AEEStudie zur Akzeptanz der Energiewende

Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
(Bildquelle: Agentur für Erneuerbare Energien)
Eine aktuelle Studie der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) wirft einen Blick auf die Haltung der deutschen Bevölkerung zur Energiewende angesichts weltpolitischer Unruhen und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Wie die AEE mitteilt, zeigt die repräsentative Akzeptanzumfrage, die vom Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der AEE durchgeführt wurde, dass trotz dieser Herausforderungen 81 Prozent der Befragten weiterhin den dringend benötigten Ausbau erneuerbarer Energien unterstützen.
Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE, betont die Bedeutung dieses klaren Bekenntnisses: „Die Zustimmung der Bevölkerung zur Energiewende bleibt hoch. Dies gibt der Politik die Rückendeckung, die Transformation entschlossen voranzutreiben – unerlässlich, um Wirtschaft, Klima und Gesundheit nachhaltig zu schützen.“
Hohe Zustimmung trotz Unsicherheiten
Trotz eines leichten Rückgangs von fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Zustimmung zur Energiewende hoch, so die AEE. Brandt erklärt diesen Rückgang mit den Auswirkungen der weltpolitischen Lage und der Inflation auf die öffentliche Wahrnehmung der Klimakrise. Der Fokus habe sich vorübergehend verschoben.
Die Studie zeige zudem, dass 57 Prozent der Befragten den Bau neuer erneuerbarer Energieanlagen in ihrer Nähe befürworten. Besonders Solardächer (76 Prozent), Solarparks (59 Prozent) und Agri-PV-Anlagen (57 Prozent) erhielten hohe Zustimmung. Die Akzeptanz steige, wenn Bürger bereits Erfahrungen mit solchen Anlagen in ihrer Nachbarschaft haben.
Erstmals in der Umfrage werden auch Höhenwindenergieanlagen (HWE-Anlagen) beleuchtet. Obwohl nur 33 Prozent der Befragten von diesen Anlagen gehört haben, zeigten 57 Prozent Interesse an ihrer Errichtung in der Nähe.
Wärmewende und private Investitionen
Die Studie hebe auch die Bedeutung der Wärmewende hervor. Trotz einer steigenden Anzahl von Bürgern, die erneuerbar heizen, plane nur eine Minderheit den Umstieg auf klimafreundliche Wärmetechnologien. Die Ergebnisse betonten die Notwendigkeit einer besseren Information der Bürger über erneuerbare Wärmetechnologien.
In Bezug auf private Investitionen gäben 51 Prozent der Befragten an, Energie einsparen zu wollen. Nur 15 Prozent erwägten den Kauf eines Elektroautos oder eine Investition in erneuerbare Wärmeerzeugung. Brandt interpretiere dies vor dem Hintergrund politischer Unsicherheiten als Ausdruck der Bereitschaft, selbst aktiv zur Energiewende beizutragen.
Die Umfrage reflektiere zudem die Diskussion um variable Stromtarife angesichts des angekündigten Endes der Strom- und Gaspreisbremse. 42 Prozent der Befragten könnten sich vorstellen, ihren Stromverbrauch zeitlich anzupassen und variable Stromtarife zu nutzen.
Brandt betont dabei: „Die Bürger sind bereit, ihren Stromverbrauch anzupassen, solange sie einen stabilen, langfristigen Preis haben. Die Unsicherheit vor steigenden Kosten und der Wunsch nach festen Preisen sind dabei entscheidende Faktoren.“
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
BDEW: Statement zum Monitoring Energiewende
[01.09.2025] Anlässlich des vom Bundeswirtschaftsministerium beauftragten Monitorings zur Energiewende fordert der BDEW größere Handlungsspielräume für die Digitalisierung. mehr...
NRW: PV-Initiative gestartet
[27.08.2025] Nordrhein-Westfalen will mehr Sonnenstrom von den Dächern seiner Städte holen. Landesregierung und Wohnungswirtschaft haben dazu eine gemeinsame Initiative für Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern gestartet. mehr...
Metropolregion Nordwest: Förderaufruf für Projektideen
[26.08.2025] Die Metropolregion Nordwest ruft zur Einreichung neuer Projektideen für die Energietransformation auf. Bis zum 15. Oktober 2025 können Vorhaben beantragt werden, die Innovationen und länderübergreifende Kooperationen in Bremen und Niedersachsen fördern. mehr...
BSW-Solar: Einschätzung zu Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums
[21.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft sieht im aktuellen Entwurf zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes Fortschritte, warnt aber vor fortbestehenden Hürden. Besonders die doppelte Stromsteuer-Belastung für Speicher und E-Autos müsse dringend korrigiert werden. mehr...
Sachsen: Zweiter Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie
[15.08.2025] Sachsen treibt den Ausbau seiner Wasserstoffwirtschaft voran. Der zweite Umsetzungsbericht zur Wasserstoffstrategie zeigt Fortschritte bei Infrastruktur, Forschung und Kooperationen – und benennt zugleich bestehende Hürden. mehr...
Biogasrat/BDEW: Bilanz nach 100 Tagen
[14.08.2025] Nach 100 Tagen im Amt ziehen der Biogasrat und der BDEW jeweils eine gemischte Bilanz der schwarz-roten Bundesregierung. Während erste Schritte in der Energiepolitik begrüßt werden, mahnen sie mehr Tempo, klare gesetzliche Rahmenbedingungen und entschlossenes Handeln für Klimaschutz und Versorgungssicherheit an. mehr...
BSW-Solar: Kritik an Reiche
[13.08.2025] Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt vor Plänen, die Förderung neuer privater Solaranlagen zu streichen. Ohne Unterstützung drohten Rückschläge für die Klimaziele und die Solarbranche. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Stand bei der Energiewende
[13.08.2025] Mecklenburg-Vorpommern sieht sich als führend bei der Energiewende. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig will die Position mit Windkraft, Wasserstoff und moderner Infrastruktur weiter ausbauen. mehr...
BMWE: Energiepaket beschlossen
[12.08.2025] Die Bundesregierung hat ein umfassendes Energiepaket beschlossen, das Entlastungen für Verbraucher und Unternehmen, den Ausbau erneuerbarer Energien sowie mehr Verbraucherschutz bringen soll. mehr...
DVGW: Statement zu energiepolitischen Vorhaben
[08.08.2025] Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches begrüßt die energiepolitischen Vorhaben des Bundeskabinetts, kritisiert aber Schwächen bei Wasserstoffspeichern. mehr...
Haushaltsentwurf 2026: Wenig Geld für klimaneutrale Energien
[31.07.2025] Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2026 sieht zwar Rekordausgaben vor, doch nach Ansicht des Branchenverbands BDEW bleiben die Investitionen in ein klimaneutrales Energiesystem zu gering. BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae mahnt, den Klimatransformationsfonds ausschließlich für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...