BDEWVorschläge für neues Strommarktdesign

Der BDEW legt das Diskussionspapier „Ein langfristiges Marktdesign für Deutschland“ vor.
(Bildquelle: BDEW)
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat gestern (5. Juli 2023) umfassende Vorschläge für ein neues Strommarktdesign vorgelegt. Der Verband betont die Notwendigkeit einer Anpassung des Strommarktdesigns, um die Ausbauziele für erneuerbare Energien zu erreichen und die Stromversorgung bezahlbar und sicher zu halten. Das derzeitige Marktdesign könne zwar Kontinuität gewährleisten, biete aber keine Garantie dafür, dass die Ziele in den Bereichen der erneuerbaren Energien, der Bezahlbarkeit und der Versorgungssicherheit erreicht werden. Daher seien zusätzliche Instrumente notwendig.
Langfristiges Marktdesign für Deutschland
Das Diskussionspapier des BDEW „Ein langfristiges Marktdesign für Deutschland“ analysiert verschiedene Bereiche wie die Finanzierung der erneuerbaren Energien, die Versorgungssicherheit, die netzdienliche Flexibilität und das Thema deutsche Preiszone. Es werden Vorschläge zur Weiterentwicklung des Marktdesigns gemacht.
Der BDEW betont die Dringlichkeit einer klaren Organisationsstruktur für die langfristige Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen fehlten die erforderlichen Voraussetzungen für den Bau der benötigten Kapazitäten gesicherter Leistung bis 2030. Der Verband schlägt die Einführung eines zentralen Kapazitätsmarktes vor, der offen ist für erneuerbare Energien, einschließlich Wind- und Solarenergie, lastseitige Flexibilität, Speicher und Importe. Durch eine solche Öffnung könne volkswirtschaftliche Effizienz erreicht werden, wobei die Teilnehmer sicherstellen müssten, dass ihre Investitionen zur Erreichung der Klimaziele für 2030 und 2045 beitragen.
Zentraler Kapazitätsmarkt
Der BDEW fordert darüber hinaus die zügige Umsetzung eines zentralen Kapazitätsmarktes zur Deckung der Residuallast. Kurzfristig seien Anreize für den Bau von H2-Ready-Kraftwerken im Rahmen der Kraftwerksstrategie notwendig, mittel- und langfristig ein systematischer Ansatz für einen Kapazitätsmarkt. Ein weiterer Schwerpunkt der langfristigen Strommarktreform ist die Finanzierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Der BDEW schlägt vor, dass die Finanzierung zunehmend über Erlöse aus dem Strommarkt erfolgen sollte. Langfristige Stromlieferverträge, so genannte Power Purchase Agreements (PPA), sollten beim Ausbau der erneuerbaren Energien eine größere Rolle spielen.
Der BDEW betont auch die Bedeutung von Flexibilität. Es wird gefordert, dass Industrieabnehmer belohnt werden sollten, wenn sie Strom verbrauchen, wenn er verfügbar ist. Ein zukünftiges Marktdesign sollte den Netzbetreibern ermöglichen, ihre Netze flexibler zu betreiben und die von den Marktteilnehmern freiwillig zur Verfügung gestellte Flexibilität von Lasten und Speichern zu nutzen.
Das BDEW-Papier „Ein langfristiges Marktdesign für Deutschland“ steht hier zum Download bereit (PDF)
Wärme-Gesetz: SWM fordern Nachbesserungen
[06.11.2025] In einer Anhörung des Bundestags haben die Stadtwerke München die Pläne der Bundesregierung zum schnelleren Ausbau klimaneutraler Wärmequellen begrüßt. SWM-Managerin Karin Thelen betrachtet den Gesetzentwurf zwar als wichtigen Schritt, fordert jedoch verbindliche Fristen, klare Zuständigkeiten und einfachere Verfahren. mehr...
BDEW: Kein überhöhtes Preisniveau bei Fernwärme
[06.11.2025] Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft begrüßt die Einschätzung der Monopolkommission zum Wettbewerb im Energiesektor, sieht aber bei der Bewertung der Fernwärme Nachbesserungsbedarf. Auch zur Elektromobilität äußert sich der Verband zustimmend – mit Einschränkungen. mehr...
Thüga: Klare Regeln beim Gas-Gesetz gefordert
[06.11.2025] Thüga fordert beim geplanten Gas-Gesetz klare Regeln für den Umbau der Verteilnetze hin zu Wasserstoff und Biomethan. Vorstandschef Constantin H. Alsheimer warnt vor überzogenen Vorgaben und ungelöster Finanzierung. mehr...
Bundesrechnungshof: Wasserstoffstrategie gefährdet
[05.11.2025] Der Bundesrechnungshof sieht die Umsetzung der deutschen Wasserstoffstrategie weit hinter den Zielen zurück und warnt vor massiven Risiken für Energiewende, Industriestandort und Bundesfinanzen. Trotz Milliardenförderung drohen Preisprobleme, Infrastrukturfehler und zusätzliche Emissionen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Zurück zum Atom
[05.11.2025] Sechs Bundesländer bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung der Kernfusion in Deutschland. Mecklenburg-Vorpommern unterzeichnet die Eckpunkte der neuen Fusionsallianz und bringt seine Forschungskompetenz ein. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Von Dänemark bei der Wärmewende lernen
[05.11.2025] Nordrhein-Westfalen und Dänemark vertiefen ihre Zusammenarbeit bei der Wärmewende. Eine auf drei Jahre angelegte Vereinbarung soll den Austausch über Fernwärme, Digitalisierung und industrielle Abwärme beschleunigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neue Aufgaben für Energieagentur
[03.11.2025] Die rheinland-pfälzische Energieagentur trägt jetzt den Zusatz „Klimaschutz” im Namen. Sie firmiert nun unter Energie- und Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz. Mit der Namensänderung gehen neue Aufgaben einher: Die Agentur soll Kommunen noch stärker bei Klimaschutzprojekten, Wärmeplanung und Förderberatung unterstützen. mehr...
BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST
[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...












