Donnerstag, 1. Mai 2025

WeimarMit dem Bus weg von fossiler Energie

[31.03.2022] Mit einer Förderung von rund drei Millionen Euro unterstützt das Thüringer Energieministerium die Anschaffung von städtischen Bussen in Weimar. Ein entsprechender Förderbescheid wurde jetzt überreicht.
Überreichung des Förderbescheids durch die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen).

Überreichung des Förderbescheids durch die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen).

(Bildquelle: Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN))

Die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt (29. März 2022) einen Förderbescheid in Höhe von rund drei Millionen Euro in Weimar überreicht. Wie das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz mitteilt, sollen mit dem Geld städtische Busse in Weimar angeschafft werden.
Innerhalb der bald 30 in Thüringen vom Energieministerium geförderten E-Busse sei die Förderung in Weimar eine Premiere: Erstmals würden Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse im Thüringer Nahverkehr auf die Straße kommen.
Zudem liege ein weiterer Förderbescheid des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur in Höhe von 1,25 Millionen Euro zur Errichtung des Wasserstoffelektrolyseurs bereits vor. Damit könne ein gemeinschaftliches H2-Projekt der Stadtwerke Stadtversorgungs-GmbH Weimar (SW), TEAG Thüringer Energie, Stadtwirtschaft Weimar und der Bauhaus-Universität Weimar starten.

Loslösung von Antriebskonzepten fossiler Herkunft

Die unterzeichnete Absichtserklärung sehe vor, dass der Wasserstoffelektrolyseur sowie eine H2-Tankstelle auf dem Gelände der SW Weimar in der Industriestraße entstehen sollen. Der Elektrolyseur werde ausschließlich mit grünem Strom betrieben, um in der Folge grünen Wasserstoff zu gewinnen. Für die Grünstromerzeugung plane die TEAG auf Flächen der SW Weimar zudem den Bau einer Photovoltaikanlage. Vorgesehen sei zusätzlich die Nutzung der Abwärme des Elektrolyseprozesses zur Reduktion des fossilen Brennstoffeinsatzes zur Wärmeerzeugung vor Ort.
Bei den Nahverkehrsbussen und dem Entsorgungsfahrzeug handele es sich um H2-Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb. Bei dieser Antriebsformel werde der Wasserstoff nicht direkt als Energiequelle für Motoren genutzt, sondern mit dem über Brennstoffzellen erzeugten elektrischen Strom würden die E-Motoren der Fahrzeuge angetrieben. Das H2-Mobilitätsprojekt für Nahverkehr in Weimar sei die erste Kooperation von kommunalen Versorgungsunternehmen in Thüringen bei der Wasserstoffinfrastruktur.
Für die Stadtwerke Weimar sei der Einstieg in die wasserstoffbasierte Mobilität ein erster Schritt für eine Loslösung von Antriebskonzepten auf Erdöl- beziehungsweise Mineralölbasis fossiler Herkunft. „Wir wollen sehen, wie sich die Anforderungen an Fahrzeuge des ÖPNV-Fuhrparks und der Stadtwirtschaft mit Wasserstoff als Energiequelle bewältigen lassen“, so Jörn Otto, Geschäftsführer der SW Weimar. „Perspektivisch könnten dann ganze Flotten mit ausdrücklich grünem Wasserstoff unterwegs sein.“

Energieträger der Zukunft

TEAG-Vorstandssprecher Stefan Reindl betont die stark gestiegene Bedeutung des Wasserstoffs als Energieträger. „Grüner Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft – er kann das Problem der fehlenden Speichermöglichkeit von Öko-Strom lösen. Darüber hinaus funktioniert mit Wasserstoff die so genannte Sektorenkopplung hervorragend. Hier in Weimar installieren wir mit unserem H2-Projekt eine Mobilitätslösung für kommunalen Stadtverkehr. Der Wasserstoff kann aber auch in der Wärmeerzeugung für Wohnungen, zur Stromerzeugung oder als Prozessenergie in der Wirtschaft eingesetzt werden.“ Zudem sei Wasserstoff ganz aktuell ein Weg, um sich mittelfristig von Energieimporten insbesondere aus Russland zu lösen, so der TEAG-Vorstandssprecher weiter.
Angaben des Energieministeriums zufolge konnte zur wissenschaftlichen Unterstützung die Bauhaus-Universität Weimar als Projektpartner gewonnen werden. Die Bauhaus-Universität bringe ihre Expertise unter anderem bei der Labor-Simulation der Fahrweise des Elektrolyseurs ein. Eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet umweltfreundlicher Mobilität bestehe mit der Weimarer Hochschule bereits länger. So beruhe der Ausbau des kommunalen Ladenetzes für E-Mobile in Thüringen seit 2017 auf Verkehrsflußplanungen der Fachleute der Bauhaus-Universität.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen

[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...