Donnerstag, 18. September 2025

TrianelWindpark Spreeau ist fertig

[22.11.2021] Der größte Windpark der Trianel Erneuerbare Energien geht nach 18 Monaten Bauzeit im brandenburgischen Spreeau in Betrieb. Er kann jährlich 110 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen.
Der größte Trianel-Windpark im brandenburgischen Spreeau kann jährlich 110 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen.

Der größte Trianel-Windpark im brandenburgischen Spreeau kann jährlich 110 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen.

(Bildquelle: Trianel Erneuerbare Energien)

Nach achtzehnmonatiger Bauzeit ist der größte Windpark der Trianel Erneuerbare Energien (TEE) in Brandenburg ans Netz gegangen. Das teilt Trianel mit. Der Park wurde in Kooperation zwischen der Trianel-Tochter Trianel Energieprojekte und der ABO Wind im brandenburgischen Spreenhagen errichtet. Seit Anfang November drehen sich die acht neuen Windenergieanlagen in rund sieben Kilometer Entfernung zur neuen Tesla Gigafactory in Grünheide. Der Windpark wird jährlich circa 110 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Das entspricht dem Verbrauch von circa 33.000 Haushalten und führt zu CO2-Einsparungen von jährlich rund 75.000 Tonnen CO2. Mit einer Gesamtleistung von 33,6 Megawatt ist der Windpark Spreeau der bislang größte im Portfolio der TEE. Durch die direkte Nähe zum Windpark Uckley, der bereits seit 2016 Teil des TEE-Portfolios ist, ergibt sich ein Windfeld von 18 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 66,4 MW.
„Der Windpark Spreeau bedeutet für uns mit seinen vielversprechenden Windverhältnissen und Ertragsprognosen einen exzellenten zweiten Standort in der Region Brandenburg. In Kombination mit dem ebenfalls von ABO Wind projektierten Windpark Uckley haben wir gemeinsam ein kommunales Windfeld von insgesamt 18 Anlagen realisiert“, erklärt Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE. Auch Projektleiter Zacharias Hahn von ABO Wind ist sehr zufrieden: „Der Bau verlief planmäßig und dank unserer transparenten Projektkommunikation mit eigener Website sowie lokaler Bürgerinformation konnten wir viele Fragen von Anwohnerinnen und Anwohnern frühzeitig beantworten. Deswegen gab es fast keine Widerstände gegen den Windpark.“ Die acht Windenergieanlagen des Windpark Spreeau wurden auf wirtschaftlich genutzten Waldflächen in direkter Nähe des Autobahndreiecks Spreeau auf Grundstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) errichtet, die sich seit vielen Jahren für die Nutzung erneuerbarer Energien engagiert. Die Anlagen des Typs Vestas V150 4.2MW haben eine Leistung von 4,2 MW und sind 244 Meter hoch. Sie haben eine Nabenhöhe von knapp 170 Metern und einen Rotordurchmesser von 150 Metern. Das Erneuerbaren-Portfolio aus Windenergie- und PV-Leistung der TEE wächst durch den Windpark Spreeau auf ein Ausbauvolumen von rund 247,4 MW an.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Windenergie

Trianel: Baustart für Windpark in Tasdorf

[18.09.2025] In Tasdorf im Kreis Plön hat Trianel Erneuerbare Energien mit dem Bau eines neuen Windparks begonnen. Acht Windräder sollen dort künftig Strom für zehntausende Haushalte liefern. Das Projekt gilt als wichtiges Vorhaben der kommunalen Energiewende in Schleswig-Holstein. mehr...

Husum Wind 2025: Start mit politischem Rückenwind

[17.09.2025] Die Windmesse in Husum hat begonnen. Vier Tage lang präsentieren Aussteller aus aller Welt neue Technik für die Energiewende. Politik und Wirtschaft betonen die Bedeutung von Windkraft, Wasserstoff und Digitalisierung. In diesem Jahr ist Dänemark das Partnerland. mehr...

