BEEStrombedarf bleibt hoch

BEE-Präsidentin Simone Peter sieht für die Zukunft einen höheren Strombedarf auch durch grünen Wasserstoff.
(Bildquelle: Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE))
Eine neue Studie von Aurora Energy Research zum kosteneffizienten Umbau des Energiesystems stößt auf scharfe Kritik. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt vor einer massiven Unterschätzung des künftigen Strombedarfs und den daraus resultierenden Risiken für die Energiewende und den Industriestandort.
Wachstum ausgeblendet
Die Aurora-Studie rechnet mit einem geringeren Anstieg des Strombedarfs als bisher angenommen und schlägt eine kleinere Systemdimensionierung vor (wir berichteten). Dem widerspricht BEE-Präsidentin Simone Peter entschieden: „Die Annahmen von Aurora Energy Research basieren auf der falschen Annahme, dass die Elektrifizierung in den Bereichen Wärme und Mobilität nicht schnell genug gelingt und zudem die Wirtschaftskrise in den nächsten Jahren nicht überwunden werden kann.“
Dagegen sprächen vor allem internationale Entwicklungen und der steigende Stromhunger durch KI-gestützte Rechenzentren sowie die Wasserstoffproduktion. Auch sicherheitspolitische Aspekte würden ausgeblendet – neue Importabhängigkeiten wären die Folge. „Diese Studie ist ungeeignet, um eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Energiepolitik für einen erfolgreichen Industriestandort zu gestalten“, so Peter weiter.
Ausbau und Flexibilisierung nötig
Bei falschen Prämissen drohen laut Peter nicht nur Energieengpässe, sondern auch Verwerfungen in den industriellen Wertschöpfungsketten. „Die Deckelung der Ausbauziele für Photovoltaik und Offshore-Windenergie sowie die starke Begrenzung der heimischen Elektrolyse sind für ein ambitioniertes Industrieland wie Deutschland völlig fehl am Platz. Wir brauchen jede Kilowattstunde wertvollen Ökostroms für unsere wirtschaftliche Entwicklung und die dauerhafte Bezahlbarkeit von Energie.“
Blauer Wasserstoff auf Basis von fossilem Erdgas sei keine Alternative. Vielmehr könne durch den Ausbau von Wind- und Solarenergie und die damit verbundenen Erzeugungsspitzen eine flexible und kostengünstige Energieversorgung ermöglicht werden. Peter betont: „Nur mit massiven Investitionen in den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Flexibilisierung des Stromsystems ist eine belastbare und kostengünstige Versorgung mit Energie und Molekülen und das Erreichen der Klimaziele möglich.“
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...