Stadtwerke FlensburgSechs neue E-Fahrzeuge
In den kommenden Tagen nehmen die Stadtwerke Flensburg sechs neue Elektroautos, fünf PKW vom Typ Nissan Leaf und einen Transporter des Typs Nissan e-NV200, in Betrieb. Wie die Stadtwerke mitteilen, ersetzen sie sechs ältere Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor aus dem hauseigenen Fuhrpark. Damit haben die Stadtwerke jetzt zehn Autos mit E-Motor im täglichen Einsatz. Die CO2-Einsparung für alle zehn Autos zusammen gibt der Flensburger Versorger mit 18.000 Kilogramm pro Jahr an. Maik Render, Geschäftsführer der Stadtwerke, sagt: „18.000 Kilogramm sind in Bezug auf die gesamten CO2-Mengen sicher keine Welt, aber ein weiterer Schritt auf dem Weg zum CO2-neutralen Flensburg im Jahr 2050. Dazu zählt eben nicht nur die Umrüstung des Flensburger Kraftwerks, sondern auch der Verkehr.“ Im Laufe der nächsten Jahre wollen die Stadtwerke ihre 120 Fahrzeuge umfassende Dienstwagenflotte komplett auf Elektrofahrzeuge umstellen. Klaus Schrader, Geschäftsführer Klimapakt und Projektverantwortlicher für die E-Mobile, ergänzt: „Ich möchte mich auch beim Bundesverkehrsministerium bedanken, das die Anschaffung der E-Mobile finanziell gefördert hat. In meiner Funktion als Klimaschützer wünsche ich mir, dass sich viele Bürger in Flensburg anschließen und die staatliche Prämie zum Kauf eines E-Fahrzeugs nutzen.“ Die Stadtwerke geben an, bislang mit den Elektrofahrzeugen gute Erfahrungen gemacht zu haben. So seien Ableser im gesamten Stadtgebiet umweltfreundlich unterwegs. Der Bereich Erzeugung nutze die Fahrzeuge für Dienst- und Kontrollfahrten und der Bereich Netze setze die E-Autos für alles ein, was mit der Instandhaltung und Reparatur der Flensburger Versorgungsnetze zusammenhänge. Zu einem späteren Zeitpunkt wolle man auch ein E-Auto für den Einsatz in der Telekommunikation anschaffen. Parallel werde in Flensburg die Ladesäulen-Infrastruktur ausgebaut. In naher Zukunft soll die erste Schnellladesäule in der Nähe der Stadtwerke gebaut werden. An allen Ladesäulen wird umweltfreundlich erzeugter regenerativer Strom angeboten.
Osnabrück: 19 neue E-Busse in Betrieb
[03.11.2025] Osnabrück baut seine Elektrobusflotte weiter aus: 19 neue eCitaro-Solobusse von Daimler Buses sind zum Fahrplanwechsel am 1. November in den Linienbetrieb gegangen. Damit erreicht die Stadt eine E-Bus-Quote von 94 Prozent und bleibt deutschlandweit Vorreiter im klimafreundlichen Nahverkehr. mehr...
DStGB: Stellungnahme zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030
[29.10.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) begrüßt die Ziele des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030 der Bundesregierung, sieht jedoch Nachbesserungsbedarf bei Zuständigkeiten, Fristen und der Unterstützung der Kommunen. mehr...
Köln: Schnellladesäulen für E-Reisebusse geplant
[17.10.2025] Ab 2026 sollen in Köln erstmals öffentliche Schnellladesäulen für elektrische Reisebusse entstehen. Die Stadt kooperiert dazu mit Daimler Buses und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate in einem Pilotprojekt für nachhaltigen Tourismusverkehr. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Schnellladepark mit Batteriespeicher eröffnet
[15.10.2025] Am Bahnhof Zuffenhausen ist ein neuartiger Schnellladehub der Stadtwerke Stuttgart in Betrieb gegangen. Dank Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement können Elektroautos dort erstmals im Niederspannungsnetz mit bis zu 300 Kilowatt laden – ohne Anschluss an die Mittelspannung. mehr...
Baden-Württemberg: Kompetenznetzwerk soll Bau von Lkw-Ladesäulen vorantreiben
[10.10.2025] Baden-Württemberg will den Ausbau der Lade-Infrastruktur für Elektro-Lkw beschleunigen. Ein neues Kompetenznetzwerk soll bis 2030 den Aufbau eines landesweiten Netzes von rund 2000 Ladesäulen koordinieren. mehr...
BMV: E-Lkw-Ladestation in Betrieb
[08.10.2025] An der Raststätte Lipperland Süd an der A2 ist die erste öffentliche Megawatt-Ladestation für elektrische Lkw in Betrieb gegangen. Das Bundesministerium für Verkehr will damit den Startschuss für das schnelle Laden von E-Lkw im Fernverkehr geben. mehr...
Stadtwerke Bayreuth: Elektro statt Wasserstoff
[02.10.2025] Die Stadtwerke Bayreuth beenden ihr geplantes Wasserstoffprojekt für den Stadtbusverkehr. Stattdessen setzen sie künftig auf batterieelektrische Busse, deren Reichweiten inzwischen deutlich gestiegen sind. mehr...
Speyer: Trafostationen für Elektrobus-Ladepark geliefert
[01.10.2025] In Speyer entsteht ein Ladepark für 29 Elektrobusse, die ab Mitte Dezember auf allen städtischen Linien eingesetzt werden. Die Stadtwerke versorgen die Anlage ausschließlich mit Regionalstrom aus Wind- und Solaranlagen im Umkreis von 50 Kilometern. mehr...
Lichtblick eMobility/GP Joule: Kooperation für Schnellladenetz
[30.09.2025] Lichtblick eMobility und GP Joule Connect errichten mehr als 150 neue Schnellladepunkte im Einzelhandel. Damit wollen die Partner den Zugang zum Laden für Elektroautofahrer erleichtern und neue Modelle für Preistransparenz einführen. mehr...
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...















