Donnerstag, 22. Mai 2025

BSIPositionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor.

In einem neuen Positionspapier warnt das BSI vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe.

(Bildquelle: Adobe Stock)

Mit Blick auf die wachsenden Bedrohungen für Kritische Infrastrukturen warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor zunehmenden Gefahren für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem nun veröffentlichten Positionspapier skizziert die Behörde zentrale Herausforderungen sowie notwendige Maßnahmen für eine robuste Cybersicherheitsstrategie im Energiesektor.

Laut BSI steht die Energiebranche besonders im Fokus unterschiedlich motivierter Akteure: staatlich unterstützte Operationen verfolgen Ziele der Destabilisierung und Spionage, Cyberkriminelle setzen auf Erpressung, während so genannte Hacktivisten ideologische Interessen durch Angriffe auf Energieinfrastrukturen durchzusetzen versuchen. Der Handlungsbedarf sei dringend, so das BSI, das insbesondere auf die sich verschärfende geopolitische Lage und deren Einfluss auf die Motivationslage potenzieller Angreifer verweist.

„Eine erfolgreiche Störung der Energieversorgung in Deutschland oder Europa ist ein Schreckensszenario für Bürgerinnen und Bürger, die deutsche Wirtschaft und die staatlichen Organe“, erklärt BSI-Präsidentin Claudia Plattner. Die Auswirkungen eines solchen Szenarios wären laut Plattner gravierend: gesellschaftliches Leben käme zum Stillstand, wirtschaftliche Schäden wären immens. Investitionen in Sicherheitsstrukturen, technische Schutzmaßnahmen und resiliente Systemarchitekturen seien daher unumgänglich.

Das Positionspapier benennt zudem technische und strukturelle Entwicklungen, die die Bedrohungslage weiter verschärfen. Dazu zählen die zunehmende Dezentralisierung der Energieversorgung, die Digitalisierung von Netzen und Steuerungssystemen sowie die gestiegene Komplexität vernetzter Systeme. Weitere Risiken sieht das BSI in Angriffsmöglichkeiten entlang der Lieferkette, der Manipulation von Komponenten durch Hersteller oder Dritte sowie in bislang unbekannten Schwachstellen (Zero Days) industrieller Steuerungstechnik.

Als zentrale Maßnahme fordert das BSI sektorspezifische, einheitliche Sicherheitsanforderungen für alle Akteure – auch für kleinere Versorger, Netzbetreiber und Betreiber dezentraler Anlagen. Diese Standards sollen nicht unterhalb der sektorübergreifenden Mindestanforderungen liegen. Darüber hinaus plädiert das BSI für eine Stärkung aufsichtsrechtlicher Befugnisse und Interventionsmöglichkeiten bei Cybervorfällen. Die Behörde bietet an, mit ihrer Expertise eine koordinierende Rolle in der Cybersicherheit des Energiesektors zu übernehmen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik Politik

Wärmewende: Verbände fordern klare Regeln

[22.05.2025] Dreizehn Branchenverbände wenden sich mit einem Appell an die Bundesregierung. Sie verlangen Planungssicherheit, verlässliche Förderung und ein verständliches Gebäudeenergiegesetz. mehr...

Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell

[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...

BDEW: Verbesserung und Verabschiedung des KWSG gefordert

[20.05.2025] Der BDEW fordert eine zügige Verabschiedung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes mit gezielten Nachbesserungen. Nur so lasse sich der dringend benötigte Ausbau steuerbarer, wasserstofffähiger Kraftwerke verlässlich und investitionssicher realisieren. mehr...

Bürgerenergie: Forschende fordern bessere Regeln

[12.05.2025] In Deutschland gibt es rund 3.000 lokale Energiegemeinschaften. Ein Forschungsteam empfiehlt der Politik nun, klare Ziele zu setzen und bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. So könne Bürgerenergie zum Motor der Energiewende werden. mehr...

Bundesregierung: Neue Vorgaben für Gasspeicher

[05.05.2025] Die Bundesregierung plant, die Mindestfüllstände für Gasspeicher im kommenden Winter zu senken. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hält dies für einen richtigen und notwendigen Schritt. Die Anpassung soll Kosten senken und den Markt entlasten. mehr...

Schleswig-Holstein: Neuer Plan für Windkraftausbau

[05.05.2025] Der jetzt vorgelegte Entwurf des Landesentwicklungsplans Windenergie Schleswig-Holstein soll mehr Flächen für die Windenergie sichern – und gleichzeitig den Naturschutz stärken. Ab dem 21. Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger dazu Stellung nehmen. mehr...

Das Bild zeigt Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: Entwurf für Wärmplanungsgesetz

[02.05.2025] Bis spätestens 2028 sollen alle Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt Wärmepläne aufstellen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Landesregierung jetzt vorgelegt. mehr...

Strommarktdesign: Regionale Differenzierung senkt Kosten

[30.04.2025] Eine neue Studie von Agora Energiewende und Fraunhofer IEE zeigt: Lokale Strompreise könnten Netzengpässe reduzieren und die Stromkosten für Unternehmen und Haushalte senken. mehr...

Das Bild ist ein Porträtfoto des schleswig-holsteinischen Energieministers Tobias Goldschmidt

Schleswig-Holstein: Kommunalfonds für die Wärmewende

[22.04.2025] Schleswig-Holstein fördert ab Mai erste Schritte von Wärme- und Effizienzprojekten in Kommunen mit bis zu 300.000 Euro. Eine neue Richtlinie schafft die Grundlage für Zuschüsse in der Frühphase, wenn noch keine Finanzierung durch Banken möglich ist. mehr...

Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?

[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...

Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik

[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung

[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.

BEE: Strombedarf bleibt hoch

[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...

BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende

[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...