Montag, 13. Oktober 2025

InterviewRisiken minimieren

[21.03.2024] Mit White-Label-Produkten können Stadtwerke ihr Portfolio erweitern. Über die Vorteile solcher Dienstleistungen sprach stadt+werk mit Oliver Felthaus, Head of Sales bei BayWa r.e. Energy Trading.
Oliver Felthaus

Oliver Felthaus

(Bildquelle: BayWa r.e. Energy Trading GmbH)

Herr Felthaus, was genau versteht man unter White-Label-Dienstleistungen für die Direktvermarktung und wie funktioniert dieses Konzept in der Praxis?

Meine langjährige Erfahrungen in der Energiebranche, insbesondere beim Energieversorger Enni als Bereichsleiter Vertrieb und Energiebeschaffung, haben mir klar gemacht, wie schwierig zum Beispiel die Integration erneuerbarer Energien in das Portfolio von Stadtwerken ist. Das White-Label-Konzept ist also aus der Notwendigkeit heraus entstanden, Stadtwerke dabei zu unterstützen, erneuerbare Anlagen ähnlich wie konventionelle Kraftwerke in den Markt zu integrieren. Das Konzept basiert darauf, dass der Kundenkontakt und der Vertragsabschluss beim Energieversorger vor Ort liegen, während wir von BayWa r.e. Energy Trading die Prognose, die Dispatch-Abwicklung und weitere Hintergrundprozesse übernehmen. Das ist eine Win-win-Situation: Die Stadtwerke können sich auf ihre Kundenbeziehungen konzentrieren, wir bringen unser Know-how ein.

Welche Vorteile bietet das White-Label-Konzept für ein Stadtwerk?

Ein Stadtwerk profitiert vor allem durch die Erweiterung seines Portfolios ohne wirtschaftliches Risiko. Die Nachfrage nach einer direkten Marktanbindung von Anlagen über 100 Kilowatt ist groß. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Vermarktung von Anlagen, die nach 20 Jahren aus der Förderung fallen und die Anlagen weiterbetreiben wollen. Stadtwerke können ihre Produktpalette erweitern und sich auf den Kundenkontakt konzentrieren, während wir die komplexen und risikobehafteten Hintergrundprozesse übernehmen.

Stadtwerke können in das Geschäft mit erneuerbaren Energien einsteigen, ohne das Risiko selbst tragen zu müssen.
Wie betreuen Sie die Kunden?

Obwohl viele Prozesse in der Energiewirtschaft und auch bei uns hoch automatisiert sind, halten wir am persönlichen Kontakt zu den Stadtwerken fest, insbesondere bei der Preisgestaltung und der Vertragsbetreuung. Die Erfahrung zeigt, dass die Stadtwerke den persönlichen Kontakt schätzen und nicht alles über Portale abwickeln wollen. Bei der operativen Abwicklung und dem Vertragsabschluss bevorzugen wir daher einen individuellen Ansatz.

Was motiviert Stadtwerke, mit Ihnen als White-Label-Partner zusammenzuarbeiten?

Der Hauptanreiz liegt in der Erweiterung der Wertschöpfung. Stadtwerke können in das Geschäft mit erneuerbaren Energien einsteigen und Produkte direkt aus den Anlagen in ihr Portfolio aufnehmen, ohne das Risiko selbst tragen zu müssen. Wir übernehmen das Risiko-Management und bieten den Stadtwerken damit eine sichere Möglichkeit, ihr Angebot zu diversifizieren und auf die Nachfrage nach regionalem, grünem Strom zu reagieren.

Können Sie auf die Rolle von Regelenergie und Spothandelsmärkten eingehen?

Regelenergie und Spothandel sind wichtige Aspekte. Wir bieten unseren Partnern den Zugang zu den Spotmärkten und unterstützen bei der weiteren Optimierung der Wertschöpfung durch flexible Vermarktungsmodelle. Unser Ziel ist es, bestmögliche Preise im Sinne unserer Partner zu erzielen und nutzen dafür eine Vielzahl von Märkten und Produkten.

Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie in der Direktvermarktung?

