Donnerstag, 18. September 2025

Kreis PinnebergUmstieg auf E-Flotte

[24.05.2019] Der Fuhrpark des Kreises Pinneberg wird auf Elektromobilität umgestellt. Das gemeinsam mit Anbieter GP Joule Connect entwickelte Konzept sieht auch eine nachhaltige Lade-Infrastruktur mit Photovoltaikanlage, ein Batteriespeichersystem sowie eine intelligente Buchungsplattform vor.
Kreis Pinneberg und GP Joule schließen Vertrag für klimafreundliche Mobilität.

Kreis Pinneberg und GP Joule schließen Vertrag für klimafreundliche Mobilität.

v.l.: Andreas Köhler, Fachbereichsleiter Service, Recht und Bauen des Kreises Pinneberg; Torben Jöns, Leiter Vertrieb und Marketing bei GP Joule Connect

(Bildquelle: Kreisverwaltung Pinneberg)

Der Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein setzt auf nachhaltige Mobilität und entscheidet sich für eine E-Flottenlösung von Anbieter GP Joule Connect, des auf E-Mobilitätslösungen spezialisierten Unternehmensbereichs der GP Joule-Gruppe. Bis Ende 2019 soll der gesamte Fuhrpark der Kreisverwaltung aus verschiedenen E-Fahrzeugtypen elektrifiziert und dank intelligenter Buchungsplattform komfortabel nutzbar sein.
Wie das Unternehmen GP Joule weiter meldet, gehören zum Projekt eine nachhaltige Lade-Infrastruktur mit 36 Ladepunkten, die mithilfe einer Photovoltaikanlage zum Teil autark betrieben werden soll, sowie ein Batteriespeichersystem. Das Investitionsvolumen hierfür belaufe sich auf rund 350.000 Euro.
GP Joule Connect liefert nicht nur die Hardware, sondern übernimmt auch Planung, Bau und Betrieb der Lade-Infrastruktur sowie der eingebundenen Photovoltaikanlage und des Speichers. Zusätzlich wird eine Buchungssoftware für das Fuhrpark-Management identifiziert, bis zur Einbindung in die bestehenden Systeme begleitet und am Firmenstandort von GP Joule Connect in Reußenköge am Live-Beispiel in der E-Mobilität getestet. „Wichtig für die Entscheidung durch die Kreisverwaltung war und ist die Grundlage eines erneuerbaren Systems – inklusive Eigenstromerzeugung. Die restliche Energie wird im Gebäude verbraucht und somit ist die geplante PV-Dachanlage mit einer Leistung von 64 Kilowatt peak (kWp) auf den Carports sehr lohnenswert“, erklärt Torben Jöns, Leiter Vertrieb bei GP Joule Connect. „Der Batteriespeicher dient als klimafreundliche Back-up-Maßnahme – für den Notstromfall wird dieser im Inselsystem zur Ladegarantie für bestimmte Fahrzeugtypen. Zusätzlich ist das Zusammenspiel von erneuerbaren Energien, Lade-Infrastruktur und dem smarten und digitalen Buchen der Fahrzeuge ein in alle Richtungen innovatives Vorzeigeprojekt.“ Die Lösung bedeute zudem eine deutliche Arbeitserleichterung für die Kommune, mache eine sehr schnelle Realisierung möglich und hebe wirtschaftlich vorteilhafte Synergien.
„Unser Konzept kann als Blaupause für vergleichbare kommunale Fuhrparks dienen“, ergänzt Pinnebergs Landrat Oliver Stolz. „Der Kreistag hat mit seinem Beschluss zur Umstellung des kreiseigenen Fuhrparks auf E-Mobilität nicht nur Mut bewiesen. Der Kreis trägt damit auch den umweltpolitischen Herausforderungen Rechnung und investiert verantwortungsvoll in die Zukunft.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...

enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover

[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...

WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb

[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...

Witten: Erster HPC-Lader integriert

[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...