Montag, 5. Mai 2025

MVV EnergieMutige Reformen gefordert

[17.03.2014] Auf seiner Jahreshauptversammlung fordert das Unternehmen MVV Energie von der Bundesregierung mutige Reformen beim Umbau der Energieversorgung. Einen großen Schritt hin zu mehr Kosteneffizienz und -reduktion mache sie bereits mit dem Koalitionsvertrag und den ersten Gesetzentwürfen.
Auf der Jahreshauptversammlung 2014 fordert MVV Energie von der Bundesregierung mutige Reformen beim Umbau der Energieversorgung.

Auf der Jahreshauptversammlung 2014 fordert MVV Energie von der Bundesregierung mutige Reformen beim Umbau der Energieversorgung.

(Bildquelle: MVV-Pressebild)

Mutige Reformen für einen erfolgreichen ökologischen Umbau der Energieversorgung in Deutschland fordert das Unternehmen MVV Energie von der Bundesregierung. „Dabei muss Berlin das gesamtgesellschaftliche und gesamtwirtschaftliche Interesse zum Maßstab der Entscheidungen machen und darf sich nicht an Partikularinteressen einzelner Branchen oder gesellschaftlicher Gruppen orientieren“, sagt MVV-Energie-Vorstandsvorsitzender Georg Müller auf der diesjährigen Hauptversammlung. „Für die Energiewirtschaft, als auch für uns selbst, bedeutet das, dass wir unseren Beitrag unternehmerisch leisten und den Weg in das Energiesystem der Zukunft sozial und ökologisch, aber auch wirtschaftlich erfolgreich gestalten müssen.“ Im Mittelpunkt der Forderungen an die Politik steht die wettbewerbliche Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).

Erste richtige Schritte#fett-

In den erneuerbaren Energien sieht Müller bereits heute einen Taktgeber des Energiemarkts. Gleichzeitig seien die erneuerbaren Energien in Deutschland mit einem Anteil an der Stromerzeugung von 25 Prozent keine junge Industrie mehr und benötigen daher auch nicht länger die anfangs richtige Starthilfe. Das heutige EEG verteile allein in diesem Jahr 24 Milliarden Euro – drei Mal so viel wie der Länderfinanzausgleich. Mit ihrem Koalitionsvertrag und den ersten diskutierten Gesetzentwürfen lenkt die neue Bundesregierung laut dem MVV-Vorstandsvorsitzenden den bislang nicht gesteuerten Ausbau der erneuerbaren Energien in ökonomisch sinnvolle Bahnen. Damit mache sie auch einen großen und richtigen Schritt hin zu mehr Kosteneffizienz und -reduktion. Eine Bremse für die erneuerbaren Energien sieht Müller darin nicht. Vielmehr stärke es die Erneuerbaren und ihre Akzeptanz in der Bevölkerung, wenn sich die technologischen Innovationen in gesunkenen Produktionskosten niederschlagen und an die Verbraucher weitergegeben werden können.
Neben der EEG-Reform steht für MVV Energie laut eigenen Angaben eine verbesserte Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Verbindung mit der Fernwärme sowie die Schaffung eines technologieoffenen Kapazitätsmarkts im Mittelpunkt. Diese wichtigen Eckpfeiler für die Versorgungssicherheit und Energieeffizienz sind laut Georg Müller unverzichtbar für das Energiesystem der Zukunft. Der Vorstandsvorsitzende begrüßt daher, dass die Bundesregierung an dem Ziel festhält, bis zum Jahr 2025 den KWK-Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland auf 25 Prozent zu erhöhen und mit einem neuen Marktdesign die wirtschaftliche Basis für den Betrieb konventioneller Kraftwerke und für Investitionen in neue Erzeugungsanlagen zu sichern.

#fett+Mit Ergebnisdelle ins aktuelle Geschäftsjahr#fett-

MVV Energie hat im Geschäftsjahr 2012/2013 erstmals in der Unternehmensgeschichte beim Jahresumsatz die Marke von vier Milliarden Euro übertroffen. Damit habe das Unternehmen den Vorjahreswert um vier Prozent gesteigert. Belastend sei hingegen die in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich gesunkene Marge in der Stromerzeugung. „Die aktuellen Marktentwicklungen hinterlassen auch bei uns Spuren“, erklärt MVV-Chef Müller. So ist das bereinigte operative Ergebnis, das Adjusted EBIT, im Geschäftsjahr 2012/2013 gegenüber dem Vorjahr um knapp sechs Prozent auf 210 Millionen Euro zurückgegangen. Müller: „Diese Ergebnisdelle wird uns auch im aktuellen Geschäftsjahr 2013/2014 noch begleiten.“ Für das laufende Geschäftsjahr bekräftigt MVV Energie ein Adjusted EBIT zwischen 170 und 185 Millionen Euro. Gleichzeitig rechnet das Unternehmen für das Folgejahr wieder mit einem ansteigenden operativen Ergebnis. Als Hintergrund für diesen optimistischen Ausblick wird das anhaltend hohe Investitionstempo des Konzerns genannt. Insgesamt drei Milliarden Euro investiert MVV Energie bis 2020 in erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Kraft-Wärme-Kopplung, die energetische Nutzung von Abfällen, den Ausbau der Fernwärme, an den Standorten sowie in die Modernisierung und Pflege von Netzen und Anlagen.



Stichwörter: Unternehmen, adKOMM, Politik


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Baden-Württemberg: badenova verklagt EnBW-Tochter

[05.05.2025] Seit Jahren streiten sich mehrere Gemeinden im Raum Lörrach mit dem bisherigen Betreiber naturenergie netze um die Stromversorgung. Nun hat der neue Konzessionär badenovaNETZE eine so genannte Stufenklage eingereicht. Ziel ist die Übergabe des Stromnetzes, das laut Vertrag längst den Betreiber wechseln sollte. mehr...

evm-Vorstand Christopher Hesse (l) und Stefan Herschbach, Geschäftsführer der Stadtwerke Neuwied

Stadtwerke Neuwied/evm: Projektgesellschaft für Windkraft

[02.05.2025] Eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Neuwied und der Energieversorgung Mittelrhein soll Windkraftanlagen planen, bauen und betreiben. Ein erstes Projekt mit 15 Anlagen im Raum Neuwied ist bereits in Planung. mehr...

Mainova: Investitionen auf Rekordniveau

[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...