Die Energiewende und der damit verbundene Ausbau der erneuerbaren Energien führen zu einem wachsenden Direktvermarktungsmarkt. Stadtwerke müssen sich mit der Integration erneuerbarer Energien auseinandersetzen und wir passen unsere Dienstleistungen kontinuierlich an diese Entwicklungen an. Mit unseren White-Label-Produkten bieten wir Stadtwerken die Möglichkeit, aktiv am Markt teilzunehmen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Interview: Alexander Schaeff

Felthaus, OliverOliver Felthaus wechselte 1997 in die Energiewirtschaft und baute bei einem regionalen Energieversorger den bundesweiten Key-Account-Management-Vertrieb auf. 2008 folgte der Wechsel als Bereichsleiter Energiebeschaffung und Vertrieb zu ENNI. Seit Februar 2022 ist er bei der BayWa r.e. Energy Trading GmbH für den Ausbau und Erfolg des Vertriebs verantwortlich.

Stichwörter: Unternehmen, BayWa r.e.,


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Trianel Erneuerbare Energien: Zehnjähriges Jubiläum

[13.10.2025] Trianel Erneuerbare Energien feiert sein zehnjähriges Bestehen. Das kommunale Unternehmen blickt auf den Aufbau eines der größten Stadtwerke-Portfolios für Wind- und Solarenergie in Deutschland zurück. mehr...

STADTWERKE AWARD 2025: Vier Projekte ausgezeichnet

[09.10.2025] Vier Projekte aus Deutschland und Österreich sind mit dem STADTWERKE AWARD 2025 ausgezeichnet worden. Die Preisträger zeigen, wie Stadtwerke mit Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und gesellschaftlichem Engagement die Energiewende vorantreiben. mehr...

Intergeo: Lösungen von Getac und Mettenmeier

[07.10.2025] Getac und Mettenmeier präsentieren auf der Intergeo 2025 neue KI-fähige Komplettlösungen für die Versorgungswirtschaft und Geodäsie. Die robusten Geräte und Softwarelösungen sollen Außendienstprozesse effizienter, sicherer und widerstandsfähiger machen. mehr...

Hager: Produktneuheiten im Oktober

[06.10.2025] Hager bringt im Oktober zahlreiche Neuheiten für Elektroinstallation und Energieverteilung auf den Markt. Dazu zählen eine neue Ladelösung für den öffentlichen Raum, überarbeitete Installationssysteme und günstigere KNX-Aktoren. mehr...

Mainova: Zahlen für erstes Halbjahr 2025 vorgelegt

[02.10.2025] Mainova hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich bessere Zahlen vorgelegt als im Vorjahreszeitraum. Der Frankfurter Energieversorger profitierte von einer stabileren Marktlage und erzielte ein bereinigtes Ergebnis vor Steuern von 169,7 Millionen Euro. mehr...

ABO Energy: Unternehmen erwägt, eigene Energieparks zu betreiben

[01.10.2025] ABO Energy prüft den Einstieg ins Geschäft als Betreiber eigener Wind-, Solar- und Speicherparks. Nach eigenen Angaben soll damit die Wertschöpfungskette erweitert und neue Geschäftsfelder erschlossen werden. mehr...

Enercon/JUWI: Partnerschaftsvertrag geschlossen

[30.09.2025] Enercon und JUWI haben auf der Messe Husum Wind einen neuen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Die Zusammenarbeit soll bis 2030 die Planung und Umsetzung zahlreicher Onshore-Windprojekte in Deutschland voranbringen. mehr...

Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz

[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Kooperation für besseren Kundenservice

[05.09.2025] Die Stadtwerke Osnabrück verstärken ihren Energie-Kundenservice mit Unterstützung des Hagener Dienstleisters TMA Telesmart. Die Kooperation soll Servicequalität und digitale Prozesse weiter ausbauen. mehr...

Somentec Software: Neuen Gesellschafter gewonnen

[02.09.2025] Somentec Software hat mit Altamount Software einen neuen Gesellschafter gewonnen. Altamount übernimmt die Anteile der Stadtwerke Schwäbisch Hall und will Somentecs Wachstum im Energiemarkt langfristig begleiten. mehr...

ABO Energy: Strategische Partnerschaft mit Hydropulse

[29.08.2025] ABO Energy und die ITM-Power-Tochter Hydropulse haben eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam dezentrale Wasserstoffproduktionsanlagen zu entwickeln. Ziel ist es, Industriekunden eine verlässliche Versorgung mit grünem Wasserstoff zu bieten, ohne dass diese selbst investieren müssen. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Trianel: Netzwerk erhält Zuwachs

[27.08.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke und die Siegener Versorgungsbetriebe sind neue Gesellschafter der Stadtwerkekooperation Trianel. Beide Unternehmen wollen über das Aachener Netzwerk ihre Strategien zur Energiewende stärken und gemeinsame Projekte vorantreiben. mehr...