EEG-UmlageSinkt nun auch der Strompreis?

Strom aus erneuerbaren Energien könnte günstiger werden, wenn die Stromversorger die gesunkenen Kosten für die EEG-Umlage weitergeben.
(Bildquelle: creativ collection Verlag.)
Es ist ein Novum in der Geschichte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG): Im kommenden Jahr wird die Ökostromumlage erstmals sinken – von gegenwärtig 6,24 Cent auf 6,17 Cent pro Kilowattstunde Strom. Das gaben gestern (15. Oktober 2014) die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, 50Hertz, Amprion und Transnet BW bekannt. „Die EEG-Umlage für das Jahr 2015 liegt leicht unter dem Vorjahresniveau“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur (BNetzA). „Der Hauptgrund hierfür ist, dass sich im vergangenen Jahr die angenommenen Risiken bezüglich der Vermarktung des Stroms aus den volatilen erneuerbaren Energien nicht in vollem Umfang realisiert haben.“ So hätten Wind- und Photovoltaikanlagen nicht überdurchschnittlich eingespeist und auch der Ausbau der Erneuerbaren habe sich im erwarteten Rahmen bewegt. Die Liquiditätsreserve sei daher – anders als in den vergangen Jahren – nicht vollständig ausgeschöpft worden. Hieraus resultiere ein positiver EEG-Kontostand und damit die Verringerung der EEG-Umlage für das kommende Jahr.
Einmaleffekt bremst Preisentwicklung
Trotz der positiven Entwicklung dürften sich die Verbraucher aber nicht allzu schnell auf fallende Energiekosten einstellen, mahnt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). „Dass die EEG-Umlage sinkt, ist erfreulich. Der damit verbundene Entlastungseffekt ist jedoch gering“, so Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Zahlreiche weitere Faktoren würden den Strompreis beeinflussen. In vielen Regionen dürften beispielsweise die Netzentgelte aufgrund des erforderlichen Aus- und Umbaus von Verteil- und Übertragungsnetzen weiter steigen. Der BDEW rechnet hier in den kommenden Jahren mit Investitionen in Milliardenhöhe.
Auch der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht für die Preisentwicklung keine dauerhafte Trendwende: „So gut diese Entwicklung auf den ersten Blick, vor allem für den Verbraucher, anmutet: Sie ist ein Einmaleffekt, der auf den hohen 2014er-Überschuss des EEG-Kontos zurückzuführen ist“, erklärt VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck. Die Entwicklung des Strompreises sei vor allem von politischen Entscheidungen abhängig. Rund 68 Prozent der Preissteigerung seit dem Jahr 2007 seien auf die EEG-Umlage und die darauf anfallende Mehrwertsteuer zurückzuführen. Laut VKU dürfte die Ökostromumlage aufgrund der jüngsten Gesetzesreform bei der künftigen Preisbildung allerdings eine abnehmende Rolle spielen. „Mittel- bis langfristig sehen wir, dass die Reform zu einem kosteneffizienteren Erneuerbare-Energien-Zubau führt, was den Anstieg der EEG-Umlage zumindest bremst“, so Reck weiter.
Stromkunden sollen profitieren
Möglichkeiten für eine positive Preisentwicklung erkennt indes die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Das Potenzial für sinkende Haushaltsstrompreise ist da“, sagt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. „2015 könnte ein Drei-Personen-Musterhaushalt rund 30 Euro sparen, wenn die Stromversorger die gesunkenen Kosten für EEG-Umlage und Beschaffung weitergeben.“ Eine Ansicht, die auch Hermann Falk, Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), teilt: „Die Zeiten deutlich steigender EEG-Umlagen sind vorbei. 2015 sollten die Stromkonzerne die seit Jahren fallenden Börsenstrompreise endlich an alle Stromkunden weitergeben.“ Der Börsenstrompreis ist laut BEE in den vergangenen vier Jahren um 40 Prozent von fünf auf drei Cent pro Kilowattstunde Strom gefallen. Für die kommenden Jahre rechnet der Verband mit einem weiterer Rückgang.
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
NIS2-Richtlinie: Pflichtaufgabe für Stadtwerke
[31.07.2025] Die nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie kommt – und betrifft auch kleinere Stadtwerke. Sie müssen rechtzeitig prüfen, ob sie betroffen sind. Ansonsten drohen Zeitdruck, hohe Kosten und sogar Bußgelder. mehr...
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...