Mittwoch, 17. September 2025

2. E-Mobility-SummitOhne Kommunen geht es nicht

[15.06.2023] Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat vergangene Woche in Hannover den zweiten E-Mobility-Summit veranstaltet. Im Vordergrund stand die Ausbauberatung für Kommunen.
Frank Doods beim 2. E-Mobility-Summit in Hannover.

Frank Doods beim 2. E-Mobility-Summit in Hannover.

(Bildquelle: NLStBV)

Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter der niedersächsischen Landkreise und Kommunen, des Niedersächsischen Verkehrsministeriums sowie der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) haben in der vergangenen Woche beim zweiten E-Mobility-Summit in Hannover Lösungen für eine flächendeckende Lade-Infrastruktur diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Wie die NLStBv mitteilt, lag ein Schwerpunkt auf ihrer Ausbauberatung. Rund 5.000 Standorte für Lade-Infrastruktur hätten die Landkreise und die Landesstraßenbaubehörde bereits identifiziert, weitere 5.000 seien in Arbeit. An jedem Standort seien mehrere Ladepunkte möglich.
Niedersachsen wolle mit 1,5 Millionen Elektroautos zum Klimaziel der Bundesregierung von 15 Millionen Elektrofahrzeugen bis 2030 beitragen. Derzeit seien in Niedersachsen rund 115.000 reine Elektroautos unterwegs. Das sind 2,3 Prozent aller Pkw im Land (Bund: 2,2 Prozent). Die E-Flotte in Niedersachsen müsse sich also mehr als verzehnfachen. Gleiches gelte für die öffentlichen Ladepunkte. Rund 8.500 gebe es derzeit, rund 100.000 müssten es werden – zusätzlich zu den privaten Ladepunkten zu Hause oder bei Unternehmen.
Die Kommunen hielten den Schlüssel in der Hand. Sie wussten, wo Ladepunkte entstehen sollten, steuerten die Bauplanung und -genehmigung und hatten den direkten Draht zu Investoren und Netzbetreiber.

Unterstützung der Kommunen

Frank Doods (SPD), Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, betonte: „Ohne unsere Kommunen geht es nicht. Sie müssen ihre Aktivitäten rund um die Elektromobilität ausbauen. Aber: Wir als Land lassen sie dabei nicht allein. Niedersachsen hat ein klares Bekenntnis zur Elektromobilität abgegeben.“ Kostenlose Beratung und konkrete Unterstützung – auf diesen beiden Säulen ruhe derzeit die Landesförderung. Doods ergänzt: „Gemeinsam müssen wir das Ziel verfolgen, dass sich ein entsprechender Markt entwickelt. Eine privat betriebene, öffentlich zugängliche Lade-Infrastruktur, die sich wirtschaftlich trägt – dafür schaffen wir gemeinsam die Voraussetzungen.“
Eric Oehlmann, Präsident der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr: „Um flächendeckend die Voraussetzungen für Elektromobilität zu schaffen, unterstützen unsere Beraterinnen und Berater die Landkreise und Kommunen.“ Diese seien beim Ausbau der Lade-Infrastruktur auf einem guten Weg. 13 Landkreise und kreisfreie Städte arbeiteten bereits eng mit der Straßenbauverwaltung des Landes zusammen. Die Fortschritte in den einzelnen Landkreisen seien zwar unterschiedlich. „Aber das Ziel von 10.000 neuen Standorten für Lade-Infrastruktur haben wir bereits im Blick“, so Oehlmann. Neun weitere Landkreise hätten erste Gespräche mit der Landesstraßenbaubehörde geführt. Sechs Landkreise seien auf eigene Kosten aktiv geworden. Oehlmann: „Damit sind mehr als die Hälfte der Landkreise dabei, detaillierte Ausbaukonzepte zu entwickeln.“

Beratungspaket der NLStBV

Shivam Tokhi, Elektromobilitätsmanager bei der Landesstraßenbaubehörde, stellte das kostenlose Beratungsangebot der NLStBV für Kommunen vor. Die Beratung sehe vor, gemeinsam die notwendige Ladekapazität auf Basis des Ladebedarfs im Jahr 2030 zu ermitteln, Standorte für Ladepunkte zu identifizieren und die notwendige Netzabdeckung zu klären. „Entscheidend für ein gutes Ausbaukonzept ist der richtige Mix aus Ladepunkten mit unterschiedlicher Leistung, angepasst an die örtlichen Gegebenheiten“, so Tokhi. Die Konzepte skalierten und beschleunigten den konkreten Ausbau in den Kommunen deutlich. Denn nicht nur die lokalen Genehmigungsverfahren verkürzten sich. Vor allem ließen sich die am Markt verfügbaren Investitionen besser in den Kommunen platzieren. Auch bei der Vermarktung der Standorte sei die Unterstützung des Landes im Gespräch. Ziel sei es, die Marktdynamik zu steuern und so eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen.

App Nunav hält Flotte in Bewegung

Die Antriebswende dekarbonisiert laut NLStBV den Fuhrpark und das digitale Verkehrsmanagement hält die Flotte grundsätzlich in Bewegung. Wolfgang Metz, Leiter des Dezernats Betrieb und Verkehrsmanagement der NLStBV: „Wir nutzen kollaboratives Routing und Verkehrssteuerungsstrategien, um den Verkehr flüssig zu halten.“ Mit der Navigations-App Nunav könne bereits jeder Fahrer von dieser Technologie profitieren und zur Stauvermeidung beitragen. Die App sei in jedem App-Store erhältlich. „Verkehr, der fließt, schont Verkehrsressourcen und erhöht die Leistungsfähigkeit unserer Infrastruktur. Damit trägt digitales Verkehrsmanagement unmittelbar zum Klimaschutz bei“, so Metz.

Doppelte Verkehrswende

„Wir brauchen eine doppelte Verkehrswende“, mit dieser These appellierte Weert Canzler an das Plenum, den Blick zu weiten. Canzler ist Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und soziale Differenzierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Neben der Antriebswende müsse es auch eine Verkehrswende im öffentlichen Raum geben. „Die Städte ächzen unter dem Platzbedarf der Fahrzeugflotte. Die Autos werden immer größer, ihre Zahl nimmt weiter zu.“ Die Folge: Der öffentliche Raum werde knapp. „Die Städte müssen die individuelle Mobilität in Richtung öffentlicher Verkehrsmittel entwickeln. Ein Weg dazu ist, ihren Raum neu zu strukturieren“, so Canzler. Beispiele wie Brüssel, Paris, Groningen oder Mailand zeigten, wie die Elektrifizierung der Fahrzeugflotten und der Ausbau des ÖPNV ineinander greifen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...

enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover

[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...

WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb

[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...

Witten: Erster HPC-Lader integriert

[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte

[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...