Samstag, 15. November 2025

AI4GridsNetze optimal steuern

[11.08.2025] Im Rahmen des Projekts AI4Grids wurden KI-gestützte Methoden entwickelt und getestet, die eine optimierte Betriebsführung und Planung von Verteilnetzen ermöglichen. Das soll auch bei zunehmender Dezen­tralisierung die Stabilität der Netze gewährleisten.

KI-gestützte Betriebsführung kann helfen, dezentrale Anlagen und Geräte reibungslos in die bestehenden Netze zu integrieren.

(Bildquelle: Halfpoint/stock.adobe.com)

Die Energiewende bringt eine Vielzahl neuer Erzeuger und Verbraucher mit sich: Photovoltaikanlagen auf privaten Dächern, elektrische Wärmepumpen in Haushalten und nicht zuletzt der zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen. Für die Netzbetreiber in Deutschland stellt das eine erhebliche Herausforderung dar, denn all diese Anlagen und Geräte müssen möglichst reibungslos in die bestehenden Mittel- und Niederspannungsnetze integriert werden, ohne die Netzstabilität zu gefährden.

Das Projekt AI4Grids widmete sich genau diesem Thema und entwickelte KI-gestützte Methoden zur Optimierung der Betriebsführung und Planung von Verteilnetzen. Ziel war es, trotz der zunehmenden Dezentralisierung und Elektrifizierung die Sicherheit und Stabilität der Netze zu gewährleisten – und das ohne aufwendigen und kostenintensiven Netzausbau.

Das im Dezember 2023 abgeschlossene Forschungsprojekt war Teil der KI-Leuchtturminitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Verbundpartner waren die HTWG Hochschule Konstanz, das International Solar Energy Research Center (ISC) Konstanz, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie das Stadtwerk am See, die Energiedienst-Gruppe und als assoziierter Partner die Stadtwerke Konstanz.

Im Mittelpunkt von AI4Grids stand die Entwicklung eines Gesamtalgorithmus, der verschiedene KI-Modelle und klassische Verfahren zu einem integrierten, echtzeitfähigen Steuerungssystem für Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien und Elektrofahrzeugen vereint. Damit lässt sich auch bei unvollständiger Messdatenerfassung ein stabiler und ökonomisch optimierter Betrieb sicherstellen.

Mangel an Messpunkten

Das System basiert auf einem Digitalen Zwilling des Stromnetzes, der kontinuierlich mit Messdaten aus dem realen Betrieb aktualisiert wird. Eine der größten Herausforderungen ist die bislang geringe Digitalisierung der Verteilnetze, die häufig nur über begrenzte Messdaten verfügen. Aufgrund des Mangels an flächendeckenden Messpunkten sind präzise Vorhersagemodelle unerlässlich, um diese Lücke zu schließen.

In jedem Berechnungsschritt werden zunächst probabilistische Lastprognosen für nicht gemessene Knoten im Niederspannungsnetz erstellt. Hierfür nutzt das Team ein an der HTWG entwickeltes Modell auf Basis von Bernstein-Polynomial Normalizing Flows, das eine realistische Vorhersage der zukünftigen Nachfragesituation unter Berücksichtigung von Unsicherheiten ermöglicht. Dieser innovative Ansatz erlaubt nicht nur die Generierung einzelner Punktschätzungen, sondern bildet Unsicherheiten und verschiedene mögliche Szenarien als bedingte Wahrscheinlichkeitsverteilungen ab – ein entscheidender Vorteil angesichts stark schwankender Verbrauchsmuster. Damit können Gebäude oder Anlagen ohne verfügbare Messdaten zuverlässig in das Netzmodell integriert werden.

Prognosemodell für Photovoltaikerzeugung

Parallel dazu entwickelte der Projektpartner ISC Konstanz ein Prognosemodell für die Photovoltaikerzeugung. Damit lässt sich die Einspeisung unter Berücksichtigung der lokalen Bedingungen realistisch abbilden – ein wesentlicher Aspekt angesichts der erheblichen Unterschiede bei Ausrichtung und Verschattung der Anlagen. Die Ergebnisse der Prognosemodelle fließen anschließend in eine klassische Lastflussberechnung des Gesamtnetzes ein. Dadurch können aktuelle Spannungsverhältnisse und Ströme sehr effizient bestimmt werden.

Der so ermittelte Netzzustand wird im Anschluss von einem KI-Regler ausgewertet. Dabei kamen zwei vielversprechende KI-Ansätze zum Einsatz. Zum einen wurden Convolutional Neural Networks (CNNs) verwendet, die auf eine netztopologieunabhängige Visualisierung und Störungserkennung spezialisiert sind und hohe Erkennungsgenauigkeiten von bis zu 99 Prozent erzielten. Zum anderen wurden Graph Neural Networks (GNN) genutzt, die das Netz direkt als Graph abbilden und so flexibel auf Veränderungen in der Netzstruktur reagieren können. Diese GNNs erreichen eine Testgenauigkeit von 94,4 Prozent und sind ein zentraler Bestandteil für die KI-gestützte Betriebsführung.

