Freitag, 21. März 2025

4. Kongress Energieautonome KommunenRegional zum Erfolg

[07.04.2014] Auf dem Kongress Energieautonome Kommunen in Freiburg ging es drei Tage lang um die wichtigsten Fragen der Energiewende. Fazit des zweiten Veranstaltungstages: Der Ausbau erneuerbarer Energien darf nicht nur Sache der Politik sein.
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller betonte in seiner Rede die lokale Perspektive bei der Umsetzung der Energiewende.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller betonte in seiner Rede die lokale Perspektive bei der Umsetzung der Energiewende.

(Bildquelle: Enerchange/N.Becker)

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/Die Grünen) nahm es gleich vorweg: „Ohne Engagement hat die Energiewende keinen Erfolg.“ Trotz der nationalen wie europäischen Energiepolitik spiele gerade die lokale Perspektive beim Ausbau der erneuerbaren Energien eine zentrale Rolle. Die Erkenntnis, dass es ohne den intensiven Einsatz der Kommunen und der Menschen vor Ort nicht geht, zog sich wie ein roter Faden durch den zweiten Veranstaltungstag des 4. Kongresses Energieautonome Kommunen in Freiburg (2. bis 4. April 2014). Vertreter aus Politik und Verbänden sowie Städten und Gemeinden diskutierten in Vorträgen und praxisorientierten Workshops den gegenwärtigen Stand der Energiewende. Untersteller, der den Auftakt des zweiten Kongresstages machte, betonte die Vorbildfunktion der Kommunen für die Bürger und verwies gleichermassen auf die Fortschritte beim Energiegipfel vergangenen Dienstag (1. April 2014). So seien die neuen Regelungen beim Thema Windkraft und Repowering zu begrüßen. Diese sehen einen flexiblen Ausbaupfad für Windenergieanlagen an Land vor (18549+wir berichteten). Unzufrieden zeigte sich Untersteller hingegen mit der Stichtagsregelung, die viele längst geplante Anlagen bei der Förderung herunterstuft. Dadurch gehe Planungssicherheit verloren, so Untersteller. Für die Kommunen stellte der Umweltminister indes ein neues Förderprogramm in Aussicht. „Klimaschutz mit System“ soll kommunale Klimaschutzprojekte weiter voranbringen und Vorbildfunktionen schaffen. Dafür will das Land Baden-Württemberg zunächst rund 26 Millionen Euro aus EU-Fördermitteln sowie zusätzlich eigene Mittel bereitstellen.

Kultur der Energiewende

Peter Moser vom Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien (deENet) rief im anschließenden Vortrag die Kommunen dazu auf, sich noch stärker für die Energiewende einzusetzen. „Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende“, so Moser. Gerade im Wärmemarkt geschehe bislang zu wenig. Zudem müssten die Bürger umdenken. Es gehe nicht allein um die Kosten der Energiewende, sondern um deren Chancen. Daher sei eine Kultur der Energiewende notwendig, mit der sich vor allem junge Menschen für Umwelt- und Klimaschutzprojekte gewinnen ließen. Im Hinblick auf die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bemängelte Moser das fehlende Gespür der Politik für regionale Belange. So käme beispielsweise der Begriff regionale Wertschöpfung im neuen Gesetzesentwurf nicht vor. Als Beispiel einer verfehlten zentralisierten Energiepolitik nannte Moser den Vorschlag im Gesetzesentwurf, ab dem Jahr 2017 ein verpflichtendes Ausschreibungsmodell für erneuerbare Energien einzuführen. Energiegenossenschaften sowie Kommunen würden dadurch unter Druck geraten, da diese nicht in der Lage seien mit größeren, überregional agierenden Konkurrenten Schritt zu halten.

Das Beste aus der Praxis

Wie Klimaschutzprojekte und Energieeffizienzsteigerungen durch den engagierten Einsatz der Bürger und Kommunen umgesetzt werden können, verdeutlichten mehrere Best-Practice-Beispiele aus dem In-und Ausland. So zeigte beispielsweise Anja Wenninger vom Referat Nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Ludwigsburg, wie durch die intelligente Ausnutzung von Energieeffizienzpotenzialen im Bereich Elektromobilität und energetische Sanierung in Altbaugebieten auch ambitionierte Klimaschutzziele erreicht werden können. Sabine Schaffner aus Reigoldswil in der Schweiz machte deutlich, dass Energieeffizienz keine Frage der Größe ist. So hat die 1.500-Einwohner-Gemeinde beispielsweise ihre Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt und das Mobilitätskonzept des öffentlichen Nahverkehrs überdacht. Die Bemühungen wurden mit der Auszeichnung Energiestadt des Schweizer Bundesamtes für Energie (BFE) gewürdigt. Jan Fritz Rettberg von der Technischen Universität Dortmund stellte indes gemeinsam mit Michaela Bonan von der Stadt Dortmund einen Masterplan zur Energiewende für die Ruhrmetropole vor. Er umfasst mehrere Hundert Vorschläge und Einzelmaßnahmen aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Öffentlichkeit. Laut Rettberg ist eine vernetzte Betrachtung notwendig. Die Energiewende verursache Kosten und habe Auswirkungen auf die Sozialpolitik. Sie verändere Mobilität und beeinflusse daher die Verkehrspolitik. Zu guter Letzt sei aber auch ein Innovationsmotor mit Wirkungskraft auf den Standort. Daher sei ein koordiniertes Vorgehen erforderlich, so Rettberg. In Dortmund habe man sich zu Einrichtung einer Leitstelle entschieden, in der die Vorgänge zur Umsetzung des Masterplans über die Verwaltungsgrenzen hinweg koordiniert werden sollen.

Wer die Wahl hat…

Die weiteren Programme waren in sieben Kongressforen unterteilt. Sie bildeten laut den Veranstaltern fesa und Agentur Enerchange den Kern des zweiten Tages und fanden teilweise parallel zueinander statt. Zur Wahl stand ein breites Spektrum: vom Datenaustausch zwischen Kommunen und Energieversorgern über die Windenergienutzung und deren Hemmnisse bis hin zu alternativen Strommarktkonzepten. Zudem waren dieses Mal internationale Gäste im Programm vertreten. Dagmar Gormsen berichtete beispielsweise über ihre Erfahrungen bei Bürgerbeteiligungen in Energieaktionsplänen schwedischer Kommunen, während Pierre Schmitt aus Luxemburg über interaktiven Klimaschutz in der Stadtverwaltung referierte.
Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung gut besucht und bot Gelegenheit, sich mit anderen Forenteilnehmern auszutauschen. Zu den Ausstellern zählten unter anderem das Deutsche Institut für Urbanistik, die Energieagentur Regio Freiburg sowie das Unternehmen econzept Energieplanung.

Marc Tosenberger




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...

E-world: Klafka & Hinz präsentiert FirstX 7

[24.01.2025] Die neueste Version der Softwareplattform FirstX, die speziell für die Energiebranche entwickelt wurde, verspricht eine Vereinfachung von Geschäftsprozessen. Der Hersteller Klafka & Hinz präsentiert die Lösung erstmals auf der E-world energy & water 2025. mehr...

Renexpo Interhydro: Wasserkraft im Kontext der Erneuerbaren

[23.01.2025] Die Renexpo Interhydro 2025 bringt am 27. und 28. März in Salzburg Experten der europäischen Wasserkraftbranche zusammen. Die Fachmesse bietet eine Plattform für Innovationen, Fachvorträge und Networking und stellt die Rolle der Wasserkraft im Kontext erneuerbarer Energien in den Mittelpunkt. mehr...