Mittwoch, 3. September 2025

HannoverUrbane Tiefengeothermieanlage geplant

[03.09.2025] Hannover will Vorreiter bei der Wärmewende werden: Ab 2027 soll in Lahe eine Tiefengeothermieanlage Wärme aus 3.200 Metern Tiefe ins Fernwärmenetz einspeisen. Nach Angaben der Stadt können damit bis zu 20.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden.

Seismiktrucks erkundeten bereits im Umfeld der geplanten Bohrungen die geologischen Verhältnisse.

(Bildquelle: enercity AG)

Wie die Landeshauptstadt Hannover mitteilt, entsteht im Stadtteil Lahe eine der ersten urbanen Tiefengeothermieanlagen Europas. Auf einem städtischen Grundstück an der Kirchhorster Straße soll ab 2027 ein sogenannter Eavor-Loop in Betrieb gehen. Das System arbeitet geschlossen und nutzt keine natürlichen Heißwasserreservoire. Stattdessen zirkuliert ein wasserbasiertes Medium durch kilometerlange Bohrungen in rund 3.200 Metern Tiefe. Angetrieben allein durch den Thermosiphon-Effekt nimmt es Wärme aus dem Gestein auf und transportiert diese an die Oberfläche.

Das Projekt wird gemeinsam von enercity und dem kanadischen Unternehmen Eavor umgesetzt. Geplant sind zwei Anlagen mit je 15 Megawatt Leistung. Zusammen sollen sie jährlich etwa 250 Millionen Kilowattstunden liefern, was für die Versorgung von bis zu 20.000 Haushalten ausreicht. Damit könnte die Anlage künftig rund 15 bis 20 Prozent des hannoverschen Fernwärmebedarfs abdecken.

Oberbürgermeister Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen) betonte laut Mitteilung, Hannover sei die erste Großstadt mit einer solchen Anlage. Das Vorhaben sei ein entscheidender Schritt hin zu einer erneuerbaren und unabhängigen Fernwärmeversorgung und könne als Modell für andere Städte dienen. Enercity-Vorstandsvorsitzende Aurélie Alemany sprach von einem aktiven Beitrag zur Energiezukunft Norddeutschlands und zur regionalen Versorgungssicherheit.

Eavor-Geschäftsführer Marco Becker erklärte, die Technik komme ohne Emissionen, Fracking oder natürliche Thermalquellen aus. Nach dem ersten Projekt in Geretsried sei Hannover ein weiterer Meilenstein. Die Stadt erhofft sich zudem Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2035 und zum Ausstieg aus der Kohle.

Heute wird das Projekt im Stadtbezirksrat Bothfeld-Vahrenheide vorgestellt. Auch beim „Tag der Geothermie“ am 12. und 13. September wollen enercity und Eavor ihre Pläne öffentlich präsentieren.



Stichwörter: Geothermie, enercity, Eavor, Hannover


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Oldenburg: Erlaubnis für Suche nach Erdwärme erteilt

[19.08.2025] EWE darf im Stadtgebiet von Oldenburg nach Geothermie-Vorkommen suchen. Die Aufsuchungserlaubnis des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie ist der Auftakt eines Prüfprozesses, der ausdrücklich noch keine Projektentscheidung bedeutet. mehr...

Zukunftswärme M West: Geothermiegesellschaft gegründet

[07.08.2025] Mit der offiziellen Gründung der Geothermiegesellschaft Zukunftswärme M West starten München, Germering und Puchheim ihr gemeinsames Projekt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Die erste Bohrung ist frühestens 2033 geplant, doch die Vorbereitungen laufen bereits. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...

DemoCELL: Erste Erfolge bei Erdwärme-Projekt

[21.07.2025] Bei einer Geothermiebohrung im niedersächsischen Ahnsbeck haben Forschende mehr als 1.000 Kubikmeter heißes Thermalwasser aus großer Tiefe gefördert. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend, was eine mögliche klimaneutrale Wärmeversorgung der Region betrifft. mehr...

Stadtwerke Bochum: Erdwärme für Stadion

[10.07.2025] Das modernisierte Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid wird künftig mit Erdwärme beheizt und gekühlt. Möglich macht das eine neue Geothermieanlage, die 38 Bohrungen nutzt und mit Strom aus einer Solaranlage betrieben wird. mehr...

Krefeld: Geothermisches Potenzial nachgewiesen

[23.06.2025] Die erste Forschungsbohrung im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW hat in Krefeld ein nutzbares tiefengeothermisches Reservoir nachgewiesen. Der durchbohrte Kalkstein weist günstige Voraussetzungen für eine klimafreundliche Wärmegewinnung aus großer Tiefe auf. mehr...

LBEG: Oberflächennahe Daten veröffentlicht

[17.06.2025] Erstmals veröffentlicht das LBEG umfassende Zahlen zur oberflächennahen Geothermie in Niedersachsen. Die Daten zeigen: Die Zahl der Anlagen hat sich binnen sieben Jahren verdoppelt, auch bei der Tiefengeothermie wächst das Interesse deutlich. mehr...

Grünwald: Beginn von Geothermie-Bohrarbeiten

[28.05.2025] Mit einer traditionellen Meißelweihe hat in Grünwald offiziell die Bohrphase des Geothermie-Projekts Laufzorn II begonnen. Die Anlage soll langfristig die vollständige, CO₂-freie Wärmeversorgung der Gemeinde sichern. mehr...

Landau: Fernwärme aus Geothermieheizwerk aufgenommen

[06.05.2025] In Landau fließt wieder klimafreundliche Fernwärme aus Geothermie: Das Unternehmen Vulcan Energy hat die Wärmelieferung aus dem instandgesetzten Heizwerk an die EnergieSüdwest aufgenommen. Die Versorgung des Stadtteils Landau Süd ist damit ein erster Schritt auf dem Weg zu einer nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Bundesverband Geothermie: Stellungnahme zum Koalitionsvertrag

[06.05.2025] Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird der Geothermie eine wichtige Rolle für die Wärmewende zugewiesen. Der Bundesverband Geothermie begrüßt die geplanten Maßnahmen, sieht aber weiteren Handlungsbedarf bei Förderung, Regulierung und Umsetzung. mehr...

Hannover: Seismik-Messungen abgeschlossen

[14.04.2025] In Hannover ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu klimafreundlicher Wärmeversorgung geschafft: Die Seismik-Kampagne für ein neuartiges Geothermieprojekt ist beendet. Im Sommer sollen die Bohrungen starten. mehr...

Potsdam: Tiefengeothermie für Energiewende

[11.04.2025] Die Energie und Wasser Potsdam fordert bessere Rahmenbedingungen für den Umbau in Zeiten der Energiewende und erhält Unterstützung vom VKU. mehr...

Krefeld: Bohrungen erreichen Festgestein

[10.04.2025] In Krefeld hat die wissenschaftliche Bohrung des Geologischen Dienstes NRW das Festgestein erreicht. Nun fördern die Fachleute erstmals Bohrkerne aus der Tiefe – auf der Suche nach dem rund 340 Millionen Jahre alten Kohlenkalk. mehr...