MannheimNeue Hochgeschwindigkeitsladepunkte

Neue Hochgeschwindigkeitsladepunkte am Rathaus.
v.l.: Verkehrsbürgermeister Ralf Eisenhauer; Erster Bürgermeister Christian Specht; MVV-Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer; Oberbürgermeister Peter Kurz
(Bildquelle: Stadt Mannheim/Thomas Tröster)
In Mannheim steht auf dem Parkplatz neben dem Rathaus künftig ein neuer High-Power-Charging (HPC)-Schnellladestandort für Elektroautos zur Verfügung. Wie die Stadt Mannheim mitteilt, wurde er jetzt (6. April 2022) gemeinsam mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV nach rund neun Wochen Bauzeit in Betrieb genommen. Die beiden Schnelladesäulen verfügten jeweils über zwei Ladepunkte, sodass an dieser Stelle nun insgesamt vier Ladepunkte zur Verfügung stehen: drei für die Öffentlichkeit, einer für Dienstfahrzeuge der Stadt Mannheim.
Die neuen Schnellladesäulen machten das Aufladen mit bis zu 300 Kilowatt möglich. Sie eigneten sich insbesondere für die neue Generation von Elektroautos mit größerem Batteriepotenzial und höheren Anforderungen an schnelles Laden.
So können in der Theorie rechnerisch – bei einer Einzelbelegung – in rund 10 bis 20 Minuten 100 Kilowattstunden (kWh) fast vollständig geladen werden. Dies entspreche einer Reichweite von 500 Kilometern, wenn man von einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh pro Kilometer ausgeht. Im Vergleich mit einer herkömmlichen Ladesäule dauere dort der Ladevorgang bis zu 30mal länger. Wie schnell ein Fahrzeug tatsächlich geladen werden kann, hänge jedoch vom Fahrzeugtyp, der Temperatur der Batterie und weiteren Faktoren ab. Bei einer Belegung einer Ladesäule mit zwei Fahrzeugen halbiere sich die Leistung.
„Nach der Eröffnung des ersten HPC-Standorts auf dem Parkplatz P 4 am Hauptbahnhof, den wir letztes Jahr in Betrieb genommen haben, treiben wir mit der Schnellladestation am Rathaus den Ausbau der umweltfreundlichen E-Mobilität auch für Bewohner, Besucher und Kunden der Stadt voran“, konstatiert Erster Bürgermeister Christian Specht (CDU) und berichtet: „Drei weitere Schnellladestationen, die ebenfalls Teil unseres Projekts MaLIS, Mannheimer Ladeinfrastruktur, sind und alle vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Klimaschutz gefördert werden, kommen in den nächsten Monaten dazu. Alle HPC-Ladepunkte sind in das e-Mobilitätsnetzwerk TENK integriert, das eine Kooperation der Städte Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim und deren Energieversorger ist (wir berichteten). Durch TENK wird schon heute ein einfaches und bequemes elektrisches Laden im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar ermöglicht.“
Angaben der Stadt Mannheim zufolge geht die Nutzung der Ladesäulen so zügig wie das Laden selbst. Hierfür müsse man lediglich die kostenlose App „MVV eMotion“ im Google Play Store oder im Apple Store herunterladen. So erhalte man den Zugang zu den Ladesäulen von MVV sowie allen Standortpartnern, die über Roaming-Netzwerke angeschlossen sind.
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...
Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit
[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...
enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover
[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...
Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager
[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...
WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb
[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...
Witten: Erster HPC-Lader integriert
[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...