Husum Wind 2019Was die Windbranche bewegt

Husum Wind: Wichtigster Branchentreff des Jahres bildet die gesamte Wertschöpfungskette der On- und Offshore-Wirtschaft ab.
(Bildquelle: Riediger/MHC)
Die Messe Husum Wind bietet der Windindustrie vom 10. bis 13. September 2019 eine marktgerechte Plattform für Produktpräsentationen, Vernetzung und Wissenstransfer. Wie gewohnt bildet die Messe auch in diesem Jahr die gesamte Wertschöpfungskette der On- und Offshore-Wirtschaft in den Bereichen Anlagenbau, Service, Planung, Finanzierung und Betrieb, Anlagenkomponenten sowie Roh- und Werkstoffe ab. Die Husum Wind versteht sich als wichtigster Branchentreff des Jahres, der für intensiven Austausch, nachhaltige Kontakte und Praxisnähe sorgt.
Sich verändernde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Preisdruck, die Internationalisierung des Markts und die Nachfrage nach alternativen Nutzungsoptionen veranlassen die Branche, verstärkt auf wettbewerbsfähige Produkte, innovative Technologien und neue Geschäftsfelder zu setzen. Mit den diesjährigen Sonderthemen Digitalisierung, Power to X und Post-EEG/Nachnutzungskonzepte trägt die Messe diesen Entwicklungen Rechnung.
Schlüsselproblem Speicherung
Der Leitgedanke der Husum Wind 2019 lautet „Wir denken Wind weiter“. Ganz im Sinne dieses Mottos bereichern die Sonderthemen das Fachmesseprogramm um weitere Perspektiven: Die Digitalisierung schafft insbesondere im Bereich Service und Wartung neue Möglichkeiten zur Standardisierung und Optimierung von Prozessen. Power-to-X-Technologien bieten Lösungsansätze für eines der Schlüsselprobleme der Energiewende: die Speicherung und Zwischennutzung von überschüssigem Windstrom.
Das dritte Thema, Post-EEG-Lösungen, liegt in Schleswig-Holstein nahe, denn nach 20 Jahren fallen die ersten Anlagen aus der EEG-Förderung. Wo die ersten Windkraftanlagen errichtet wurden, werden Ansätze entwickelt, diese ohne Förderung rentabel weiterzubetreiben oder zu verwerten.
Come & Talk Area
Erstmals widmet die Messe diesem Thema eine Sonderfläche: In der Come & Talk Area beschäftigen sich einzelne Sonderausstellungen speziell mit Direktvermarktung, Repowering, Recycling und Second Life, um Unternehmen in diesen Bereichen zusätzliche Präsenzmöglichkeiten zu bieten und potenzielle Geschäftspartner miteinander ins Gespräch zu bringen.
Abgerundet wird das Angebot durch ein umfangreiches Kongressprogramm und vielseitige Foren. Darüber hinaus werden Matchmaking-Formate wie die internationale Kooperationsbörse Husum Wind Match angeboten, die von den Unternehmen Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein sowie Enterprise Europe Network organisiert wird. Am letzten Messetag findet außerdem die Jobmesse Windcareer für Fachkräfte und Nachwuchs statt.
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juli/August 2019 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert
[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Trianel: Bundeskanzler besucht Windpark
[11.07.2025] Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei einem Besuch des Trianel Windparks Sundern die Bedeutung kommunaler Beteiligung an der Energiewende unterstrichen. Das Projekt gilt als Modell für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. mehr...
BWE: Windenergie ist auf Kurs
[07.07.2025] Die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land war zum vierten Mal in Folge überzeichnet. Fast 3.450 Megawatt wurden vergeben. Die Branche fordert mehr Tempo bei der Bearbeitung. mehr...
Eningen: Windpark mit kommunaler Beteiligung
[02.07.2025] Die Gemeinde Eningen unter Achalm will mit einem neuen Windpark Strom für rund 20.000 Haushalte erzeugen.Der Gemeinderat hat sich für eine Zusammenarbeit mit dem Projektierer Sowitec entschieden. Die Kommune kann sich an der Betreibergesellschaft beteiligen – auch Bürgerinnen und Bürger sollen finanziell mitwirken können. mehr...
Recharge Wind Power Summit: Neues Event für die Windenergiebranche
[10.06.2025] Die internationale Windenergiebranche erhält mit dem Recharge Wind Power Summit 2025 ein neues Event. Am 27. November trifft sich die Branche in Hamburg, um über Herausforderungen, Innovationen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. mehr...
Stadtwerke Münster: Auf Kurs bei Windkraftausbau
[05.06.2025] Die Stadtwerke Münster haben drei neue Windenergieanlagen im Kreis Borken ans Netz gebracht. Weitere Anlagen sind genehmigt. Bürgerinnen und Bürger vor Ort können sich finanziell beteiligen. mehr...
Kreis Gemersheim: Inbetriebnahme von neuer Windkraftanlage
[03.06.2025] Mit der Inbetriebnahme einer neuen Windkraftanlage vom Typ Vestas V162 am Standort Gollenberg erweitert JUWI den Bestand an Windenergieanlagen im Landkreis Germersheim. Die 5,6-Megawatt-Anlage versorgt rechnerisch rund 5.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom. mehr...
RheinEnergie: Repowering des Windparks Coppanz abgeschlossen
[26.05.2025] Der Windpark Coppanz in Thüringen wurde umfassend modernisiert und liefert nun mehr als dreimal so viel Strom wie zuvor. Durch das Repowering steigt die Jahresproduktion auf 39 Millionen Kilowattstunden – genug für rund 11.500 Haushalte. mehr...
Trianel/VEW: Unternehmen für Windkraftausbau gegründet
[22.05.2025] Trianel Wind und Solar und VEW haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet, um in Nordhessen einen Windpark mit zehn Anlagen zu realisieren. Ziel der Kooperation ist es, regionale Energiewendeprojekte effizient umzusetzen und gleichzeitig kommunale Wertschöpfung zu stärken. mehr...
Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell
[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...
enercity: Windkraft aus der Vulkaneifel
[20.05.2025] Die Windenergieanlagen von enercity in der Vulkaneifel erzeugen nicht nur grünen Strom für rund 3.500 Haushalte, sondern bringen auch direkte finanzielle Vorteile für die beteiligten Gemeinden. Zusätzlich sorgen begleitende Ausgleichsmaßnahmen für eine ökologische Aufwertung der betroffenen Flächen. mehr...
enercity: Genehmigungsverfahren für Windpark eingeleitet
[13.05.2025] enercity hat die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für den geplanten Windpark in der Wedemark bekannt gegeben. 34 Windkraftanlagen sollen dort ab 2027 grünen Strom für über 140.000 Haushalte liefern und jährlich rund 130.000 Tonnen CO₂ einsparen. mehr...
RWE: Repowering von Windpark abgeschlossen
[28.04.2025] RWE hat das Repowering des Windparks Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt abgeschlossen und die installierte Leistung von 15,7 auf 19,8 Megawatt gesteigert. mehr...
Prüm: Windpark erhält Förderungszuschlag
[23.04.2025] Der geplante Windpark Schneifelhöhe bei Prüm hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für die Förderung erhalten. Damit ist ein zentraler Schritt für die Umsetzung des Projekts erreicht, das 2026 ans Netz gehen soll. mehr...