BMWKOptionen für das Strommarkdesign

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) legt Optionen für ein neues Strommarktdesign vor.
(Bildquelle: BMWK)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am Freitag (2. August 2024) neue Optionen für das künftige Strommarktdesign vorgestellt. Diese sollen eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Versorgung mit Strom und Energie gewährleisten. Die Vorschläge basieren auf den Diskussionen der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS), die seit 2023 über das zukünftige Strommarktdesign diskutiert.
Intelligente Integration der Elemente
Ein hoher und weiter steigender Anteil erneuerbarer Energien erfordert einen Paradigmenwechsel im Stromsystem. Bisher war das System durch eine unflexible Nachfrage und eine statische Erzeugung geprägt. Nun geht es um den Umbau zu einem System mit kostengünstiger, variabler Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik (PV), ergänzt durch Speicherlösungen, flexible Nachfragesteuerung und flexible Kraftwerke als Back-up. Dieses Zusammenspiel und die intelligente Integration der Elemente verändern die Anforderungen an das Strommarktdesign grundlegend. Die Öffentlichkeit und alle interessierten Kreise sind nun aufgerufen, bis zum 28. August zum neuen Strommarktdesign Stellung zu nehmen.
BDEW will Aufwand gering halten
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt in einer ersten Reaktion das Papier des Bundeswirtschaftsministeriums. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, betont die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen für eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Stromversorgung. Entscheidend für den Erfolg der Reformen sei die Praxis-Expertise der beteiligten Unternehmen.
Der BDEW unterstützt die Kombination von zentralen und dezentralen Elementen im vorgeschlagenen Kapazitätsmarkt, weist aber darauf hin, dass Aufwand und Komplexität gering gehalten werden müssen. Andreae fordert eine zügige Ausgestaltung des Kapazitätsmarkts und die Einhaltung des Zeitplans, um Investitionsentscheidungen der Energieunternehmen zu ermöglichen. Konkrete Vorschläge zur Einbindung von Bestandsanlagen und zur Berücksichtigung der vielfältigen Erzeugungslandschaft, insbesondere von KWK-Anlagen, seien notwendig.
Ein gut gestalteter Kapazitätsmechanismus sollte Anreize für den Bau neuer steuerbarer Kapazitäten und die Integration von Flexibilität auf der Nachfrageseite schaffen und gleichzeitig den bürokratischen Aufwand minimieren. Kerstin Andreae betont auch die Bedeutung des Netzausbaus und die Notwendigkeit eines Dialogs mit der Industrie über Änderungen des Fördersystems für erneuerbare Energien, um Unsicherheiten zu vermeiden und den Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen sicherzustellen.
BEE kritisiert kurze Konsultationsfrist
Auch der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt, dass das BMWK Optionen für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt hat, kritisiert jedoch die kurze Konsultationsfrist und fordert eine längere und geordnete Debatte. Der BEE hebt in seiner Stellungnahme das klare Bekenntnis des BMWK zur deutsch-luxemburgischen Stromgebotszone als wichtige Grundlage hervor. Auch die Ankündigung einer koordinierten Flexibilitätsagenda wird ausdrücklich begrüßt, da Flexibilitätsoptionen wie Bioenergie und Wasserkraft bisher unzureichend genutzt oder blockiert werden. Der BEE fordert die dringende Förderung von Erzeuger-, Speicher- und Verbraucherflexibilitäten, um systemische Lösungen für erneuerbare Energien zu finden.
BEE-Präsidentin Simone Peter warnt davor, das bewährte Sicherungssystem des EEG durch unzureichend diskutierte Modelle zu ersetzen. Die Energiewende erfordere hohe Investitionen, die Sicherheit und Verlässlichkeit bräuchten. Jede Reform müsse sicherstellen, dass ausreichend finanzielle Mittel mobilisiert werden können. Abschließend verweist der BEE auf sein Maßnahmenpaket zur Erhöhung der Flexibilität im Strommarkt, das die Erhöhung der Flexibilität, die bessere Nutzung der Netzinfrastruktur und ein mengenbasiertes Absicherungssystem umfasst.
Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...
BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme
[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...
Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert
[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...
Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet
[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom
[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur
[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...