Auf dieser Grundlage bestimmt der KI-Regler optimale Steuerungshandlungen für die Netzführung, wie etwa Lastverschiebungen oder die Anpassung der Einspeisung flexibler Anlagen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden dem Netzbetreiber als Handlungsempfehlungen übermittelt und in den Digitalen Zwilling zurückgeführt. So entsteht ein geschlossener, lernfähiger Regelkreis, der mit zunehmender Datenmenge und -qualität kontinuierlich genauer wird.

Praxisfähiger Ansatz

Das Zusammenspiel dieser Komponenten – von der Erstellung realistischer Last- und Erzeugungsprofile über die präzise Simulation des Netzzustands bis hin zur Generierung und Evaluierung optimaler Steuerungsmaßnahmen – bildet das Herzstück des AI4Grids-Gesamtsystems. Mit einem Digitalen Zwilling eines Stromnetzes und realen Messdaten konnte das Team im Hardware-in-the-Loop-Labor am Fraunhofer-Institut ISE erste Ergebnisse erzielen, die belegen, dass dieser Ansatz praxisfähig ist und eine optimale Betriebsführung ermöglicht.

Im Netzgebiet des Stadtwerks am See wurden zudem an zehn Transformator- und Kabelverteilerstationen intelligente Messgeräte installiert. Diese verbessern kontinuierlich die Datengrundlage und tragen wesentlich dazu bei, dass der Algorithmus auch in einem dynamisch veränderlichen Netz zuverlässige Prognosen liefert.
Energieversorger profitieren von den Ergebnissen von AI4Grids in vielfacher Hinsicht: Die KI-basierten Verfahren ermöglichen eine deutlich präzisere und dynamischere Netzführung, reduzieren die Notwendigkeit kostenintensiver Netzausbaumaßnahmen und erhöhen gleichzeitig die Versorgungssicherheit. Durch Echtzeitreaktionen auf Netzbelastungen können potenzielle Engpässe frühzeitig erkannt oder gar vermieden werden, wodurch Ausfälle und Störungen minimiert werden. Darüber hinaus unterstützen realitätsnahe Last- und Erzeugungsprognosen die langfristige Netzplanung, fördern den effizienten Einsatz vorhandener Ressourcen und erleichtern die Integration erneuerbarer Energien.

Mit dem Projektende von AI4Grids ist die Arbeit jedoch nicht abgeschlossen: Das Forschungsteam untersucht derzeit effektive Strategien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in der energieintensiven Industrie im Projekt DeepCarbPlanner gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung.

Nachfolger flowgrids

Das Nachfolgeprojekt flowgrids, das im Rahmen des Programms bwinvest-Sprint vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert wird, verfolgt aktuell das Ziel, die entwickelten Algorithmen in weiteren Reallaboren und im praktischen Feldbetrieb marktreif weiterzuentwickeln. Mit den Algorithmen sollen Stadtwerke und Netzbetreiber künftig dabei unterstützt werden, ihre Netze effizienter, resilienter und klimafreundlicher zu steuern.

Gunnar Schubert ist Professor für Physik und Elektrotrechnik an der HTWG Hochschule Konstanz sowie Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Transfer an der HTWG. Er koordinierte das Verbundprojekt AI4Grids. Die Wissenschaftler Manuela Linke und Marcel Arpogaus sind Doktoranden in der AG Regenerative Energiesysteme an der HTWG. Linke war zudem Leiterin des KI-Leuchtturmprojekts AI4Grids.


Der Autor, Gunnar SchubertGunnar Schubert ist Professor für Physik und Elektrotrechnik an der HTWG Hochschule Konstanz sowie Vizepräsident für Nachhaltigkeit und Transfer an der HTWG. Er koordinierte das Verbundprojekt AI4Grids. Die Wissenschaftler Manuela Linke und Marcel Arpogaus sind Doktoranden in der AG Regenerative Energiesysteme an der HTWG. Linke war zudem Leiterin des KI-Leuchtturmprojekts AI4Grids.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Netze | Smart Grid

TransnetBW: Forschungsprojekt zur digitalen Vernetzung gestartet

[13.11.2025] Mit DataFleX startet unter der Leitung von Tennet Germany ein neues Forschungsprojekt zur digitalen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Ziel ist es, dezentrale Energieflexibilitäten erstmals sektorenübergreifend nutzbar zu machen und damit Netzstabilität, Klimaschutz und Bezahlbarkeit zu sichern. mehr...

