Donnerstag, 18. September 2025

Wunstorf / NeustadtErdwärme-Atlas für Neustadt und Wunstorf

[19.02.2014] Die Städte Neustadt am Rübenberge und Wunstorf realisieren ein Geothermiekataster. Über das Projekt und ihre Erfahrungen mit der Erdwärmenutzung sprechen Uwe Sternbeck, Bürgermeister von Neustadt, und Axel Eberhardt, Bürgermeister von Wunstorf.
Axel Eberhardt: „Wir erfahren viel Lob und Anerkennung für unsere gemeinsame Initiative.“

Axel Eberhardt: „Wir erfahren viel Lob und Anerkennung für unsere gemeinsame Initiative.“

(Bildquelle: Stadt Wunstorf)

Herr Bürgermeister Sternbeck, Herr Bürgermeister Eberhardt, bis Mitte 2014 soll es für die Städte Neustadt am Rübenberge und Wunstorf einen Erdwärme-Atlas geben. Welche Informationen wird er enthalten und wer kann ihn nutzen?

Sternbeck: Für den Erdwärme-Atlas wird eine Potenzialstudie erstellt. Diese wird parzellenscharf darstellen, wo es in der Region aufgrund der geologischen und geografischen Gegebenheiten sinnvoll ist, Erdwärme zu erschließen.
Eberhardt: Profitieren werden davon sowohl private Bauherren als auch Unternehmen. Sie können sich mithilfe des neuen Katasters genau informieren, wo eine Geothermienutzung interessant ist. Bürgerinnen und Bürger, Grundstückseigentümer und Architekten der beteiligten Städte, der Stadtwerke und der Region Hannover werden zu der Kartierung Zugang haben.

Welchen Mehrwert erhoffen Sie sich von dem Geothermiekataster?

Sternbeck: Die parzellengenaue Darstellung des Katasters ist ein echter Mehrwert gegenüber der öffentlichen Datenbasis, die das Land Niedersachsen zur Verfügung stellt.
Eberhardt: Die Stadtwerke Wunstorf wollen den Kunden eine zusätzliche Dienstleistung erbringen. Deshalb bieten sie außer der Standortprüfung an, die komplette Planung, Finanzierung und den Betrieb der Geothermieanlage zu übernehmen. Über das so genannte Contracting bekommt der Kunde eine schlüsselfertige Anlage, die er über den Wärmepreis finanziert. Die Stadtnetze Neustadt am Rübenberge werden ein ähnliches Angebot unterbreiten.

Wie sieht die Zusammenarbeit zwischen Neustadt und Wunstorf aus und wer ist außerdem an dem Projekt beteiligt?

Eberhardt: Die Initiative geht von meinem Amtskollegen aus Neustadt am Rübenberge und mir aus. Die Projektleitung hat Michael Kunz von den Stadtnetzen Neustadt am Rübenberge gemeinsam mit Henning Radant von den Stadtwerken Wunstorf übernommen. Beide Häuser haben das Geothermiekataster in das gemeinsame Geografische Informationssystem übernommen. In diesem GIS sind auch die Versorgungsleitungen dokumentiert. In der Ausarbeitung des Katasters wollen wir zudem Synergien nutzen. Deshalb wurde der Auftrag für beide Städte gemeinsam an das Ingenieurbüro Kirchner aus Stadthagen vergeben. Das Unternehmen betreut auch das Geo-Informationssystem unserer beider Häuser.

#bild2 Welche Herausforderungen waren bislang zu meistern? Und gibt es hinsichtlich des Geothermiekatasters auch Kritik?

Sternbeck: Für das Kataster müssen wir ein Leistungsverzeichnis erstellen. Außerdem müssen die Applikationen mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie verglichen werden. Und nicht zuletzt müssen wir die Zusammenarbeit aller Beteiligten koordinieren.
Eberhardt: Bislang ist uns keine Kritik bekannt. Im Gegenteil: Wir erfahren viel Lob und Anerkennung für unsere gemeinsame Initiative.

