Netze BW / RWTH AachenLast-Management erleichtert E-Laden

Im Rahmen der E-Mobility-Allee entwickelt Netze BW intelligentes Last-Management, hier der Startschuss des Projekts in Ostfildern.
(Bildquelle: EnBW)
Netzdienliches Last-Management erleichtert die Integration privater Lade-Infrastruktur in die bestehenden Ortsnetze. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Netze BW und der RWTH Aachen, die im Zuge eines flächendeckenden Ausbaus der E-Mobilität ein enormes Potenzial bei Netze BW sieht. Praxistaugliche Lösungen dafür entwickelt der größte Verteilnetzbetreiber Baden-Württembergs bereits in einer Reihe von Feldtests. Mit einer Deckelung der Ladeleistung in privaten Haushalten auf 5,5 Kilowatt während der vier kritischen Stunden ab 19 Uhr ließen sich laut der Studie künftige Lastspitzen entscheidend glätten, berichtet Netze BW. Im Schnitt könnten dadurch pro Stromkreis 10 bis 20 zusätzliche E-Fahrzeuge angeschlossen werden. Für den Technischen Geschäftsführer von Netze BW, Martin Konermann, „ein einfaches, aber wirksames Konzept, Laden zu ermöglichen ohne dass das Stromnetz überlastet wird“. In über drei Viertel der Ortsnetze sollte damit selbst bei starkem Hochlauf der privaten Lade-Infrastruktur eine aufwendige Verstärkung zumindest mittelfristig vermeidbar sein. Zudem ließe sich mit einem zusätzlichen, intelligenten Last-Management der bedarfsgerechte Netzausbau in besonders stark belasteten Strängen noch effizienter gestalten.
Die Studie legt laut Konermann deshalb nahe, dass die künftige Ausgestaltung des §14a EnWG perspektivisch eine verpflichtende Steuerung privater Lade-Infrastruktur durch den Netzbetreiber vorsieht. Erfahrungsgemäß seien viele E-Mobilisten zu netzdienlichem Laden bereit. Für andere, die sich auf Spitzenglättung nicht einlassen wollen und mehr gesicherte Leistung brauchen, müssten dann abweichende Regelungen gefunden werden. Im Mittelpunkt der Untersuchung des Instituts für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (IAEW) der RWTH Aachen stand der für Verteilnetzbetreiber am wenigsten planbare Bereich der privaten Haushalte. Um den Bedarf in den maximal 100.000 infrage kommenden Ortsnetzsträngen abzuschätzen, wählte Netze BW 50 aus, die als repräsentativ für die meisten denkbaren Konstellationen gelten. Angenommen wurde ein Ausbau bis zu je einer elf kW Wallbox und einem Elektromobil pro Hausanschluss. Gestützt auf Untersuchungen zur Mobilität in Deutschland geht die Studie beim Ladeverhalten von einer natürlichen Gleichzeitigkeit aus. Sollte es marktgetrieben jedoch künstlich zu gleichzeitigem Laden kommen, wäre viel früher ein deutlich umfangreicherer Netzausbau nötig. An den technischen Lösungen arbeitet die EnBW-Tochter in ihren NETZlaboren, wie dem E-Mobility-Carré in Tamm im Kreis Ludwigsburg oder dem in mehreren Kommunen vorgesehenen intelligenten Heimladen. Das erste NETZlabor, die E-Mobility-Allee in Ostfildern nahe Stuttgart, hat sogar international Beachtung gefunden.
ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen
[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...
Ulm: SWU investiert in neue E-Busse
[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...
Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt
[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...
m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten
[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...
Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr
[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden
[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...
Konstanz: Einrichtung einer E-Zone
[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...
Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen
[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...
M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht
[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...
Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen
[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...
Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja
[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...
BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet
[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...
Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen
[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...
Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet
[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...