Dienstag, 14. Oktober 2025

Stadtwerke Villingen-SchwenningenZwei Großbatteriespeicher geplant

[14.10.2025] Die Stadtwerke Villingen-Schwenningen wollen zwei Großbatteriespeicher errichten, um Strom aus erneuerbaren Energien flexibler nutzen zu können. Die Anlagen sollen die Versorgungssicherheit stärken und die Stadt ihrem Ziel der Klimaneutralität näherbringen.

Um der Mission „Auf zur Grünen Null“ ein großes Stück näher zu kommen, plant SVS, zwei Großbatteriespeicher zu bauen.

(Bildquelle: Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH)

Die Stadtwerke Villingen-Schwenningen (SVS) planen nach eigenen Angaben den Bau von zwei Großbatteriespeichern auf der Gemarkung der Doppelstadt. Wie die SVS mitteilen, sollen die Anlagen innerhalb der kommenden zwölf Monate entstehen und Strom aus Wind- und Sonnenkraft aufnehmen, speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Damit wolle man der städtischen Mission „Auf zur Grünen Null“ einen entscheidenden Schritt näherkommen.

SVS-Geschäftsführer Gregor Gülpen betont den Nutzen der sogenannten Battery Energy Storage Systems (BESS): „Batteriespeicher dienen als Energiespeicher, in die Strom eingespeist oder aus denen Strom entnommen wird – je nachdem, ob ein Überschuss besteht oder gerade wenig Strom verfügbar ist.“ Der Vorgang erfolge meist zweimal am Tag. So lasse sich die wetterabhängige Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen gezielt ausgleichen.

Auch die Netzstabilität profitiert laut SVS-Bereichsleiter und Projektleiter Sebastian Wilhelm von der Technik. Ein stabiles Stromnetz funktioniere nur, wenn Erzeugung und Verbrauch im Gleichgewicht sind. „Batteriespeicher können sehr schnell einspringen und helfen, das Stromnetz stabil zu halten“, so Wilhelm. Die Anlagen seien kompakt gebaut und bestünden aus Überseecontainern, in denen jeweils rund 300 Fahrzeugakkus mit einer Gesamtkapazität von etwa fünf Megawattstunden installiert sind.

Wo genau die beiden Speicher entstehen, ist noch offen. Derzeit prüfen die Stadtwerke nach eigenen Angaben mehrere Standorte in der Nähe ihrer Umspannwerke. Das Projekt befinde sich in der Ausschreibungsphase; die Inbetriebnahme sei für das kommende Jahr vorgesehen.

Oberbürgermeister Jürgen Roth (CDU) bezeichnete das Vorhaben laut SVS als „wichtigen Schritt für die Energiewende in unserer Stadt“. Die Großbatteriespeicher stärkten die Versorgungssicherheit und zeigten, wie lokale Energiewende gelingen könne – „zuverlässig, nachhaltig und im Sinne unserer Bürgerinnen und Bürger“.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

Münster: Baustart von Batteriezellfabrik

[07.10.2025] In Münster hat der Bau der großangelegten Batteriezellfabrik der Fraunhofer-Gesellschaft begonnen. Bis Ende 2027 soll auf 20.000 Quadratmetern im Hansa-Business-Park eine Forschungs- und Produktionsanlage entstehen, die Maßstäbe in der Batteriezellenfertigung setzen soll. mehr...

Reußenköge: Großspeicher für Windstrom

[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Power-to-Heat-Anlage am Netz

[18.09.2025] In Erfurt ist eine neue Power-to-Heat-Anlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von den Stadtwerken Erfurt und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz umgesetzt. Die Technik soll Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. In das Projekt wurden rund acht Millionen Euro investiert. mehr...

Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt

[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...

Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher

[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...

Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk

[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...

JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert

[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...

Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher

[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund

[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...

Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren

[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...

Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb

[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...

Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad

[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...

MVV: Komplexes Energiekonzept für Hamburger Bürogebäude

[15.05.2025] Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen Eisspeicher und Wärmepumpen umfasst. mehr...