WEMAGNetzleitstelle in Betrieb

Die neue WEMAG-Netzleitstellle wurde jetzt offiziell in Betrieb genommen.
stehend v.l.: Christian Pegel, Energieminister von Mecklenburg-Vorpommern; WEMAG-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Christof Schulte; WEMAG-Vorstandsmitglied Thomas Pätzold und WEMAG-Abteilungsleiter Dirk Lembke
(Bildquelle: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)

Die neue WEMAG-Netzleitstellle wurde jetzt offiziell in Betrieb genommen.
stehend v.l.: Christian Pegel, Energieminister von Mecklenburg-Vorpommern; WEMAG-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Christof Schulte; WEMAG-Vorstandsmitglied Thomas Pätzold und WEMAG-Abteilungsleiter Dirk Lembke
(Bildquelle: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)
Nach dreijähriger Vorbereitungszeit ist die neue Netzleitstelle der WEMAG im Beisein von Mecklenburg-Vorpommerns Energieminister Christian Pegel (SPD) offiziell in Betrieb genommen worden. Wie der kommunale Versorger mitteilt, wird das Stromnetz in Westmecklenburg und Nordbrandenburg nach 13 Jahren wieder eigenständig von Schwerin aus gesteuert. Die technische Übernahme von Stromnetz Hamburg war laut WEMAG bereits Ende Oktober erfolgt.
WEMAG-Vorstandsmitglied Thomas Pätzold erklärte: „Die Netzleitstelle ist das Herzstück eines jeden Unternehmens, das Netze betreibt. Deshalb haben wir uns entschlossen, hier unsere eigenen Mitarbeiter einzusetzen, da die Anforderungen zur Überwachung und Steuerung der technischen Komponenten der Energiewende stetig wachsen. So können wir schnell und unabhängig agieren.“ Energieminister Christian Pegel sagte: „Die Energiewende braucht technische Innovationen und intelligente Lösungen. Mit dieser Netzleitstelle hat die WEMAG Hightech zurück nach Mecklenburg-Vorpommern geholt und sorgt künftig von Schwerin aus für den reibungslosen Betrieb ihrer über 15.000 Kilometer langen Stromnetze sowie die Steuerung der Netzstationen und Umspannwerke.“
Im Rahmen des Gesamtprojektes für die Netzleitstelle wurde auch ein zusätzliches Verwaltungsgebäude am WEMAG-Hauptsitz in Schwerin gebaut. Für den Bau des neuen Gebäudes und die Einrichtung der Netzleitstelle hat WEMAG nach eigenen Angaben insgesamt über fünf Millionen Euro investiert. Mit dem Bau der hochmodernen Warte seien zwölf neue Arbeitsplätze entstanden.
Robotron: EnBW nutzt CLS-Management-Software
[09.05.2025] EnBW Utility Services setzt künftig auf eine CLS-Management-Software von Robotron Datenbank-Software. Die Lösung soll sowohl technische Anforderungen im Netzbetrieb als auch regulatorische Vorgaben zuverlässig erfüllen. mehr...
Stadtwerke Bruchsal: Netzüberwachung mit SMIGHT Grid2
[06.05.2025] Die Stadtwerke Bruchsal setzen künftig dauerhaft auf digitale Netzüberwachung mit der Lösung SMIGHT Grid2. Nach einem erfolgreichen Pilotversuch versprechen sich die Verantwortlichen davon fundiertere Entscheidungen und Einsparungen bei Investitionen. mehr...
GISA: Mehr Intelligenz für Netzüberwachung
[30.04.2025] GISA und Aidon gehen eine strategische Partnerschaft für Smart Metering- und Smart Grid-Lösungen ein. mehr...
BNetzA: Netzreservebedarf für Winter sinkt
[29.04.2025] Die Bundesnetzagentur bestätigt den Netzreservebedarf für die Winter 2025/2026 und 2027/2028. Er liegt unter den bisherigen Werten. mehr...
Bundesnetzagentur: Reform der Netzentgelte geplant
[28.04.2025] Die Bundesnetzagentur will eine milliardenschwere Vergütung für dezentrale Stromerzeugung schrittweise abschaffen. Netznutzer sollen damit in drei Jahren rund 1,5 Milliarden Euro sparen. mehr...
Stadtwerke Bochum: Verteilnetz wird digital
[16.04.2025] Die Stadtwerke Bochum wollen in Netztransparenz und Versorgungssicherheit investieren. Dazu werden die Ortsnetzstationen umgerüstet. mehr...
EIB: 400 Millionen für Ostsachsens Netze
[04.04.2025] Die EIB investiert 400 Millionen Euro in die Energiezukunft Ostsachsens. SachsenEnergie stärkt damit seine Stromnetze. mehr...
Mitnetz Strom: Weniger Netzeingriffe
[31.03.2025] Die Zahl der Eingriffe ins Stromnetz der Mitnetz Strom ist 2024 trotz eines neuen Rekordhochs bei den erneuerbaren Energien gesunken. Gründe dafür sind der fortschreitende Netzausbau sowie gezielte Maßnahmen zur Netzsteuerung. mehr...
procilon: Webservices für Marktkommunikation
[27.03.2025] Ab Juni 2025 müssen Marktteilnehmer im Strombereich die MaLo-Identifikation über APIs abwickeln. procilon bietet dafür eine Lösung. mehr...
Amprion: Bau von Gleichstromverbindung startet
[21.03.2025] Die Bauarbeiten für die Gleichstromverbindung A-Nord zwischen der Landesgrenze Niedersachsen/Nordrhein-Westfalen und der Kreisgrenze Borken/Wesel beginnen in Kürze. Die Erdkabeltrasse soll Windstrom aus dem Nordseeraum aufnehmen und in Richtung Rheinland transportieren. mehr...
Netze BW: Erprobung neuer Technologien bei Leitungskontrolle
[11.03.2025] Netze BW testet jetzt innovative Technologien zur Inspektion von Hochspannungsleitungen. Zum Einsatz kommen unter anderem Drohnen, ein autonomes Luftschiff sowie KI-gestützte Bildanalyse, um die Effizienz und Sicherheit der Netzüberwachung zu verbessern. mehr...
SmartGridsBW: Monitoring gestartet
[17.02.2025] Die Umsetzung der Smart Grids-Roadmap Baden-Württemberg 2.0 wird ab sofort systematisch analysiert. Ein breit angelegter Monitoring-Prozess soll den aktuellen Stand erfassen, Herausforderungen identifizieren und Lösungsvorschläge entwickeln. mehr...
Kisters: Meilenstein zur §14a EnWG-Umsetzung
[11.02.2025] Die netzorientierte Ad-hoc-Steuerung in der Kisters-IT-Plattform ist bereits vier Monate vor Stichtag mit BDEW-API durchführbar. mehr...
Voltaris: Endspurt beim Forschungsprojekt AI-flex
[05.02.2025] Das Forschungsprojekt AI-flex entwickelt eine autonome KI zur Steuerung dezentraler Energiezellen, um erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze zu integrieren. Es befindet sich jetzt in der finalen Phase. mehr...
InnoCharge/ene’t: Infoportal zu Netzentgelten gestartet
[05.02.2025] InnoCharge und ene't haben ein neues Infoportal entwickelt, das Transparenz über die neuen Tarifstrukturen der Netzentgelte schaffen und Akteuren der Energiewirtschaft bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen soll. mehr...