Mittwoch, 5. November 2025

Breitband-AusbauKooperation ist gefragt

[21.01.2015] Beim Breitband-Ausbau erweist sich die strategische Zusammenarbeit zwischen regional tätigen Telekommunikationsunternehmen und Kommunen als Erfolgsmodell, konstatiert der Bundesverband Glasfaseranschluss.
Synergien schaffen: Die Stadtwerke Würzburg und Telekommunikationsanbieter M-net arbeiten beim Breitband-Ausbau zusammen.

Synergien schaffen: Die Stadtwerke Würzburg und Telekommunikationsanbieter M-net arbeiten beim Breitband-Ausbau zusammen.

(Bildquelle: Stadtwerke Würzburg)

Kooperationen zwischen lokal oder regional tätigen Telekommunikationsunternehmen und Kommunen haben sich in den vergangenen zwei Jahren als Erfolgsmodell beim Glasfaserausbau erwiesen. Diese Auffassung vertritt der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS). Jüngstes Beispiel sei unter anderem die erst kürzlich geschlossene Zusammenarbeit des Telekommunikationsanbieters M-net mit den Stadtwerken Würzburg. Die Kooperationspartner versorgen laut BUGLAS große Teile von Würzburg mit hochleistungsfähigen Glasfaseranschlüssen, die den Verbrauchern schnelles Internet mit bis zu 300 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) zur Verfügung stellen. Die Stadtwerke errichten dabei die Netzinfrastruktur; M-net betreibt das Netz und stellt TV, Internet und Telefonie zur Verfügung. „Diese und viele weitere Beispiele zeigen nicht nur, dass die Zusammenarbeit zwischen Telekommunikationsunternehmen und Gemeinden, Stadtwerken oder Energieversorgern sehr gut funktioniert“, sagt BUGLAS-Geschäftsführer Wolfgang Heer. „Sie stellen auch eindrucksvoll unter Beweis, dass es gerade die kleineren und mittleren, lokal und regional tätigen Unternehmen sind, die den Breitband-Ausbau voranbringen.“ Dabei konzentriere sich jeder der Partner auf seine Kernkompetenzen. Zudem würden die mit dem Netzauf- und -ausbau verbundenen Lasten auf mehrere Schultern verteilt. „Durch die profunden Kenntnisse der Situation vor Ort können die Versorgungsunternehmen bei der Errichtung der Netzinfrastruktur hervorragend Synergiepotenziale heben. Lokal und regional tätige Telekommunikationsanbieter können ihre langjährige Erfahrung im Betrieb der Netze und bei der Bereitstellung von Diensten einbringen“, erklärt Heer. Kooperationsmodelle eignen sich laut BUGLAS sowohl für den Ausbau von FttB/H (Fiber to the Building/Home) als auch für die Erschließung der Kabelverzweiger im Telekom-Netz mit Glasfaser (Fiber to the Curb). Die im BUGLAS organisierten Unternehmen hätten mittlerweile sehr positive Erfahrungen mit verschiedenen Kooperationsmodellen gesammelt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Breitband

Stadtwerke Schweinfurt: Qualitätssiegel für Glasfaserausbau erhalten

[02.10.2025] Die Stadtwerke Schweinfurt und ihre Telekommunikationstochter RegioNet haben das Qualitätssiegel „Echte Glasfaser“ erhalten. Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) würdigt damit den konsequenten Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen und Gebäude. mehr...

München: Glasfaser bis in jede Wohnung

[23.09.2025] Die Stadtwerke München, die Telekom und M-net erweitern gemeinsam das Glasfasernetz in München. Das Ziel besteht darin, die Leitungen nicht mehr nur bis in die Keller der Gebäude, sondern direkt bis in jede Wohnung und jede Geschäftseinheit zu führen. Damit wird München laut den Unternehmen vom Montag die erste Großstadt mit einem umfassenden Plan für Glasfaser im gesamten Stadtgebiet sein. mehr...

Stadtwerke Hilden/Telekom Deutschland: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau

[11.09.2025] Die Stadtwerke Hilden und die Telekom Deutschland treiben gemeinsam den Glasfaserausbau voran. Rund 27.000 Haushalte und Unternehmen in Hilden sollen bis 2031 Zugang zu Anschlüssen mit bis zu einem Gbit/s erhalten. mehr...

Daniel Seufert überreicht Sebastian Remelé die Auszeichnungsurkunde.

