Samstag, 2. August 2025

Schleswig-HolsteinNeue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern.

Schleswig-Holsteins Landesregierung hat jetzt erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt.

(Bildquelle: adobestock)

Mit der Vorstellung der neuen Regionalpläne Windenergie unternimmt die Landesregierung Schleswig-Holsteins einen entscheidenden Schritt zur Erreichung ihrer energiepolitischen Ziele. Wie das Land mitteilt, enthalten die präsentierten Entwürfe rund 410 Vorranggebiete, die zusammen etwa 3,4 Prozent der Landesfläche ausmachen. Damit werden nicht nur die Vorgaben des Bundes-Windenergieflächenbedarfsgesetzes erfüllt, sondern auch das Landesziel von 15 Gigawatt installierter Windkraftleistung bis 2030 in greifbare Nähe gerückt.

Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) betonte, dass ein geordneter Ausbau der Windkraft für das Ziel eines klimaneutralen Industrielands bis 2040 unerlässlich sei. Die neuen Regionalpläne sollen dafür einen verlässlichen Rahmen schaffen. Ihr Kollege, Energiewendeminister Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen), hob hervor, dass Schleswig-Holstein mit der Windenergie über einen wirtschaftlichen Standortvorteil verfüge, den es auszubauen gelte. Die nun ausgewiesenen Flächen basieren auf einer Auswahl geeigneter Potenzialgebiete aus dem Landesentwicklungsplan Windenergie und wurden nach raumordnerischen Kriterien bewertet.

Zentrale Aspekte des Verfahrens waren Abwägungen zwischen Klimaschutzzielen und anderen Schutzbelangen wie Wohnbebauung oder Naturschutz. So wurde bei rund einem Viertel der Vorranggebiete ein Mindestabstand von 800 Metern zur Wohnbebauung festgelegt – etwa dort, wo bereits Anlagen bestehen und eine Vorbelastung gegeben ist. Für neue Vorrangflächen bleibt es bei einem durchgängigen Mindestabstand von 1.000 Metern.

Derzeit sind in Schleswig-Holstein etwa neun Gigawatt Wind an Land installiert. Weitere 2,7 Gigawatt sind genehmigt und kurz vor der Inbetriebnahme, weitere 2,4 Gigawatt befinden sich im Genehmigungsverfahren. Für die Landesregierung ist dies ein Zeichen, dass die Zielmarke von 15 Gigawatt bis 2030 erreichbar ist – vorausgesetzt, die nötigen Flächen stehen rechtzeitig zur Verfügung.

Mit Blick auf das Beteiligungsverfahren kündigte die Landesregierung eine Verkürzung der Anhörungsfrist von drei auf zwei Monate an. Zwei Drittel der neuen Vorranggebiete seien bereits Teil früherer Verfahren gewesen. Ziel ist es, die Regionalpläne bis Herbst 2026 festzusetzen. Die Entwürfe sind auf der Online-Beteiligungsplattform BOB-SH zugänglich. Das formale Verfahren beginnt am 7. August.

Unabhängig davon soll die Umsetzung der auf Bundesebene beschlossenen „Beschleunigungsgebiete“ in einem gesonderten Verfahren erfolgen. Die sogenannte Gemeindeöffnungsklausel wird in Schleswig-Holstein nicht mehr angewendet, sobald das Land die Flächenziele des Bunds erreicht – ein Ziel, das laut Ministerium nicht nur realistisch, sondern auch zeitnah erreichbar ist.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...

Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark

[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...

BWE: Windenergie ist auf Kurs

[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...

Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung

[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...

Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche

[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...

Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau

[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...

Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage

[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...

RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen

[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...

Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet

[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...

Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell

[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...

enercity: Windkraft aus der Vulkaneifel

[20.05.2025] Die Windenergieanlagen von enercity in der Vulkaneifel erzeugen nicht nur grünen Strom für rund 3.500 Haushalte, sondern bringen auch direkte finanzielle Vorteile für die beteiligten Gemeinden. Zusätzlich sorgen begleitende Ausgleichsmaßnahmen für eine ökologische Aufwertung der betroffenen Flächen. mehr...