deutlich

Im Unternehmenssektor liegt der witterungsbereinigte Endenergieverbrauch inzwischen 64 Prozent unter dem Stand von 1990. Gegenüber dem Vorjahr wurden weitere sieben Prozent eingespart, insbesondere durch einen Rückgang des Erdgasverbrauchs um 20 Prozent. Der Sektor hat seinen CO₂-Ausstoß seit 1990 um 58 Prozent verringert. In Relation zur Bruttowertschöpfung und zur Zahl der Erwerbstätigen ist der Energiebedarf rückläufig.

Nach den pandemiebedingten Rückgängen ist der Energieverbrauch im Verkehrsbereich im Jahr 2023 erstmals wieder gestiegen – und zwar um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Grund hierfür ist ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, was auch die Verkehrszähldaten belegen. Seit 1990 konnte der Energieverbrauch in diesem Sektor dennoch um 25 Prozent gesenkt werden.

Wärmeversorgung weiterhin auf Erdgasbasis

Der Energieverbrauch bei der Wärmeversorgung ist 2023 um acht Prozent zurückgegangen. Sie basiert jedoch weiterhin vorwiegend auf Erdgas. Zwar verdoppelte sich die Zahl der installierten Wärmepumpen gegenüber dem Vorjahr, mit rund 300 Anlagen blieb sie aber weit unter dem Zielwert von jährlich 3.400 Anlagen. Die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen stieg auf 109 Megawatt-Peak und erreicht damit nahezu das Zielniveau.

Auch bei den städtischen Liegenschaften zeigt der Bericht Fortschritte. So sank der Heizenergiebezug um 8,4 Prozent und der Stromverbrauch um 1,8 Prozent. Der CO₂-Ausstoß ging um rund 790 Tonnen zurück und liegt nun 75,4 Prozent unter dem Niveau von 1990.

Die Zahl der Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien wurde von 258 auf 300 erhöht. Dazu zählen 220 Photovoltaikanlagen mit einem Ertrag von über 4.400 MWh pro Jahr, 24 Holzpellet-Anlagen und 23 Wärmepumpen. Der regenerative Anteil am Heizenergieverbrauch liegt bei 34,5 Prozent und am Stromverbrauch bei 12,8 Prozent. Das Amt für Umweltschutz setzt beim Ausbau verstärkt auf stadtinternes Contracting. Dadurch können Projekte schneller und gezielter umgesetzt werden; einige seien laut Stadt erst dadurch realisierbar geworden.

Einsparungen und Kostenentwicklung

Die Energiekosten der städtischen Gebäude beliefen sich im Jahr 2023 auf rund 96,4 Millionen Euro. Das sind etwa 12,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Grund hierfür war vor allem der gesunkene Strompreis. Der Wärmepreis hingegen stieg leicht. Beim Wasser gab es ebenfalls eine moderate Preissteigerung.

Die Gesamteinsparungen bei Energie und Wasser summieren sich für das Jahr 2023 auf rund 83 Millionen Euro. Darin enthalten sind 45,7 Millionen Euro bei der Wärmeversorgung, 29,4 Millionen Euro beim Strom und 7,8 Millionen Euro beim Wasserverbrauch. Zusätzliche Vergütungen und Tarifkosteneinsparungen beliefen sich auf 3,1 Millionen Euro.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

ASEW: Erweiterung des Netzwerks

[17.07.2025] Die ASEW baut ihr Netzwerk weiter aus. Nach Dreieich und Blomberg lässt nun auch Oberursel sein Stromportfolio durch die ASEW prüfen, dort sogar mit dem höheren ok‑power‑plus‑Siegel. mehr...

Stuttgart: Klimazwischenziel erreicht

[16.07.2025] Stuttgart hat sein Klimazwischenziel erreicht: Der neue Energie‑ und Klimaschutzbericht weist für 2023 einen Rückgang der CO₂‑Emissionen um 54 Prozent und des Endenergieverbrauchs um 23 Prozent gegenüber 1990 aus. mehr...

bericht

Klimawandel: Klimaresiliente Infrastruktur

[04.07.2025] Hitzeperioden, Trockenzeiten, Starkregen und Überflutungen nehmen zu – der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor Herausforderungen. Klimaschutz und gezielte Maßnahmen zur Klimaanpassung werden wichtiger. Kommunale Unternehmen nehmen dabei eine zentrale Rolle ein. mehr...

Baden-Württemberg: Energie bei landeseigenen Gebäuden eingespart

[24.06.2025] Mit über 500 Einzelmaßnahmen hat das Land Baden-Württemberg im vergangenen Jahr gezielt in den Klimaschutz seiner Liegenschaften investiert. Der Energieverbrauch wurde deutlich gesenkt, die Nutzung erneuerbarer Energien ausgebaut – bei Kosten von mehr als 90 Millionen Euro. mehr...

Baden-Württemberg: Unterstützung für Energieagenturen aufgestockt

[20.06.2025] Baden-Württemberg hat jetzt die finanzielle Unterstützung für regionale Energieagenturen verdoppelt. Ziel ist der flächendeckende Ausbau kostenloser Beratungsangebote zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Wärmewende. mehr...

Stuttgart: Klima-Innovationsfonds erhält Auszeichnung

[11.06.2025] Der Stuttgarter Klima-Innovationsfonds wurde auf dem Deutschen Kommunalkongress in Berlin doppelt mit dem „Bewährt vor Ort“-Siegel ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Projekt als bundesweites Vorbild für Klima- und Ressourcenschutz sowie zukunftsweisende Verwaltungsarbeit. mehr...

Burbach: Auszeichnung als Energie-Kommune des Monats

[19.05.2025] Die Gemeinde Burbach im Siegerland wird von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Die Kommune überzeugt mit einem ganzheitlichen Ansatz zur Energiewende – von Gebäudesanierungen über Mobilitätskonzepte bis hin zur Bürgerbeteiligung. mehr...

Climate Star Award: Vier deutsche Städte ausgezeichnet

[13.05.2025] Vier deutsche Städte haben jetzt den Climate Star Award 2025 für vorbildlichen kommunalen Klimaschutz erhalten. Das Klima-Bündnis würdigt ihre innovativen Projekte bei einer Gala in Österreich. mehr...

Wiesbaden: Klimaplan verabschiedet

[08.05.2025] Wiesbaden will bis 2045 klimaneutral werden – der Magistrat hat dafür einen umfassenden Klimaplan verabschiedet. 73 konkrete Maßnahmen sollen die Emissionen der Stadt deutlich senken und den Weg zur nachhaltigen Transformation ebnen. mehr...

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...