50Hertz: Neue Netzanschlüsse geplant

[12.11.2025] Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat Netzanschlüsse für Projekte mit einer Gesamtleistung von fast 30 Gigawatt zugesagt – ein Rekord in der Unternehmensgeschichte. Neben Wind- und Solarparks sollen auch Großbatterien, Elektrolyseure und Rechenzentren ans Netz gehen. mehr...

Bundesnetzagentur: Letzter Abschnitt von Ultranet genehmigt

[06.11.2025] Die Bundesnetzagentur hat die Stromleitung Ultranet in ihrem letzten Abschnitt genehmigt. Damit ist der Verlauf der rund 342 Kilometer langen Gleichstromtrasse zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg vollständig festgelegt und der Weg zur geplanten Inbetriebnahme Ende 2026 frei. mehr...

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

Balzhausen: Erste Einspeisesteckdose Deutschlands in Betrieb gegangen

[23.10.2025] In Balzhausen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg ist Deutschlands erste Einspeisesteckdose in Betrieb gegangen. Das von LEW Verteilnetz und Bayernwerk Netz entwickelte Konzept soll Erneuerbare-Energien-Anlagen schneller, günstiger und planbarer ans Netz bringen. mehr...

bericht

Datenplattform: Analoger Strom in digitalen Netzen

[13.10.2025] Mit seiner Smart Energy Platform unterstützt der Hersteller GISA Stadtwerke bei der Digitalisierung der Niederspannung. Das Unternehmen setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern und auf offene, skalierbare Lösungen. mehr...

Stadtwerke Völklingen: Neue Trafostation in Betrieb genommen

[13.10.2025] In Völklingen-Ludweiler ist eine neue Trafostation in Betrieb gegangen. Die Anlage „Zum Heidenhübel“ stärkt laut Stadtwerke Völklingen Netz die lokale Stromversorgung und verbessert die Einspeisung von Energie aus Photovoltaikanlagen. mehr...

Mitnetz Strom: Investitionen in Westsachsen

[30.09.2025] Mitnetz Strom investiert 2025 in Westsachsen 565 Millionen Euro in Ausbau, Modernisierung und Digitalisierung des Stromnetzes. Ziel ist eine sichere Energieversorgung und die Integration wachsender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. mehr...

SuedOstLink: Richtfest für Station in der Hohen Börde

[30.09.2025] In der Hohen Börde bei Magdeburg wurde jetzt das Richtfest für eine zentrale Station des SuedOstLinks gefeiert. Die Anlage soll künftig Leitungen bündeln, Kabelübergänge sichern und den Betrieb überwachen. mehr...

E-Werk Lüsen: Intelligente Netzüberwachung mit SMIGHT IQ Cockpit

[23.09.2025] Mit der Lösung SMIGHT IQ Cockpit will das Südtiroler E-Werk Lünsen mehr Transparenz über das Netz gewinnen. Präzise Messdaten sollen auf kritische Situationen hinweisen. mehr...

BDEW/VKU: Milliardenverluste durch Netzregulierung

[18.09.2025] BDEW und VKU sehen durch die geplanten Änderungen bei der Netzregulierung erhebliche Risiken für Investitionen. mehr...

Netzausbau: Freileitungen statt Erdkabel

[18.09.2025] Die Betreiber der großen Stromübertragungsnetze sprechen sich eindeutig gegen sogenannte Hybridlösungen aus, bei denen beim Netzausbau Erdkabel und Freileitungen kombiniert werden. Sie führen Kosten, Technik, Akzeptanz und Genehmigungsverfahren als Gründe an. mehr...

Smartoptimo: Stadtwerke Steuerzentrale der Energiewende

[16.09.2025] Für die Energiewende sind nicht nur mehr Windräder und Solaranlagen, sondern auch eine digitale Steuerung notwendig. Darüber waren sich die über 220 Fachleute aus der kommunalen Energiewirtschaft einig, die sich am 10. September in Osnabrück beim Forum Netz & Vertrieb von smartoptimo trafen. Durch ihre Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern sowie ihre digitale Kompetenz seien Stadtwerke die richtigen Kandidaten, um die Energiewende vor Ort zu steuern. mehr...

Bielefeld: Zwei Projekte zu flexiblen Stromnetzen

[15.09.2025] Die Hochschule Bielefeld und die Stadtwerke Bielefeld untersuchen in zwei Projekten, wie Stromnetze auf Quartiersebene flexibler und nachhaltiger betrieben werden können. Am Beispiel der Sennestadt werden neue Methoden getestet, um Photovoltaik und Elektromobilität besser miteinander zu verzahnen. mehr...

Bundesnetzagentur: Vorletztes Teilstück von Ultranet genehmigt

[03.09.2025] Die Bundesnetzagentur hat einen weiteren Abschnitt der Höchstspannungsleitung Ultranet genehmigt. Damit rückt die geplante Inbetriebnahme Ende 2026 ein Stück näher. mehr...