WertheimPläne zur Erneuerung der Windparks
Der private Projektentwickler Juwi hat in einer vierstündigen Sondersitzung des Gemeinderats seine Pläne zur Erneuerung des Windparks Höhefeld jetzt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie die baden-württembergische Stadt Wertheim berichtet, beschloss das Gremium bei einer Gegenstimme, dass der gesamte Dialogprozess der weiteren Bürgerinformation durch unabhängige Experten des Forums Energiedialog als externe Moderatoren begleitet werden soll. Zu der Sitzung seien mehr als 50 Zuhörerinnen und Zuhörer in die Main-Tauber-Halle gekommen.
Dem Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez (SPD) zufolge mache die große Resonanz deutlich, dass es die richtige Entscheidung gewesen sei, die Sondersitzung des Gemeinderats in der Sommerpause einzuberufen und damit ein Thema zügig in die Öffentlichkeit zu bringen, das die Bürgerinnen und Bürger stark beschäftige. Gleichzeitig verwies er auf die Ausführungen des Weltklimarats zum Klimawandel: „Windkraft ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende, deshalb lehnen wir Windkraft nicht grundsätzlich ab. Aber wir erwarten eine transparente Information und, dass die Belastungen für die Bürger so gering wie möglich gehalten werden“, bemerkte Herrera Torrez zu Beginn der Sitzung und legte dabei einen umfangreichen Fragenkatalog der Stadtverwaltung an den privaten Projektentwickler vor.
Baufachbereichsleiter Armin Dattler erläuterte den Stand des Planungsrechts. Das fragliche Areal sei sowohl im Flächennutzungsplan der Stadt als auch im Regionalplan als eine von zwei Konzentrations- beziehungsweise Vorrangflächen für Windkraft ausgewiesen. Das Genehmigungsverfahren werde deshalb entlang der Bestimmungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom Landratsamt und nicht von der Stadt geführt und entschieden, betonte Dattler.
Pläne fürs Repowering
Als Senior-Projektleiterin im Regionalbüro Stuttgart der Juwi erläuterte Julia Wolf die Pläne ihres Unternehmens für die Erneuerung des Windparks Höhefeld, auch Repowering genannt. Für die bestehenden 14 Windkraftanlagen laufe nach 20 Jahren die Vergütung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz aus. Der erzeugte Strom müsse dann zum Börsenpreis verkauft werden, der aber deutlich niedriger liege als für einen wirtschaftlichen Betrieb notwendig. Beim Repowering sollen nach Wolfs Ausführungen die vorhandenen durch bis zu sechs neue Windräder ersetzt werden. Mit einer Gesamthöhe von jeweils 250 Metern wären diese erheblich höher als die bestehenden. Gleichzeitig würde sich die Stromerzeugung vervielfachen. Wolf sprach von bis zu 84 Millionen Kilowattstunden jährlich statt wie bisher bis zu 14 Millionen Kilowattstunden. Das bedeute, dass statt bisher 12.000 Privathaushalte zukünftig 72.000 Privathaushalte mit Strom versorgt werden könnten.
Die Unternehmensvertreterin verwies auf das bestehende Planungsrecht, dem zufolge man einen Anspruch auf Genehmigung des Projekts habe, solange alle Vorgaben erfüllt werden. Laut dem von ihr vorgestellten Zeitplan könne der Genehmigungsantrag voraussichtlich im Sommer 2023 eingereicht werden. Mit einer Genehmigung könne dann im Herbst des Folgejahres gerechnet werden. Im Winter 2024/2025 sei dann die Teilnahme an der Ausschreibungsrunde nach dem Erneuerbare Energien Gesetz vorgesehen, bei gleichzeitigem spätesten Abbau der Altanlagen. Eine mögliche Inbetriebnahme der neuen Windräder terminierte Julia Wolf auf 2026/2027.
Kritische Fragen
Nach ihrem Vortrag seien der Projektleiterin zahlreiche, vor allem kritische Fragen gestellt worden, in denen etliche Bedenken und Sorgen zum Ausdruck kamen. Dabei sei es ebenso um Beeinträchtigungen des Landschaftsbilds gegangen wie um Belastungen durch Schall und Schattenwurf. „Es wird Konfliktsituationen geben, denen wir uns stellen und denen wir begegnen müssen. Das kann aber nicht so nebenbei von der Verwaltung geleistet werden“, leitete Oberbürgermeister Herrera Torrez zum nächsten Tagesordnungspunkt der Sitzung über, der Vorstellung des 2016 von der Landesregierung ins Leben gerufenen Forums Energiedialog.
