StudieStadtwerke profitieren von Regionalität

Stadtwerken wird als regionalen Akteuren besonderes Vertrauen entgegengebracht.
(Bildquelle: Wolfgang Dirscherl / pixelio.de)
Stadtwerke haben durch ihre Regionalität entscheidende Vorteile bei den Kunden und können auf dieser Basis neue und zukunftsträchtige Geschäftsmodelle entwickeln. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Hohenheim. Wie diese mitteilt, haben Forscher gemeinsam mit Kollegen der TU Berlin Haushalts- und Industriekunden zu ihren Motiven befragt und aus den gewonnenen Daten ein computergestütztes Simulationsmodell entwickelt. Die Simulationen zeigen: Einem regionalen Stromlieferanten nehmen die Kunden auch etwas höhere Preise nicht übel. So gebe es Dienstleister wie Zahnarzt und Friseur, denen die Menschen lieber treu blieben. Hierzu zähle auch der Stromanbieter. Wenn Kunden überhaupt wechseln, dann bevorzugten sie regionale Anbieter. Das sei aus Sicht von Volkswirten kein optimales Verhalten, weshalb die üblichen volkswirtschaftlichen Modelle nicht ausreichten, um dieses Verhalten abzubilden. Deshalb sind Professor Andreas Pyka und sein Doktorand Malcolm Yadack dabei, ein neues Modell zu programmieren. Yadack sagt: „Uns interessiert, welche Motive für die Wahl des Stromanbieters ausschlaggebend sind – und welche Rolle die Regionalität dabei spielt. Mit den Modellen wollen wir herausfinden, ob das den Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und wie es sich auf die gesamte Volkswirtschaft und auf die Energiewende auswirkt.“ Zunächst nahmen sich die Forscher den Motiven der Haushaltskunden an. Die Befragung von 4.500 Kunden ergab, dass ihnen das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Versorgungssicherheit wichtig sind. Ebenfalls von Bedeutung sei der Strom-Mix, wobei vor allem bei sehr jungen und älteren Bürgern eine deutliche Präferenz für Grünstrom zu erkennen sei. Als weiteres entscheidendes Motiv habe sich die Regionalität, die Marke Stadtwerke erwiesen.
Mit diesen Daten haben die Forscher ein Simulationstool entwickelt, mit dem Stadtwerke Geschäftsmodelle unter verschiedenen Rahmenbedingungen testen können. So können die Unternehmen im Modell durchspielen, was mit den Vertriebsmargen geschieht, wenn sie Kunden vor Ort betreuen oder in periphere Räume gehen. Ein wesentliches Ergebnis der Studie aber ist, dass die Zahlungsbereitschaft der Kunden bei regionalen Firmen steigt. „Eigentlich sollte die Liberalisierung niedrigere Preise bewirken, aber der Effekt der Regionalität wirkt dagegen“, erläutert Yadack. Außerdem unterstreicht der Forscher, dass die regionalen Präferenzen auch Auswirkungen auf politische Entscheidungen hätten. So fördere zum Beispiel das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regionale Energieprojekte und ein Gesetz in Mecklenburg-Vorpommern besage, dass ortsansässige Projektträger bevorzugt werden. Neue Möglichkeiten sehen die Forscher auch bei den Industriekunden. Hier schätzen sie die Stromlastflexibilisierungspotenziale auf vier bis neun Gigawatt. Eine Umfrage unter Firmen in Baden-Württemberg habe etwa 40 Prozesse ergeben, die sich für eine Flexibilisierung eignen würden. Für das Eingreifen der Energiefirmen in die Produktionsabläufe der Unternehmen fehle jedoch noch das Vertrauen. Das verschaffe wiederum den Stadtwerken Vorteile, da man diesen wesentlich mehr Vertrauen entgegenbringe. Das Projekt der Universität Hohenheim wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehr als 190.000 Euro gefördert.
Stadtwerke Verbund Südniedersachsen: Kooperation für den Ausbau Erneuerbarer
[31.07.2025] Zehn regionale Energieversorger aus Südniedersachsen und Nordhessen haben sich zu Stadtwerke Verbund Südniedersachsen zusammengeschlossen. Ziel der neuen Kooperation ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und regionale Projekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Kerngeschäft bleibt stabil
[28.07.2025] Das Geschäftsjahr 2024 haben die Stadtwerke Konstanz mit einem Umsatzrückgang abgeschlossen. Das Gesamtergebnis nach Steuern betrug minus 3,75 Millionen Euro. Dank einer Kapitalzuführung der Stadt konnte jedoch ein positiver Saldo erreicht werden. mehr...
badenovaNETZE: Erfolgreiche Zertifizierung
[25.07.2025] Der Netzbetreiber badenovaNETZE hat ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und erfolgreich zertifizieren lassen. mehr...
