Donnerstag, 1. Mai 2025

InterviewRisiken minimieren

[21.03.2024] Mit White-Label-Produkten können Stadtwerke ihr Portfolio erweitern. Über die Vorteile solcher Dienstleistungen sprach stadt+werk mit Oliver Felthaus, Head of Sales bei BayWa r.e. Energy Trading.
Oliver Felthaus

Oliver Felthaus

(Bildquelle: BayWa r.e. Energy Trading GmbH)

Herr Felthaus, was genau versteht man unter White-Label-Dienstleistungen für die Direktvermarktung und wie funktioniert dieses Konzept in der Praxis?

Meine langjährige Erfahrungen in der Energiebranche, insbesondere beim Energieversorger Enni als Bereichsleiter Vertrieb und Energiebeschaffung, haben mir klar gemacht, wie schwierig zum Beispiel die Integration erneuerbarer Energien in das Portfolio von Stadtwerken ist. Das White-Label-Konzept ist also aus der Notwendigkeit heraus entstanden, Stadtwerke dabei zu unterstützen, erneuerbare Anlagen ähnlich wie konventionelle Kraftwerke in den Markt zu integrieren. Das Konzept basiert darauf, dass der Kundenkontakt und der Vertragsabschluss beim Energieversorger vor Ort liegen, während wir von BayWa r.e. Energy Trading die Prognose, die Dispatch-Abwicklung und weitere Hintergrundprozesse übernehmen. Das ist eine Win-win-Situation: Die Stadtwerke können sich auf ihre Kundenbeziehungen konzentrieren, wir bringen unser Know-how ein.

Welche Vorteile bietet das White-Label-Konzept für ein Stadtwerk?

Ein Stadtwerk profitiert vor allem durch die Erweiterung seines Portfolios ohne wirtschaftliches Risiko. Die Nachfrage nach einer direkten Marktanbindung von Anlagen über 100 Kilowatt ist groß. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Vermarktung von Anlagen, die nach 20 Jahren aus der Förderung fallen und die Anlagen weiterbetreiben wollen. Stadtwerke können ihre Produktpalette erweitern und sich auf den Kundenkontakt konzentrieren, während wir die komplexen und risikobehafteten Hintergrundprozesse übernehmen.

Stadtwerke können in das Geschäft mit erneuerbaren Energien einsteigen, ohne das Risiko selbst tragen zu müssen.
Wie betreuen Sie die Kunden?

Obwohl viele Prozesse in der Energiewirtschaft und auch bei uns hoch automatisiert sind, halten wir am persönlichen Kontakt zu den Stadtwerken fest, insbesondere bei der Preisgestaltung und der Vertragsbetreuung. Die Erfahrung zeigt, dass die Stadtwerke den persönlichen Kontakt schätzen und nicht alles über Portale abwickeln wollen. Bei der operativen Abwicklung und dem Vertragsabschluss bevorzugen wir daher einen individuellen Ansatz.

Was motiviert Stadtwerke, mit Ihnen als White-Label-Partner zusammenzuarbeiten?

Der Hauptanreiz liegt in der Erweiterung der Wertschöpfung. Stadtwerke können in das Geschäft mit erneuerbaren Energien einsteigen und Produkte direkt aus den Anlagen in ihr Portfolio aufnehmen, ohne das Risiko selbst tragen zu müssen. Wir übernehmen das Risiko-Management und bieten den Stadtwerken damit eine sichere Möglichkeit, ihr Angebot zu diversifizieren und auf die Nachfrage nach regionalem, grünem Strom zu reagieren.

Können Sie auf die Rolle von Regelenergie und Spothandelsmärkten eingehen?

Regelenergie und Spothandel sind wichtige Aspekte. Wir bieten unseren Partnern den Zugang zu den Spotmärkten und unterstützen bei der weiteren Optimierung der Wertschöpfung durch flexible Vermarktungsmodelle. Unser Ziel ist es, bestmögliche Preise im Sinne unserer Partner zu erzielen und nutzen dafür eine Vielzahl von Märkten und Produkten.

Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie in der Direktvermarktung?

Die Energiewende und der damit verbundene Ausbau der erneuerbaren Energien führen zu einem wachsenden Direktvermarktungsmarkt. Stadtwerke müssen sich mit der Integration erneuerbarer Energien auseinandersetzen und wir passen unsere Dienstleistungen kontinuierlich an diese Entwicklungen an. Mit unseren White-Label-Produkten bieten wir Stadtwerken die Möglichkeit, aktiv am Markt teilzunehmen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Interview: Alexander Schaeff

Felthaus, OliverOliver Felthaus wechselte 1997 in die Energiewirtschaft und baute bei einem regionalen Energieversorger den bundesweiten Key-Account-Management-Vertrieb auf. 2008 folgte der Wechsel als Bereichsleiter Energiebeschaffung und Vertrieb zu ENNI. Seit Februar 2022 ist er bei der BayWa r.e. Energy Trading GmbH für den Ausbau und Erfolg des Vertriebs verantwortlich.

Stichwörter: Unternehmen, BayWa r.e.,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Mainova: Investitionen auf Rekordniveau

[29.04.2025] Dank einmaliger Sondereffekte konnte Mainova den Gewinn im Geschäftsjahr 2024 deutlich steigern. Für das laufende Jahr kündigt das Unternehmen hohe Investitionen an - und dämpft die Erwartungen. mehr...

Uniper: Grünstrom für Stahlwerk

[25.04.2025] Uniper liefert fünf MW PV-Ökostrom an die Badischen Stahlwerke, die damit einen Weg hin zur klimaneutralen Stahlproduktion gehen wollen. mehr...

WAGO: Jahresbilanz 2024 erschienen

[23.04.2025] Trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt sich WAGO in der Jahresbilanz 2024 wirtschaftlich stabil. Mit Rekordinvestitionen und einem Führungswechsel im Vertrieb setzt das Unternehmen klare Zeichen für weiteres Wachstum. mehr...

Stadtwerke Herne: Beteiligung an Tiefbauunternehmen

[23.04.2025] Die Stadtwerke Herne beteiligen sich jetzt mit 51 Prozent an Josef Koch Tief- und Straßenbau in Bochum. Damit bauen sie ihre Kapazitäten für den Netz-Ausbau weiter aus. mehr...

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...