Freitag, 28. November 2025

Stadtwerke LeerSoftware überwacht Kosten

[27.11.2019] Für den Fachbereich Stadtentwässerung setzen die Stadtwerke Leer auf das durchgängige AVA- und Baukostenmanagementsystem California.pro. Mit dem Programm von G&W Software werden alle Rahmenvertragsleistungen für den Bauunterhalt abgerechnet und auch kleinere Projekte ausgeschrieben.
Bauprojekt der Stadtentwässerung Leer.

Bauprojekt der Stadtentwässerung Leer.

(Bildquelle: Stadtwerke Leer)

Die Stadtentwässerung Leer, ein Bereich der Stadtwerke Leer, ist zuständig für das Kanalnetz und die Kläranlagen der 35.000 Einwohner zählenden ostfriesischen Kommune. Das von ihr unterhaltene Kanalnetz hat eine Gesamtlänge von rund 280 Kilometern. Die Unterhalts- und Neubauprojekte hat das kommunale Unternehmen früher von Ingenieurbüros planen und ausschreiben lassen und die Abrechnungen mit Excel koordiniert und kontrolliert. Um die Kostenkontrolle zu optimieren und einen Teil der Tätigkeiten wieder einzugliedern, setzt der Fachbereich bereits seit 2010 auf die Software California.pro des Münchner Anbieters G&W Software. Überzeugt hat die weitreichende Funktionalität, ist das Programm doch weit mehr als eine klassische AVA-Software. Uwe Felgenträger, technischer Leiter bei den Stadtwerken Leer, erklärt: „Ich kannte die Software von meinem früheren Arbeitgeber und war von den umfangreichen Funktionalitäten und der klaren Menüführung überzeugt.“

Optimierte der Kostenkontrolle

Mit der ganzheitlichen Lösung für Kostenplanung, AVA und Baukostenmanagement kann die Stadtentwässerung ihre Projekte von der ersten Kostenschätzung über die Kostenberechnung, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung einschließlich der laufenden Kostenkontrolle bis hin zur Dokumentation der abgeschlossenen Projekte betreuen. Darüber hinaus kann die Lösung ans ERP-System (Enterprise Ressource Planning) angebunden werden, denn die nächsten Schritte werden die komplette Digitalisierung der Prozesse sein. Unterstützt wird die Stadtentwässerung vom Software-Unternehmen S-S-B DigitalServices. Dieses ist durch seine Consulting-Leistungen maßgeblich daran beteiligt, dass die Prozesse der Stadtentwässerung Leer in California.pro abgebildet und gelebt werden.

Abrechnung der Rahmenvertragsleistungen

Heute rechnet die Stadtentwässerung Leer alle Rahmenvertragsleistungen für den Bauunterhalt ab und hat dazu kostenoptimierte Rahmenverträge mit ausführenden Unternehmen abgeschlossen. Dazu zählen unter anderem Straßen-, Kanal- und Beleuchtungsunterhaltungsarbeiten, Asphaltarbeiten sowie die Gehweginstandhaltung. Die Kosten werden in das dafür eingestellte jeweilige Unterhaltsbudget gebucht. Uwe Felgenträger erläutert: „Wir haben für jeden Unterhaltungsbereich ein eigenes Budget, das entsprechend aufgegliedert ist. So ist die Straßenunterhaltung in Straßenflächen, Parks und Wege eingeteilt.“ Für den Budgetverantwortlichen sei dadurch auf einen Klick ersichtlich, wieviel Budget in den einzelnen Unterhaltungsbereichen noch verfügbar ist.
Wird ein Auftrag an ein Ingenieurbüro vergeben, legen die Kollegen und Uwe Felgenträger das Projekt im System mit Projektnummer und Kostenstellen an. Nach Erhalt des Leistungsverzeichnisses (LV) vom Ingenieurbüro wird ausgeschrieben. Dazu verschickt der Fachbereich die LV elektronisch oder stellt diese auf eine Ausschreibungsplattform. Nach Erhalt der Angebotsdaten der ausführenden Unternehmen liest der Fachbereich diese ins System ein und erstellt den Preisspiegel. California.pro importiert und exportiert sowohl Leistungsverzeichnisse als auch Angebotsdaten bis hin zum Auftrags-LV entsprechend dem GAEB-Standard und ist für den neuesten GAEB-Standard zertifiziert.
#bild2 Während des Projektverlaufs erhält die Stadtentwässerung die durch das Ingenieurbüro geprüften Abschlagsrechnungen mit den Massenermittlungen, übernimmt die Mengen und Korrekturen und gibt die Rechnungen zur Zahlungsfreigabe frei. Auch die HOAI-Rechnungen der Ingenieurbüros rechnet die Stadtentwässerung über California.pro ab. Mit dem Programm ist es möglich, jeden einzelnen Kostenstand zu dokumentieren und die einzelnen Stände zu Vergleichszwecken festzuschreiben. So sind die Auswirkungen auf die Kosten sämtlicher während des Bauablaufs vorgenommenen Änderungen bis in die einzelnen Positionen hinein erfasst.

Budgetierung leicht gemacht

Aufgrund der in California.pro bereits abgerechneten Projekte können die Mitarbeiter der Stadtentwässerung unterschiedlichste Auswertungen nach verschiedenen Kriterien erstellen, um die Kosten für die einzelnen Bereiche für den Wirtschaftsplan für das Folgejahr zu budgetieren. Bei projektierten Vorhaben nutzt Uwe Felgenträger die DBD-BauPreise. Das Programm nennt Orientierungspreise für die mit STLB-Bau beschriebenen Bauleistungen in über 400 Stadt- und Landkreisen in Deutschland und übernimmt die Werte ins Budget. Ist allerdings schon ein Ingenieurbüro mit der Planung beauftragt, übernimmt Felgenträger die vom Büro ermittelten Preise in California.pro. Aufgrund dieser drei Quellen hat der Technische Leiter schnell sein Budget erstellt, welches auf nachvollziehbaren Werten beruht.

