KasselVernetztes E-Mobilitäts-Angebot am Start

Projekt FREE soll Elektromobilität flächendeckend nutzbar machen.
v.l.: Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst; Prof. Dr. Ludger Schmidt, Universität Kassel; Bertram Hilgen, Oberbürgermeister von Kassel; Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, Universität Kassel; Dr. Thorsten Ebert, Vorstand KVG AG un
(Bildquelle: E.ON Mitte/Steffen Schulze)

Projekt FREE soll Elektromobilität flächendeckend nutzbar machen.
v.l.: Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst; Prof. Dr. Ludger Schmidt, Universität Kassel; Bertram Hilgen, Oberbürgermeister von Kassel; Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer, Universität Kassel; Dr. Thorsten Ebert, Vorstand KVG AG un
(Bildquelle: E.ON Mitte/Steffen Schulze)
Das Projekt Freizeit- und Event-Verkehre in intermodal buchbaren Elektrofahrzeugen (FREE) soll es Besuchern ermöglichen, über ein zentrales Buchungsportal nicht nur ihr Hotelzimmer zu buchen, sondern mit einem einzigen Ticket auch Zugang zu Bussen und Bahnen, Elektroautos sowie E-Bikes zu erhalten. Laut dem Unternehmen E.ON Mitte sollen auch Ladesäulen mit dem Ticket genutzt werden können. „Ziel ist es, die Elektromobilität flächendeckend sowohl für Besucher als auch für die in unserer Region lebenden Menschen nutzbar zu machen“, sagt Georg von Meibom, Vorstandsmitglied von E.ON Mitte. „Dabei ist es für uns wichtig, dass auch die Region von dem Projekt profitiert.“ So werden laut eigenen Angaben E.ON Mitte und die Städtischen Werken Kassel ihr bestehende Ladeinfrastruktur gegenseitig zugänglich machen, um damit Barrieren für die Nutzung von Elektromobilität abzubauen.
Laut der Universität Kassel wird mit FREE in Deutschland erstmals ein integriertes, auf E-Fahrzeugen basiertes Mobilitätsangebot eingeführt und evaluiert. Verkehrsmittel wie Elektro-PKW, E-Bus, Pedelec, Tram und Bus sowie teilautonome Shuttle-Systeme sollen miteinander verknüpft und eine Ladeinfrastruktur für E-Mobile aufgebaut werden. „Wir wollen neue Formen der Elektromobilität wie das E-Carsharing oder den Einsatz von Pedelecs voranbringen und mit vorhandenen nachhaltigen Verkehrsmitteln – insbesondere dem Öffentlichen Personennahverkehr – verknüpfen“, sagt Professor Carsten Sommer, Leiter des Fachgebiets Verkehrsplanung und Verkehrssysteme an der Universität Kassel.
Wie die Universität weiter mitteilt, ist das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme maßgeblich für die Konzeption der integrierten Elektromobilität verantwortlich und entwickelt Konzepte für intermodale, multifunktionale Tarife sowie ein Standardkonzept für die Ladeinfrastruktur der unterschiedlichen Elektromobile. Nutzer werden sowohl vor Einführung der neuen Angebote als auch in der Betriebsphase befragt, um Veränderungen im Mobilitätsverhalten und bei der Einstellung zur E-Mobilität zu ermitteln. Für den Erfolg des Projekts sei es wichtig, die individuellen Stärken der unterschiedlichen Verkehrsmittel effizient zu nutzen sowie das Umsteigen zwischen ihnen zu verbessern. Sommer: „Ein neues Carsharing-System auf der Basis von Elektroautos kann etwa dafür sorgen, dass Verkehrsteilnehmer auch in den Tagesrandzeiten noch Anschluss finden.“ Hier werde beispielsweise über die Schaffung von Mobilitätspunkten an zentralen Orten sowie über ein Angebot von Carsharing-Fahrzeugen durch Hotels nachgedacht.
Das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik unterstütze die benutzer- und aufgabengerechte Entwicklung des Systems. Ein Usability-Labor biete die Möglichkeit einer berührungslosen Blickbewegungsmessung, einer videobasierten Mimikanalyse zur Emotionserkennung sowie verschiedene Beanspruchungsmessverfahren und Instrumente zur Verhaltensanalyse. „Technische Neuerungen scheitern immer wieder daran, dass die potenziellen Nutzer mit ihnen nicht zurechtkommen“, sagt Professor Ludger Schmidt, Leiter des Fachgebiets. „Die Aufgabe des Systems ist es, den gesamten E-Mobilitätsprozess der Zielgruppe von der Information und Buchung der Mobilitätsbausteine bis hin zur tatsächlichen Fahrt zu ermöglichen – und das möglichst einfach.“ Laut Universitätsangaben werden eine Web-Portal-Version und eine Version für Mobilgeräte entwickelt, um den Bedürfnissen in unterschiedlichen Situationen gerecht zu werden.
Koordiniert wird das Projekt vom Regionalmanagement Nordhessen. Weitere Projektpartner sind E.ON Mitte, die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft und die Städtischen Werke Kassel. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung fördert FREE im Rahmen des Förderschwerpunkts Elektromobilität. Die Förderung der Universität Kassel beläuft sich auf 612.000 Euro. Insgesamt stehen für das Projekt, das noch bis September 2015 läuft, 4,36 Millionen Euro zur Verfügung. Wie einer Meldung von E.ON Mitte weiter zu entnehmen ist, werden während der Projektlaufzeit die derzeit 100 Ladepunkte für Elektroautos in der Region auf 120 erweitert.
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...
Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit
[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...
enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover
[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...
Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager
[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...
WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb
[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...
Witten: Erster HPC-Lader integriert
[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Geringe Auslastung der Ladepunkte
[30.05.2025] Im ersten Quartal 2025 wurden so viele Elektroautos zugelassen wie nie zuvor. Öffentliche Ladesäulen sind inzwischen fast überall verfügbar – und in den meisten Fällen ist Strom günstiger als Benzin. Das zeigt der neue Elektromobilitätsmonitor des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft. mehr...
Stuttgart: 360 Ladepunkte für Parkgaragen
[21.05.2025] In sechs zentralen Parkgaragen haben die Stadtwerke Stuttgart insgesamt 360 neue Ladepunkte für Elektroautos in Betrieb genommen. Die Maßnahme ist Teil der beiden vom Land geförderten Projekte E-Quartiershub 1 und 2 und soll Elektromobilität sowie nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben. mehr...
Green Planet Energy: Studie zu Wärmepumpen und E-Autos
[19.05.2025] Eine neue Studie zeigt: Wärmepumpen und Elektroautos können gezielt dann Strom verbrauchen, wenn er besonders günstig und klimafreundlich ist. Dadurch sinken nicht nur Kosten und CO₂-Emissionen, sondern auch der Bedarf an fossiler Reservekraft. mehr...
SWM: 5.000 Ladepunkte in München
[05.05.2025] Die Stadtwerke München haben den 5.000sten Ladepunkt für Elektrofahrzeuge installiert. Der IT-Dienstleister adesso nutzt die neuen Ladepunkte für seinen Fuhrpark und die Fahrzeuge seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. mehr...
ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen
[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...
Ulm: SWU investiert in neue E-Busse
[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...