EEG-UmlageScharfe Kritik an Altmaier-Plänen

Bundesumweltminister Peter Altmaier hat Vorschläge zur „Strompreis-Sicherung im EEG“ vorgelegt.
(Bildquelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)
„Freue mich über große Unterstützung meiner Strompreis-Begrenzungsvorschläge. Energiewende gelingt nur, wenn Strom dauerhaft bezahlbar bleibt“, twitterte Bundesumweltminister Peter Altmaier nach den ersten Reaktionen auf seine Vorschläge zur „Strompreis-Sicherung im EEG“. Sein Plan in Kürze: Die Höhe der EEG-Umlage soll erstmals gesetzlich festgeschrieben und begrenzt werden, damit die Stromkosten berechenbar und bezahlbar bleiben. In diesem und im nächsten Jahr soll demnach die EEG-Umlage bei 5,28 Cent je Kilowattstunde liegen, für kommende Jahre soll der Anstieg auf maximal 2,5 Prozent begrenzt werden. Zur Umsetzung dieser Strompreis-Sicherung seien Einmal-Maßnahmen sowie ein System automatischer Stabilisatoren erforderlich, zu dem alle Akteure der Energiewende einen Beitrag leisten müssen. Unter anderem ist vorgesehen, den Zahlungsbeginn der Einspeisevergütung für Neuanlagen zu flexibilisieren, die Ausnahme-Regelungen für energieintensive Unternehmen zu reduzieren und zu begrenzen, die zunehmende Entsolidarisierung bei der EEG-Umlage durch Eigenproduktion und -verbrauch zu stoppen, sowie einen einmaligen EEG-Soli von Betreibern von Bestandsanlagen zu erheben. Die dazu notwendigen Gesetzesänderungen will Altmaier noch vor der Sommerpause durchpauken.
Stopp durch die Hintertür
Ganz so positiv wie der Minister glaubt, waren die Reaktionen auf die Pläne indes nicht. Altmaiers Amtskollegen in rot-grün oder grün-rot regierten Bundesländern zeigten wenig Freude. Baden-Württembergs grüner Umweltminister Franz Untersteller beispielsweise hält die Pläne zur Strompreis-Sicherung für „an entscheidender Stelle kontraproduktiv“. Was aus seiner Sicht gar nicht gehe, seien rückwirkende Beschlüsse, also Eingriffe bei den Bestandsanlagen, selbst wenn es sich um einen Einmalbetrag handle. Auch die Aussetzung der Vergütungszahlung an die Betreiber von Neuanlagen für mehrere Monate lehnt Untersteller ab: „Das hieße, eine verlässliche finanzielle Kalkulation für eine Neuanlage wäre nicht mehr möglich. Wenn ein Investor aber nicht mehr kalkulieren kann, wird er auch nicht investieren. Mit diesem Vorschlag stoppt Altmaier quasi durch die Hintertür den Ausbau der erneuerbaren Energien.“
Ähnlich reagierte Unterstellers Parteifreundin Eveline Lemke: Altmaier will die Erfolgsstory der erneuerbare Energien beenden, mutmaßt die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Energieministerin: „Altmaier lässt mit seinen Plänen das EEG einzufrieren, den Blick hinter die Energiewendefassade dieser Bundesregierung zu. Jetzt wird deutlich, dass schwarz-gelb in Berlin kein ehrliches Interesse am Ausbau der erneuerbaren Energien hat und im Gegenteil eine boomende Branche ausbremsen will.“ Sollten die Pläne umgesetzt werden, so Lemke, würden Investoren vergrault und das Vertrauen in die Energiewende gehe verloren.
Eingriff in Bestandsschutz
Scharfe Kritik kam auch von Branchenverbänden: Altmaiers Vorstoß reduziere die Planbarkeit und Verlässlichkeit für Investitionen in die Energiewende und greife massiv in den Bestands- und Vertrauensschutz ein, heißt es beim Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar). Anstatt die Betreiber von Solar- und Windanlagen zur Kasse zu bitten, müsste die Finanzierung der Energiewende endlich wieder auf breitere Schultern verlagert werden. So müsste die industrielle Eigenstromerzeugung auf der Basis fossiler Energien, der die Umwelt belastet, stärker bei der Finanzierung der Energiewende eingebunden werden, fordert der Verband.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) lehnt die Altmaier-Pläne ebenfalls strikt ab. „Die Vorschläge gehen an den energiepolitischen Notwendigkeiten vorbei und stehen im Widerspruch zu Altmaiers Beteuerungen, die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt machen zu wollen“, kritisiert BEE-Präsident Dietmar Schütz. Auch der BEE fürchtet, dass falsche Signale an Investoren ausgesendet werden. „Vor allem Bürgerenergieprojekte sowie kleine und mittlere Unternehmen, die im Gegensatz zu den großen Energiekonzernen oft nur eine geringe Eigenkapitalausstattung haben, würden mit diesem Schritt bestraft“, warnt der BEE-Präsident.
Mangel an Verlässlichkeit
Altmaiers Vorstoß sei meilenweit von einer geordneten und nachhaltigen Entwicklung des EEG entfernt, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Henning Dettmer. Es müsse gelingen, weiterhin für Investitionssicherheit für die Erneuerbaren zu sorgen. Ein flexibler Vergütungsbeginn sei das Gegenteil davon, damit werde ein temporärer Ausbaudeckel eingeführt. Henning Dettmer: „Erneut sorgt die Bundesregierung mit ihren Vorschlägen und ihrem Mangel an Verlässlichkeit für eine Verunsicherung der gesamten Windbranche.“
Eine „Entschleunigung der Energiewende“ fürchtet die Deutsche Umwelthilfe. Deren Bundesgeschäftsführer Michael Spielmann erklärt: „Bei Peter Altmaiers Vorschlägen handelt es sich um einen untauglichen Versuch, die kostentreibenden Fehler der schwarz-gelben Bundesregierung bei der Gestaltung der Energiewende mit neuen untauglichen Maßnahmen zu heilen.“ Investitionen in erneuerbare Energieanlagen würden verhindert, der „EEG-Soli“, der von Betreibern von Bestandsanlagen erhoben werden soll, bedeute eine rechtlich fragwürdige nachträgliche Vergütungskürzung. Spielmann weiter: „Hinter Altmaiers angeblicher Notbremse gegen steigende Strompreise verbirgt sich in Wirklichkeit ein erneutes Bremsmanöver gegen die Dynamik der Energiewende.“
Immerhin kann der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) den Plänen des Bundesumweltministers etwas abgewinnen. Hildegard Müller, Hauptgeschäftsführerin des Branchenverbands: „Der Bundesumweltminister adressiert mit seinen Vorschlägen ein wichtiges Anliegen: die Begrenzung der Kosten einer anscheinend ungebremst steigenden EEG-Umlage und eine breitere Finanzierung der Energiewende. Dies geht in die richtige Richtung.“
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...