LBEGZustimmung zu Richtbohrungen in der Nordsee

One-Dyas hat jetzt die Genehmigung für Erdgasbohrungen vor Borkum erhalten.
(Bildquelle: 123rf/nikkytok)
Dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) zufolge ist der beantragte Sofortvollzug für das Vorhaben der niederländischen Firma ONE-Dyas genehmigt worden. Es geht um Richtbohrungen von der Plattform N05-A in den deutschen Sektor der Nordsee einschließlich der Erdgasförderung im deutschen Hoheitsgebiet. Die Plattform liegt auf niederländischem Territorium rund 23 Kilometer nordwestlich von Borkum. Von dort sollen Bohrungen in Tiefen von 1.500 bis 4.000 Metern in bogenförmigem Verlauf unter dem Meeresgrund in deutsches Hoheitsgebiet abzweigen. Der Meeresboden selbst wird dabei nicht durchstoßen.
Das Unternehmen fördert bereits im Testbetrieb Gas aus der grenzüberschreitenden Lagerstätte. Für den deutschen Teil hatte das LBEG bereits im August 2024 einen Planfeststellungsbeschluss erlassen, der jedoch beklagt wurde. In seiner aktuellen Entscheidung hebt das Amt nach eigenen Angaben das überwiegende öffentliche Interesse hervor: Die Förderung solle einen Beitrag zur sicheren Energieversorgung leisten, zumal Deutschland derzeit noch stark von Erdgas abhängig sei. Die geopolitische Lage mache es erforderlich, Importe von außerhalb der EU zu verringern.
Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne (SPD) erklärte, das Projekt sei mit äußerster Sorgfalt geprüft worden. Dabei sei es um die Abwägung zwischen Naturschutz und Versorgungssicherheit gegangen. Grundlage sei ein Landtagsbeschluss von 2022 gewesen. „Alle zur Verfügung stehenden Daten und Untersuchungen sind in diese Entscheidung eingeflossen und entsprechend gewürdigt worden. Am Ende sind die Ablenkbohrungen zu genehmigen gewesen“, sagte Tonne. Mit Blick auf das jüngst unterzeichnete Unitarisierungsabkommen mit den Niederlanden sprach der Minister von einem Baustein für Versorgungssicherheit in geopolitisch unsicheren Zeiten.
Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hatte bereits im August die Verlegung eines Stromkabels vom Offshore-Windpark Riffgat zur Plattform N05-A zugelassen. Nach Angaben des LBEG wurde das Genehmigungsverfahren für die Bohrungen mit Umweltverträglichkeitsprüfung und Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt.
Gasversorgung: Reiche senkt Alarmstufe
[02.07.2025] Deutschland stuft den Gas-Notfallplan zurück: Aus der Alarmstufe wird wieder die Frühwarnstufe. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche nennt stabile Lieferströme und sinkende Preise als Gründe. Verbände begrüßen die Entspannung, mahnen aber zur weiteren Wachsamkeit. mehr...
Hamburger Energienetze: Neues Messfahrzeug erfasst Leckagen
[07.05.2025] Ein elektrisch betriebenes Messfahrzeug ergänzt ab sofort die Leitungsprüfung der Hamburger Energienetze. Mit hochsensibler Messtechnik sollen mögliche Gasleckagen schneller erkannt und das Erdgasnetz sicherer gemacht werden. mehr...
EWI: Gasmarkt muss resilenter werden
[30.01.2025] Die Gaskrise hat die Frage aufgeworfen, wie resilient die Gasversorgung in Deutschland ist. In einem neuen Gutachten für das BMWK analysiert das EWI theoretische Risikoszenarien auf dem Gasmarkt und die Auswirkungen auf Preise und Infrastrukturauslastung. mehr...
Mannheim: MVV legt das Gasnetz still
[11.11.2024] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant den Ausstieg aus der Gasversorgung bis 2035. Die Bürgerinnen und Bürger sollen umfassend beraten werden, um frühzeitig auf zukunftsfähige Heizlösungen umzusteigen. mehr...
EnBW: LNG aus den Emiraten
[10.05.2024] Die Abu Dhabi National Oil Company wird die EnBW ab 2028 mit verflüssigtem Erdgas beliefern. Einen entsprechenden Vertrag haben die Unternehmen jetzt unterzeichnet. mehr...
EWE: Zukunftsleitung in Betrieb genommen
[02.04.2024] Innerhalb von nur 22 Monaten hat das Unternehmen EWE eine 70 Kilometer lange Erdgasleitung realisiert und an das LNG-Terminal in Wilhelmshaven angebunden. Bereits ab 2028 könnte die Leitung wesentlicher Bestandteil des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes werden. mehr...
Öko-Institut: Erdgasverbrauch drastisch senken
[27.02.2024] Eine neue Studie des Öko-Instituts fordert, den Erdgasverbrauch in Deutschland schnell zu senken, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
evm: Erdgasnetz auf H-Gas umgestellt
[20.12.2023] Alle Gasgeräte im Versorgungsgebiet der evm wurden von L- auf H-Gas umgestellt. Das bisher größte Infrastrukturprojekt des Unternehmens kostet rund 85 Millionen Euro. mehr...
Hamm: Gaskraftwerk erhält Upgrade
[31.08.2023] Der zweite Block des Trianel Gaskraftwerks in Hamm geht jetzt in Revision. Danach soll es über mehr Leistung und einen höheren Wirkungsgrad verfügen. mehr...
BDEW: Neues Fundament für Erdgas
[31.08.2023] Ein Jahr nach dem russischen Gaslieferstopp zieht der BDEW ein positives Fazit: Die Gasversorgung sei erfolgreich auf ein neues Fundament gestellt worden. mehr...
Zukunft Gas: Stellungnahme des Verbands
[01.08.2023] Der Verband Zukunft Gas wehrt sich gegen Vorwürfe, Erdgas als klimafreundlichen Energieträger zu bewerben. Eine Stellungnahme. mehr...
Klima-Bündnis: Keine Zukunft für Gas
[31.07.2023] Mit dem Aufruf „Unsere Stadtwerke raus aus der Gaslobby!“ will das Klima-Bündnis Deutschland die kommunalen Mitgliedsunternehmen von Zukunft Gas zum Austritt aus dem Verband bewegen. mehr...
Gasmarkt-Studie: Bedeutung von LNG steigt
[06.03.2023] Das EWI hat untersucht, wie sich die globalen Gasmärkte bis 2035 entwickeln werden. Die Forscher gehen davon aus, dass die Gaspreise wieder sinken und Norwegen und die USA die wichtigsten Gaslieferanten für Europa werden. mehr...
Baden-Württemberg: Biogas statt Erdgas
[10.10.2022] Biogasanlagen im Südwesten könnten durch Leistungssteigerung dank flexibler Einsatzzeiten Erdgas in Teilen schnell ersetzen, so eine Berechnung der Plattform EE BW. mehr...