Enercon: Speicher-Kombi für Windparks

[16.09.2025] Zur Messe Husum Wind stellt Enercon eine neue Lösung vor: Windparks werden mit Batteriespeichern kombiniert. Damit sollen Windparkbetreiber ihre Anlagen besser ins Netz integrieren und zusätzliche Einnahmen erzielen können. mehr...

Gartz (Oder): Energie-Kommune will von Windkraft profitieren

[15.09.2025] Die Stadt Gartz (Oder) erhält die Auszeichnung „Energie-Kommune des Monats” der Agentur für erneuerbare Energien. Bürgermeister Luca Piwodda setzt auf erneuerbare Energien und die Beteiligung der Bürger. Neue Projekte sollen Einnahmen für die Stadtkasse generieren und das Leben in der Region stärken. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...

Axis Communications/Fleximaus: Axis Communications/Fleximaus

[08.09.2025] Die Unternehmen Axis Communications und Fleximaus setzen auf KI und Kameratechnik, um Windparks artenschutzkonform zu betreiben. Die Lösung soll Kollisionen von Vögeln mit laufenden Windrädern verhindern und gleichzeitig den Betrieb effizient halten. mehr...

Brandenburg: Dauerblinken von Windrädern abgeschafft

[05.09.2025] In Brandenburg schalten sich die Warnlichter an Windrädern künftig nur noch ein, wenn sich ein Flugzeug nähert. Die Luftfahrtbehörde hat alle Anträge zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung abgearbeitet. mehr...

Kreis Wittenberg: Repowering des Windparks Elster abgeschlossen

[20.08.2025] Im Landkreis Wittenberg ist der repowerte Windpark Elster offiziell ans Netz gegangen. 50 Altanlagen wurden durch 16 leistungsstarke Windräder ersetzt, die sechsmal so viel Strom erzeugen und dabei weniger Fläche beanspruchen. mehr...

badenova: Genehmigungsanträge für sieben Windparks eingereicht

[06.08.2025] Mit sieben beantragten Windparks setzt badenova einen neuen Schwerpunkt in der regionalen Energiewende. Die 23 geplanten Anlagen sollen über 150 Megawatt leisten und jährlich Strom für rund 70.000 Haushalte erzeugen. mehr...

MVV Energie: Windpark stellt Sekundärregelleistung bereit

[04.08.2025] Erstmals stellt ein Onshore-Windpark in Deutschland Sekundärregelleistung bereit. Der hessische Windpark „Siegfriedeiche und Buhlenberg“ von MVV Energie trägt damit nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Netzstabilität bei. mehr...

Schleswig-Holstein: Neue Regionalpläne Windenergie vorgestellt

[01.08.2025] Schleswig-Holsteins Landesregierung hat erste Entwürfe neuer Regionalpläne für die Windenergienutzung vorgelegt. Rund 410 Vorranggebiete sollen künftig 3,4 Prozent der Landesfläche abdecken und zentrale Ausbauziele sichern. mehr...

STAWAG: Ausbau der Windkraft

[29.07.2025] STAWAG Energie baut seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien weiter aus. Neue Windparks in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sollen die Stromerzeugung aus Windkraft deutlich erhöhen. mehr...

Offshore-Windkraft: Branche fordert klare Weichenstellung

[24.07.2025] Viele Offshore-Windprojekte warten noch auf ihre Umsetzung. Die Branchenverbände sehen deshalb nun die Bundesregierung in der Pflicht, den rechtlichen Rahmen anzupassen, damit das Ausbauziel von 70 Gigawatt bis 2045 erreicht werden kann. mehr...

Baden‑Württemberg: Windkraftausbau stagniert

[16.07.2025] In Baden‑Württemberg stagniert der Ausbau der Windkraft: Von Januar bis Juni 2025 gingen nur 13 neue Anlagen ans Netz, während Projektierer gleichzeitig Anträge für rund 800 weitere Turbinen einreichten. mehr...

BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie

[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...