Samstag, 2. August 2025

Stadtwerke JenaPersönliche Ladesäulen für Mieter

[24.02.2021] In Zusammenarbeit mit Jenas Wohnungsgesellschaften errichten die Stadtwerke immer mehr persönliche Ladesäulen für die Mieter von Park- und Tiefgaragenstellplätzen. Hinzu kommen Super-Schnell-Lader. Auch die Wasserstoffnutzung wird technisch und wirtschaftlich geprüft.
Mit Jenas Wohnungsgesellschaften errichten die Stadtwerke zunehmend persönliche Ladesäulen für die Mieter von Park- und Tiefgaragenstellplätzen.

Mit Jenas Wohnungsgesellschaften errichten die Stadtwerke zunehmend persönliche Ladesäulen für die Mieter von Park- und Tiefgaragenstellplätzen.

(Bildquelle: Stadtwerke Jena / Anna Schroll)

Der Stadtrat von Jena hat jetzt das Projekt Elektromobilität Jena 2030 um fünf Jahre verlängert. Das berichten die Stadtwerke Jena. Auch sei beschlossen worden, den Fokus des Projekts zu erweitern und die Themenfelder Wasserstoff und synthetische Treibstoffe in die Arbeit aufzunehmen. „Wir freuen uns, dass die Stadt die Bedeutung der Elektromobilität als Antriebsform der Zukunft würdigt und unserem Netzwerk die Chance gibt, mit gebündelter Kraft weitere konkrete Maßnahmen auf den Weg zu bringen“, sagt Projektleiter André Kliem von den Stadtwerken Jena. Das Netzwerk vereint laut den Stadtwerken lokale Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft, verschiedenen Unternehmen der Stadtwerke Jena Gruppe, Wohnungsgesellschaften und städtischen Eigenbetrieben. Seit 2017 schaffe es die Voraussetzungen dafür, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 10.000 Elektroautos durch die Saalestadt rollen und herkömmliche Kraftstoffe durch elektrische Antriebe ersetzt werden.
Die steigenden Zulassungszahlen für Elektro-Fahrzeuge zeigen, dass die Elektromobilität in Jena angekommen ist: Ende 2020 waren laut den Stadtwerken 510 Fahrzeuge vollelektrisch oder als so genannte Plug-In-Hybride unterwegs. Das Jenaer Stromnetz ist dabei laut Stadtwerke-Kapazitätsanalysen auf die steigende Zahl von E-Fahrzeugen vorbereitet. Darüber hinaus arbeite der kommunale Energieversorger an Ladelösungen für die verschiedenen Bedürfnisse der E-Autofahrer. Beim Ausbau der Lade-Infrastruktur verlagere sich derzeit der Schwerpunkt. In den ersten Projektjahren habe der Fokus im Aufbau möglichst vieler öffentlicher Ladepunkte gelegen; mittlerweile gibt es laut den Stadtwerken davon 50 in Jena. Mit steigenden Zulassungszahlen im privaten und gewerblichen Bereich setzen jedoch immer mehr E-Autofahrer sowie Unternehmen auf eigene Ladesäulen. Inzwischen seien über 100 private und gewerbliche Ladepunkte in Jena entstanden. „Das Laden an herkömmlichen Ladepunkten nimmt mehrere Stunden in Anspruch und ist damit vorrangig für Ladevorgänge Zuhause oder am Arbeitsplatz geeignet. Weil diese Möglichkeiten nicht allen E-Autofahrern offenstehen, wollen wir weitere Anwendungsszenarien ausprobieren und anbieten“, erklärt Matthias Stüwe, verantwortlich für den Ausbau der Lade-Infrastruktur bei den Stadtwerken. In einem neuen Pilotprojekt loten die Stadtwerke Jena deshalb aus, ob und wie Super-Schnell-Ladesäulen in Jena und der Region angenommen werden. Ein weiteres Pilotprojekt ermittle die Bedürfnisse von Mietern in Wohngebieten. In Zusammenarbeit mit Jenas Wohnungsgesellschaften ergänzen die Stadtwerke dabei die öffentlichen Ladesäulen in den Wohngebieten um persönliche Ladesäulen für Mieter von Park- und Tiefgaragenstellplätzen. Sechs solcher Ladepunkte sollen im Frühjahr 2021 in der Winzerlaer Anna-Siemsen-Straße entstehen. Weitere folgen im Jahresverlauf.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...

enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover

[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...

WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb

[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...

Witten: Erster HPC-Lader integriert

[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...

BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte

[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...

Stuttgart: 360 Ladepunkte für Parkgaragen

[21.05.2025] In sechs zentralen Parkgaragen haben die Stadtwerke Stuttgart insgesamt 360 neue Ladepunkte für Elektroautos in Betrieb genommen. Die Maßnahme ist Teil der beiden vom Land geförderten Projekte E-Quartiershub 1 und 2 und soll Elektromobilität sowie nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben. mehr...

Green Planet Energy: Studie zu Wärmepumpen und E-Autos

[19.05.2025] Eine neue Studie zeigt: Wärmepumpen und Elektroautos können gezielt dann Strom verbrauchen, wenn er besonders günstig und klimafreundlich ist. Dadurch sinken nicht nur Kosten und CO₂-Emissionen, sondern auch der Bedarf an fossiler Reservekraft. mehr...

SWM: 5.000 Ladepunkte in München

[05.05.2025] Die Stadtwerke München haben den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Der IT-Dienstleister adesso nutzt die neuen Ladepunkte für seinen Fuhrpark und die Fahrzeuge seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. mehr...

ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen

[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...