HamburgProjekt zum Ladestations-Sharing
Das Förderprojekt Famous ist in dieser Woche mit dem Kick-off offiziell gestartet. Wie die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation mitteilt, hat sich das industriegeführte Forschungskonsortium zum Ziel gesetzt, Ladestationen wirtschaftlich und volkswirtschaftlich sinnvoll zu nutzen.
Im Famous-Projekt werde eine Software-Lösung für die Buchung und gemeinsame Nutzung von Ladestationen entwickelt und pilotiert. Durch das so genannte Assetsharing soll die Wirtschaftlichkeit von betrieblich genutzten Ladestationen erhöht und damit die flächendeckende Umstellung des Verkehrs auf elektrifizierte Antriebe gefördert werden.
Über die zu entwickelnde Assetsharing Software könnten Ladestations-Besitzer ihre Ladestationen zur Nutzung in Zeiten anbieten, in denen sie diese selbst nicht benötigen. Anwender könnten die reservierbaren Zeitfenster buchen und erhielten so einen verlässlichen Zugang zu Ladestationen.
Bei der Konzeption des Geschäftsmodells zum Assetsharing würden Anreize für alle Marktteilnehmer zur Beteiligung am Ladestations-Sharing definiert – sowohl für Anbieter und Nutzer der Ladestationen als auch deren Betreiber. Im Projekt würden sowohl B2B- als auch B2C-Anwendungsfälle in den Fokus genommen, so soll die Lösung unter anderem auf Betriebshöfen, Supermärkten, stationären Carsharing-Parkplätzen, Busdepots, und P+R-Anlagen erprobt werden.
Präventiv reagieren
Neben der zu entwickelnden Software-Lösung mit offenen Schnittstellen zu anderen Systemen würden im Projekt auch Fragen der Abrechnung, des Zugangs zum Betriebshof und der erforderlichen Rahmenvertragsstruktur beantwortet. Durch die bessere Prognostizierbarkeit der Ladevorgänge aufgrund der Reservierungen der Nutzer werde auch die Netzzustandsprognose des Stromnetzbetreibers optimiert. Dadurch könnten Netzbetreiber präventiv auf kritische Netzsituationen reagieren.
In dem industriegeführten Konsortium übernehme das Unternehmen hySOLUTIONS die Rolle des Konsortialführers. Das Unternehmen Stromnetz Hamburg werde die Lösung zum Reservieren und Teilen der Ladestationen verantworten und hierbei in Bezug auf die Abrechnung und Zahlungsabwicklung von msu solutions ergänzt. cambio Mobilitätsservice werde das stationsbasierte Carsharing in Konzepte des Ladestations-Sharing integrieren, während die Boesche Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft die rechtlichen und gesetzlichen Fragestellungen abdeckt. Vervollständigt werde das Förderkonsortium durch die Forschungspartner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das die Nutzerakzeptanz untersucht und den Ladebedarf für Mobilitätsdienstleistungen ermittelt, sowie das Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, das die Markt- und Bedarfsanalyse leitet.
Unterstützung durch das BMWK
Neben den Förderpartnern umfasse das Konsortium neun weitere Institutionen. Dabei seien die Hamburger Behörden für Wirtschaft und Innovation sowie für Verkehr und Mobilitätswende und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft in die Konzeption der Assetsharing Lösung einbezogen. enercity und Hamburger Energiewerke brächten hier zudem Anforderungen aus Sicht von Ladestationsbetreibern in Bezug auf Regelwerk, Marktrollen und Geschäftsmodell mit ein. Hamburger Hochbahn, MOIA Operations Germany und die P+R-Betriebsgesellschaft wollen als Standortpartner eigene Ladestationen zum Teilen anbieten. MILES Mobility sowie ebenfalls MOIA träten zudem als Nutzer der Ladestationen auf.
Unterstützt werde das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die Initiative des Ministeriums zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität ziele unter anderem auf Projekte ab, die wesentlich dazu beitragen, dass Laden einfacher, komfortabler und wirtschaftlicher wird sowie eine höhere Interoperabilität und Akzeptanz bei Nutzern erreicht. Hier setze der Lösungsansatz von Famous an und treffe damit genau die Strategie der Bundesregierung, weshalb das Ministerium das auf drei Jahre ausgelegte Projekt mit rund 3,6 Millionen Euro fördert.
Osnabrück: 19 neue E-Busse in Betrieb
[03.11.2025] Osnabrück baut seine Elektrobusflotte weiter aus: 19 neue eCitaro-Solobusse von Daimler Buses sind zum Fahrplanwechsel am 1. November in den Linienbetrieb gegangen. Damit erreicht die Stadt eine E-Bus-Quote von 94 Prozent und bleibt deutschlandweit Vorreiter im klimafreundlichen Nahverkehr. mehr...
DStGB: Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
[29.10.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) begrüßt die Ziele des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf bei Zuständigkeiten, Fristen und der Unterstützung der Kommunen. mehr...
Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant
[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...















