Samstag, 15. November 2025

MannheimNeue Hochgeschwindigkeitsladepunkte

[13.04.2022] Die Stadt Mannheim verfügt nun über zwei neue Schnellladestandorte für E-Autos mit jeweils zwei Ladepunkten in zentraler Lage.
Neue Hochgeschwindigkeitsladepunkte am Rathaus.

Neue Hochgeschwindigkeitsladepunkte am Rathaus.

v.l.: Verkehrsbürgermeister Ralf Eisenhauer; Erster Bürgermeister Christian Specht; MVV-Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer; Oberbürgermeister Peter Kurz

(Bildquelle: Stadt Mannheim/Thomas Tröster)

In Mannheim steht auf dem Parkplatz neben dem Rathaus künftig ein neuer High-Power-Charging (HPC)-Schnellladestandort für Elektroautos zur Verfügung. Wie die Stadt Mannheim mitteilt, wurde er jetzt (6. April 2022) gemeinsam mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV nach rund neun Wochen Bauzeit in Betrieb genommen. Die beiden Schnelladesäulen verfügten jeweils über zwei Ladepunkte, sodass an dieser Stelle nun insgesamt vier Ladepunkte zur Verfügung stehen: drei für die Öffentlichkeit, einer für Dienstfahrzeuge der Stadt Mannheim.
Die neuen Schnellladesäulen machten das Aufladen mit bis zu 300 Kilowatt möglich. Sie eigneten sich insbesondere für die neue Generation von Elektroautos mit größerem Batteriepotenzial und höheren Anforderungen an schnelles Laden.
So können in der Theorie rechnerisch – bei einer Einzelbelegung – in rund 10 bis 20 Minuten 100 Kilowattstunden (kWh) fast vollständig geladen werden. Dies entspreche einer Reichweite von 500 Kilometern, wenn man von einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh pro Kilometer ausgeht. Im Vergleich mit einer herkömmlichen Ladesäule dauere dort der Ladevorgang bis zu 30mal länger. Wie schnell ein Fahrzeug tatsächlich geladen werden kann, hänge jedoch vom Fahrzeugtyp, der Temperatur der Batterie und weiteren Faktoren ab. Bei einer Belegung einer Ladesäule mit zwei Fahrzeugen halbiere sich die Leistung.
„Nach der Eröffnung des ersten HPC-Standorts auf dem Parkplatz P 4 am Hauptbahnhof, den wir letztes Jahr in Betrieb genommen haben, treiben wir mit der Schnellladestation am Rathaus den Ausbau der umweltfreundlichen E-Mobilität auch für Bewohner, Besucher und Kunden der Stadt voran“, konstatiert Erster Bürgermeister Christian Specht (CDU) und berichtet: „Drei weitere Schnellladestationen, die ebenfalls Teil unseres Projekts MaLIS, Mannheimer Ladeinfrastruktur, sind und alle vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Klimaschutz gefördert werden, kommen in den nächsten Monaten dazu. Alle HPC-Ladepunkte sind in das e-Mobilitätsnetzwerk TENK integriert, das eine Kooperation der Städte Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim und deren Energieversorger ist (wir berichteten). Durch TENK wird schon heute ein einfaches und bequemes elektrisches Laden im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar ermöglicht.“
Angaben der Stadt Mannheim zufolge geht die Nutzung der Ladesäulen so zügig wie das Laden selbst. Hierfür müsse man lediglich die kostenlose App „MVV eMotion“ im Google Play Store oder im Apple Store herunterladen. So erhalte man den Zugang zu den Ladesäulen von MVV sowie allen Standortpartnern, die über Roaming-Netzwerke angeschlossen sind.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

enercity: Stuhr und Weyhe erhalten E-Ladesäulen

[14.11.2025] Die Gemeinden Stuhr und Weyhe treiben gemeinsam mit enercity den Ausbau der öffentlichen Lade-Infrastruktur voran. Insgesamt sollen 104 neue Ladepunkte entstehen, um die Elektromobilität in der Region weiter zu stärken. mehr...

Osnabrück: 19 neue E-Busse in Betrieb

[03.11.2025] Osnabrück baut seine Elektrobusflotte weiter aus: 19 neue eCitaro-Solobusse von Daimler Buses sind zum Fahrplanwechsel am 1. November in den Linienbetrieb gegangen. Damit erreicht die Stadt eine E-Bus-Quote von 94 Prozent und bleibt deutschlandweit Vorreiter im klimafreundlichen Nahverkehr. mehr...

DStGB: Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030

[29.10.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) begrüßt die Ziele des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf bei Zuständigkeiten, Fristen und der Unterstützung der Kommunen. mehr...

Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant

[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...

Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet

[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...

Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben

[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...

BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb

[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...

Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff

[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...

Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert

[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...