Heike Blödorn ist freie Autorin in Karlsruhe.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

m3/Fraunhofer IPK: Studie zum KI-Einsatz bei Stadtwerken

[04.11.2025] Stadtwerke können laut einer neuen Studie der Unternehmensberatung m3 und des Fraunhofer IPK durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz ihre Kosten bis 2035 deutlich reduzieren. Besonders große Einsparpotenziale sehen die Autoren in Netzen und Erzeugung. mehr...

Wilken Software Group: Migration von 20 Kunden auf Kisters-Plattform

[03.11.2025] Die Wilken Software Group hat 20 Kunden auf die Redispatch-2.0-Plattform von Kisters migriert. Die Erweiterung der langjährigen Partnerschaft soll die Integration von Abrechnung und Redispatch-Prozessen in der Energiewirtschaft weiter vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Herford: Modernisierung der IT

[27.10.2025] Die Stadtwerke Herford modernisieren ihre IT-Landschaft und setzen künftig auf die Komplettlösung kVASy von SIV.AG. Der Versorger entschied sich nach einer europaweiten Ausschreibung für das SaaS-System aus Roggentin, das sämtliche Sparten und Kundenprozesse abbilden soll. mehr...

Stadtwerke Wolfenbüttel: Rechenzentrum modernisiert

[09.10.2025] Die Stadtwerke Wolfenbüttel haben ihre Rechenzentren vollständig modernisiert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit stärken sie die digitale Infrastruktur für eine sichere, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung in der Region. mehr...

ovag Netz: Vollständige Steuerungskette getestet

[23.09.2025] Gemeinsam mit smartOPTIMO und mehreren Partnern hat die ovag Netz in einer realen Umgebung erstmals ein Steuerbefehl vom Netzbetreiber bis zur Steuerbox im Feld vollständig ausgeführt. Auch die Rückmeldung durchlief die gesamte Kette. mehr...

Energieportal: Intensiver Datenaustausch

[22.09.2025] Ein neuer digitaler Service soll den Datentransfer zwischen Endkunden, Messstellenbetreibern und Energiedienstleistern vereinfachen. Zu diesem Zweck haben 50Hertz, Stromnetz Berlin und Mako356 das Portal for.Watt entwickelt. mehr...

beegy: White-Label-Lösung für Stadtwerke

[22.09.2025] Mit einem neuen Energiemanagementsystem will das Unternehmen beegy Stadtwerke dabei unterstützen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Das System soll den Stromverbrauch und die -einspeisung intelligent steuern und sich einfach in bestehende Angebote integrieren lassen. mehr...

rku.it: Vertrag mit Gelsenwasser verlängert

[16.09.2025] Gelsenwasser verlängert jetzt seinen Vertrag mit rku.it und setzt damit die seit 2005 bestehende IT-Partnerschaft fort. Der Herner Dienstleister bleibt für zentrale Infrastruktur- und Digitalisierungsprojekte des Versorgers verantwortlich. mehr...

cortility: Auf E-Rechnung umstellen

[12.09.2025] Unternehmen in Deutschland müssen sich auf neue Regeln für Rechnungen einstellen. Ab dem 1. Januar 2027 sind E-Rechnungen für fast alle Firmen Pflicht. Das betrifft auch die Versorgungswirtschaft. mehr...

Kraftwerk: Lizenzvertrag abgeschlossen

[09.09.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe integriert das Energiedatenmanagement-System EMS-EDM Prophet des Fraunhofer IOSB-AST in ihre neue Plattform. Grundlage ist ein Lizenzvertrag, der den Zugriff auf den Source-Code ermöglicht. mehr...

EW Schmid: Migration auf Cloudplattform

[28.08.2025] Der niederbayerische Energieversorger EW Schmid stellt seine Abrechnungs- und Vertriebsprozesse noch 2025 auf die neue Cloudplattform der Kraftwerk Software Gruppe um. Die Lösung basiert auf Microsoft Dynamics 365 und soll Effizienz, Automatisierung und Integration mit bekannten Microsoft-Anwendungen bringen. mehr...

Respect Energy: Vertriebssystem auf JOULES umgestellt

[21.08.2025] Respect Energy setzt seit Mitte August auf die Vertriebslösung JOULES von eins+null. Damit will das Unternehmen Prozesse beschleunigen, Partner enger anbinden und den Ausbau seiner Kundenbasis in Deutschland vorantreiben. mehr...

Cortility: S/4HANA an Hauptzollamt ausgeweitet

[20.08.2025] Cortility hat seine Lösung für die Strom- und Energiesteuermeldung an das Hauptzollamt auf SAP S/4HANA ausgeweitet. Erste Energieversorger setzen das System bereits ein. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

bericht

Lösungen: Aufzeichnen, auswerten, abwehren

[14.08.2025] Kritische Infrastrukturen sind gefordert, Schutzmechanismen zu errichten, die den Betrieb essenzieller Systeme bei Cyberangriffen, Naturereignissen oder menschlichem Versagen aufrechterhalten. Ein empfehlenswerter Ansatz ist hier das Security Information and Event Management. mehr...