Schweinfurt: OB als Digitalpolitiker ausgezeichnet

[11.08.2025] Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hat Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Schweinfurt, als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Damit ehrt der Verband Remelés Engagement für den Glasfaserausbau in der Stadt. mehr...

Eriskirch: Glasfasernetz in Betrieb

[05.08.2025] Eriskirch hat sein Glasfasernetz in Betrieb genommen: Rund 270 bislang unterversorgte Haushalte und Betriebe surfen nun mit Gigabitgeschwindigkeit. Der Ausbau war Teil des Förderprogramms Weiße Flecken und wurde nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit abgeschlossen. mehr...

Brakel: Glasfaserausbau schreitet voran

[01.08.2025] Der Glasfaserausbau in Brakel schreitet weiter voran: Immer mehr Haushalte im Stadtgebiet werden an das Netz des Regionalanbieters sewikom angeschlossen. Besonders in den südlichen und westlichen Ortsteilen laufen derzeit intensive Bauarbeiten. mehr...

Uelzen: Erste Haushalte ans Glasfasernetz angeschlossen

[29.07.2025] In Kirchweyhe sind die ersten Haushalte ans Glasfasernetz von lünecom angeschlossen worden. Damit setzt das Unternehmen seinen eigenwirtschaftlichen Ausbau in Uelzen wie geplant fort. mehr...

Stadtwerke Karlsruhe/Telekom: Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau geschlossen

[28.07.2025] Die Stadtwerke Karlsruhe und die Telekom haben einen Kooperationsvertrag zum Glasfaserausbau in Karlsruhe geschlossen. In einem ersten Schritt erhalten über 1.000 Haushalte und Unternehmen Zugang zu leistungsfähiger FTTH-Infrastruktur. mehr...

Stadtwerke Langenfeld: Breitbandtechnik modernisiert

[26.06.2025] Die Stadtwerke Langenfeld haben die umfassende Modernisierung ihrer Breitbandtechnik abgeschlossen. Kundinnen und Kunden sollen künftig von einer stabileren und schnelleren Internetversorgung profitieren. mehr...

SachsenEnergie: Erprobung von Layjet-Verfahren

[20.06.2025] SachsenEnergie erprobt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein neues Verfahren zur schnelleren Verlegung von Glasfaserleitungen. Mit der patentierten Layjet-Technologie soll der Ausbau künftig deutlich effizienter, günstiger und für Anwohner weniger störend verlaufen. mehr...

PEB Breitband: Zuschlag für Ausbau an der Bergstraße erhalten

[26.05.2025] Das Interkommunale Breitbandnetz IKbit hat den Zuschlag für den geförderten Glasfaserausbau an das Konsortium PEB Breitband vergeben. Bis 2028 sollen rund 7.200 bislang unterversorgte Adressen in neun Kommunen des Kreises Bergstraße einen gigabitfähigen Internetanschluss erhalten. mehr...

Vinnergi/Vivax Net: Expertise aus Schweden

[07.04.2025] Der schwedische Infrastrukturanbieter Vinnergi hat eine Mehrheitsbeteiligung am deutschen Glasfaserunternehmen Vivax Net übernommen. Ziel der vertieften Zusammenarbeit ist es, den deutschen Markt mit Konzepten aus Schweden zu modernisieren. mehr...

Vivax Consulting: Kooperation für Glasfasernetze

[27.03.2025] Der wirtschaftliche Betrieb von Glasfasernetzen ist oft nur mit Open-Access-Modellen möglich. Vielen Breitbandanbietern fehlen jedoch die dafür notwendigen automatisierten Prozesse. Diese Lücke wollen Vivax Consulting und ETC ONE schließen. Auf den fiberdays 2025 in Frankfurt stellen sie ihre gemeinsame Lösung vor. mehr...

Ostrach: Start des Breitbandausbaus

[25.03.2025] Der Ausbau des Breitbandnetzes in den Ostracher Ortsteilen Wangen, Jettkofen und Einhart hat jetzt begonnen. Die Netze BW verlegt im Auftrag von OEW Breitband die passive Glasfaserinfrastruktur. mehr...

Landkreis Börde: Auszeichnung vom BREKO erhalten

[18.03.2025] Das Glasfasernetz im Landkreis Börde wurde vom BREKO als herausragendes Projekt ausgezeichnet. Acht Gemeinden erhielten das BREKO-Siegel als „Echte Glasfaser-Kommunen“ für ihren erfolgreichen flächendeckenden Ausbau bis ins Haus. mehr...