Enpal: Eigenes Unternehmen für Messstellenbetrieb gegründet
[25.07.2025] Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen überführt: metrify smart metering übernimmt über 50.000 intelligente Messsysteme und soll den Roll-out im B2B-Markt beschleunigen. Ziel ist es, weitere Partner wie Stadtwerke und Stromlieferanten bei der Digitalisierung des Energiesektors zu unterstützen. mehr...
Interview: Mehr Mut zur Dezentralität
[24.07.2025] Nach drei Jahrzehnten an der Spitze von 2G Energy verabschiedet sich Christian Grotholt aus dem operativen Geschäft. Im Gespräch mit stadt+werk zieht der Mitgründer und langjährige CEO eine persönliche Bilanz. mehr...
WEMAG: Erfolg in volatilem Umfeld
[23.07.2025] Der kommunale Energieversorger WEMAG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Das Unternehmen erwirtschaftete deutlich höhere Überschüsse als im Vorjahr, investierte kräftig in das Stromnetz und setzte auf den Ausbau erneuerbarer Energien. mehr...
Stadtwerke Gütersloh: Rückkauf der Anteile von den Stadtwerken Bielefeld
[22.07.2025] Die Stadtwerke Bielefeld haben ihre Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verkauft. Der Vertrag ist unterzeichnet, die Stadt Gütersloh übernimmt wieder vollständig die Kontrolle über das Versorgungsunternehmen. mehr...
IVU Informationssysteme: Strategische Partnerschaft mit Soptim
[21.07.2025] IVU Informationssysteme und Soptim haben ihre Kräfte im Energiedatenmanagement gebündelt und bereits ein gemeinsames EDM-System erfolgreich bei Kunden im Einsatz. Gleichzeitig bleibt die bewährte Zusammenarbeit von IVU mit Kisters im Bereich Redispatch bestehen. mehr...
badenova: Digitalisierung der Vertriebs- und Netzprozesse
[21.07.2025] Der Freiburger Energiedienstleister badenova baut gemeinsam mit der Kölner Cloudplattform epilot ein digitales 360-Grad-Ökosystem auf. Ziel ist eine durchgängige, vernetzte Kundenerfahrung, die Commodity-Produkte und Energiedienstleistungen erstmals auf einer Plattform vereint. mehr...
Energie und Wasser Potsdam: Genehmigung für Kreditaufnahme
[16.07.2025] Energie und Wasser Potsdam darf Kredite von 375 Millionen Euro aufnehmen. Damit startet der nächste Abschnitt des 1,3‑Milliarden‑Programms, das Potsdams Wärmeversorgung mit Tiefengeothermie und weiteren erneuerbaren Quellen bis 2030 umbauen soll. mehr...
Hamburger Energienetze: Fusion zeigt finanzielle Wirkung
[15.07.2025] Nach dem Zusammenschluss von Gasnetz und Stromnetz Hamburg legen die Hamburger Energienetze erstmals Zahlen vor. Die Umsatzerlöse beliefen sich auf 1,325 Milliarden Euro, rund 109 Millionen Euro fließen an die Freie und Hansestadt. mehr...
WSW: Treibhausgase sinken um ein Drittel
[10.07.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke haben ihre Emissionen seit 2017 deutlich reduziert. Grundlage dafür ist eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und moderne Unternehmensführung verbindet. mehr...
Stadtwerke Langenfeld: Barrierefreie Website
[09.07.2025] Die Stadtwerke Langenfeld und das Verbandswasserwerk Langenfeld-Monheim haben ihre Website grundlegend überarbeitet und vollständig barrierefrei gestaltet. Damit setzen sie die neuen gesetzlichen Anforderungen um und verbessern den Zugang zu digitalen Angeboten für alle Nutzergruppen. mehr...
Umfirmierung: Aus powercloud wird Hansen
[07.07.2025] Das Software-Unternehmen powercloud trägt seit Juli den Namen Hansen Technologies Germany. Die Plattform powercloud bleibt erhalten. Das Unternehmen soll künftig enger mit der internationalen Hansen-Gruppe zusammenarbeiten. mehr...
Entega: Solides Ergebnis
[04.07.2025] Trotz Preisbremsen und einer schwierigen Lage auf den Energiemärkten hat Entega eigenen Angaben zufolge im Jahr 2024 ein robustes Geschäftsergebnis erzielt. Zwar ging der Umsatz zurück, doch das operative Ergebnis liegt über dem Niveau von 2022. mehr...