Über dessen Arbeit informierten Christoph Ewen und Christiane Freitag: „Die Energiewende wird in den Hauptstädten beschlossen, findet aber im ländlichen Raum statt“, griffen sie einen Kritikpunkt aus den Reihen der Gemeinderäte auf. Die Konflikte sollten aber nicht zu dauerhaften Gräben führen. Wichtigstes Ziel, so die übereinstimmende Meinung, sei der soziale Friede vor Ort. Mit sehr großer Mehrheit beschloss der Gemeinderat abschließend die Zusammenarbeit mit dem Forum Energiedialog, das in dem nun anlaufenden Prozess eine Moderatorenfunktion übernehmen und zunächst eine Umfeldanalyse sowie ein Dialogkonzept erstellen solle. Herrera Torrez versicherte den anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörern, dass in den geplanten Informationsveranstaltungen auch sie zu Wort kommen werden.
Baden-Württemberg: Zunahme von Windenergie
[24.10.2025] Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg nimmt Fahrt auf. Nach Angaben der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und des BWE-Landesverbands wurden bis Anfang Oktober mehr Anlagen genehmigt als im gesamten Vorjahr, während über 1.200 weitere Projekte in Planung sind. mehr...
TEDEXA: Suche nach KI-Lösungen im Bereich Windenergie
[14.10.2025] Das Mainzer Softwareunternehmen TEDEXA zeichnet auf den 33. Windenergietagen in Potsdam innovative Windfirmen aus, die Künstliche Intelligenz gewinnbringend einsetzen. Der „Goldene Humphrey“ gilt als Impuls für eine strategische Nutzung von KI in der Erneuerbare-Energien-Branche. mehr...
BDEW/ZSW: Zahlen zur Nutzung von Erneuerbaren
[09.10.2025] Erneuerbare Energien deckten in den ersten drei Quartalen 2025 knapp 57 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Nach Angaben von BDEW und ZSW konnte das windschwache erste Quartal durch deutlich mehr Solarstrom im Sommer ausgeglichen werden. mehr...
Kreis Tübingen: Windpark nimmt konkrete Formen an
[01.10.2025] Im Landkreis Tübingen nimmt der geplante Windpark Rammert konkrete Formen an: Die Gemeinde Dußlingen und die Stadtwerke Tübingen haben dazu einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Damit ist der Weg frei für zwei der insgesamt 13 vorgesehenen Anlagen auf Dußlinger Gemarkung. mehr...
Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen
[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...
Bundesnetzagentur: Zuschlagswerte sinken
[25.09.2025] Die Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land war im August stark überzeichnet. Mehr als 5.700 Megawatt waren im Rennen, vergeben wurden knapp 3.500 Megawatt. Besonders viele Zuschläge gingen nach Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg. mehr...
Trianel: Baustart für Windpark in Tasdorf
[18.09.2025] In Tasdorf im Kreis Plön hat Trianel Erneuerbare Energien mit dem Bau eines neuen Windparks begonnen. Acht Windräder sollen dort künftig Strom für zehntausende Haushalte liefern. Das Projekt gilt als wichtiges Vorhaben der kommunalen Energiewende in Schleswig-Holstein. mehr...
Husum Wind 2025: Start mit politischem Rückenwind
[17.09.2025] Die Windmesse in Husum hat begonnen. Vier Tage lang präsentieren Aussteller aus aller Welt neue Technik für die Energiewende. Politik und Wirtschaft betonen die Bedeutung von Windkraft, Wasserstoff und Digitalisierung. In diesem Jahr ist Dänemark das Partnerland. mehr...
Enercon: Speicher-Kombi für Windparks
[16.09.2025] Zur Messe Husum Wind stellt Enercon eine neue Lösung vor: Windparks werden mit Batteriespeichern kombiniert. Damit sollen Windparkbetreiber ihre Anlagen besser ins Netz integrieren und zusätzliche Einnahmen erzielen können. mehr...
Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren
[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus
[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...
Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft
[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...
Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen
[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...
badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht
[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...













