Sonntag, 7. September 2025

HartheimStandort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region.

Das geplante Heizwerk liegt in unmittelbarer Nähe zur A5.

(Bildquelle: badenova AG & Co. KG)

Ein geeigneter Standort für ein geothermisches Heizwerk ist gefunden. Wie das Energieunternehmen badenova mitteilt, plant es in der Nähe des Autobahnparkplatzes Hardt bei Hartheim an der A5 den Bau einer Anlage zur Nutzung tiefer Erdwärme. Ziel ist es, langfristig bis zu 20.000 Menschen mit klimaneutraler Wärme zu versorgen. Als erste Abnehmerin ist die Stadt Freiburg vorgesehen, die über ein ausbaufähiges Fernwärmenetz verfügt.

Die geologischen Bedingungen vor Ort gelten als ideal. Die Bohrungen sollen in rund 3.200 Metern Tiefe heißes Tiefenwasser mit einer Temperatur von etwa 120 Grad Celsius erschließen. Dabei setzt badenova auf das bewährte hydrothermale Verfahren, das in ähnlicher Form bereits seit den 1990er-Jahren im schweizerischen Riehen im Einsatz ist.

Der geplante Standort liegt außerhalb von Natur- und Trinkwasserschutzgebieten und in großem Abstand zur Wohnbebauung. Die Entfernung zur nächsten Siedlung beträgt über 800 Meter. Lärm- oder Verkehrsbelastungen für die Bevölkerung sollen durch eine gezielte Baustellenlogistik über die nahegelegene Autobahn vermieden werden. Während der zweiwöchigen Aufbauphase werden im Schnitt sieben Lkw-Fahrten pro Tag erwartet. Nach Abschluss der Bohrungen werden die Anlagen rückgebaut. Vor Ort verbleiben lediglich das eigentliche Heizwerk, das in etwa der Größe einer kleinen Turnhalle entspricht, sowie ein Besucherzentrum.

Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn betont die Bedeutung des Projekts für das Ziel der Klimaneutralität. Die Versorgung mit erneuerbarer Wärme sei ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Energiepolitik. Er spricht von einem Gemeinschaftsprojekt, das Technik, regionale Kooperation und das gemeinsame Ziel der Wärmewende verbinde.

Die Genehmigungsunterlagen sollen im Herbst 2025 bei der zuständigen Landesbergdirektion eingereicht werden. Das Genehmigungsverfahren wird voraussichtlich ein Jahr in Anspruch nehmen. Baustart ist für 2026 vorgesehen, mit Bohrbeginn im Jahr 2027. Die Inbetriebnahme des Heizwerks samt Transportleitung nach Freiburg ist ab 2029 oder 2030 geplant.

badenova sieht das Projekt als Beitrag zur regionalen Versorgungssicherheit und als Modell für eine langfristig stabile und klimafreundliche Wärmeversorgung.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie Wärmeversorgung

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...

Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...

Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit

[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...

Hamburg: Nutzung von Abwasser

[14.07.2025] Hamburg setzt beim Klimaschutz auf Abwasser: Auf dem Klärwerk Dradenau entsteht Deutschlands größte Abwasserwärmepumpe mit 60 Megawatt Leistung. Ab 2026 soll sie bis zu 39.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme versorgen. mehr...

Wien Energie: Großwärmepumpenanlage verwendet Softstarter

[11.07.2025] Wien Energie setzt bei Europas leistungsstärkster Großwärmepumpenanlage auf Mittelspannungs-Sanftanlasser von AuCom. Die Technik unterstützt den klimaneutralen Betrieb mit erneuerbarer Energie und steigert die Effizienz beim Start großer Kompressoren. mehr...

Ennepe-Ruhr-Kreis: Planungsprojekte für klimafreundliche Energiezukunft

[10.07.2025] Mit der kommunalen Wärmeplanung und dem Projekt EMG.Ruhr verfolgt der Ennepe-Ruhr-Kreis zwei parallel laufende Ansätze für eine klimafreundliche Energiezukunft. Während die Wärmeplanung den Blick auf Wohnquartiere richtet, analysiert EMG.Ruhr systematisch die Energieversorgung von Gewerbegebieten. mehr...