Welche Erfahrungen haben die Kommunen im Bereich Erdwärme bislang gemacht?

Sternbeck: In Neustadt am Rübenberge gibt es bereits einzelne Erdwärmeanlagen. Die Eigentümer haben sie eigenverantwortlich realisiert. Beispielsweise im Schloss Landestrost.
Eberhardt: In Wunstorf haben die Stadtwerke Wunstorf und die Firma Brugg eine Pilotanlage errichtet. Sie beheizt das Feuerwehrgerätehaus in Blumenau. Ein weitaus größeres Projekt betreiben die Stadtwerke mit dem Fliegerhorst Wunstorf. Dabei wird untersucht, ob der Fliegerhorst mithilfe der Tiefengeothermie mit Wärme versorgt werden kann.

Wie positionieren sich die Bürger zur Erdwärmenutzung in der Region, muss hier noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden?

Sternbeck: Es ist wichtig, dass wir die Bürger mit Informationen versorgen. Im Idealfall basieren diese auf der Potenzialstudie. Der ökologische Hintergrund muss dem Bürger klar sein. Aber auch die konkrete Umsetzung in Abwägung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses müssen sich ihm nachvollziehbar erschließen. Am 1. Januar 2009 ist das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz in Kraft getreten. Seitdem müssen bei Neubauten erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung genutzt werden. Dafür kann auch die Geothermie dienen. Möglich sind etwa Wärmepumpen in Kombination mit oberflächennaher Erdwärmenutzung. Das können auch Privatpersonen in Anspruch nehmen.

Interview: Verena Barth

Uwe Sternbeck, Axel EberhardtUwe Sternbeck, Jahrgang 1962, ist Diplom-Verwaltungswirt und seit 2004 Bürgermeister von Neustadt am Rübenberge. Axel Eberhardt, Jahrgang 1952, war unter anderem persönlicher Referent des Regierungspräsidenten Hannover und Leiter des Personalreferats im Niedersächsischen Innenministerium. Seit 1999 ist er Bürgermeister von Wunstorf.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

LBEG: Erfolgreiche Testbohrungen

[16.09.2025] In Ahnsbeck im Landkreis Celle könnte das erste Tiefengeothermie-Projekt Niedersachsens Realität werden. Nach Angaben des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie wurden dort in 2.500 Metern Tiefe Gesteinsschichten mit ungewöhnlich hohen Temperaturen von 113 Grad Celsius nachgewiesen. mehr...

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

Hannover: Urbane Tiefengeothermieanlage geplant

[03.09.2025] Hannover will Vorreiter bei der Wärmewende werden: Ab 2027 soll in Lahe eine Tiefengeothermieanlage Wärme aus 3.200 Metern Tiefe ins Fernwärmenetz einspeisen. Nach Angaben der Stadt können damit bis zu 20.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. mehr...

Oldenburg: Erlaubnis für Suche nach Erdwärme erteilt

[19.08.2025] EWE darf im Stadtgebiet von Oldenburg nach Geothermie-Vorkommen suchen. Die Aufsuchungserlaubnis des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie ist der Auftakt eines Prüfprozesses, der ausdrücklich noch keine Projektentscheidung bedeutet. mehr...

Zukunftswärme M West: Geothermiegesellschaft gegründet

[07.08.2025] Mit der offiziellen Gründung der Geothermiegesellschaft Zukunftswärme M West starten München, Germering und Puchheim ihr gemeinsames Projekt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Die erste Bohrung ist frühestens 2033 geplant, doch die Vorbereitungen laufen bereits. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...

DemoCELL: Erste Erfolge bei Erdwärme-Projekt

[21.07.2025] Bei einer Geothermiebohrung im niedersächsischen Ahnsbeck haben Forschende mehr als 1.000 Kubikmeter heißes Thermalwasser aus großer Tiefe gefördert. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend, was eine mögliche klimaneutrale Wärmeversorgung der Region betrifft. mehr...

Stadtwerke Bochum: Erdwärme für Stadion

[10.07.2025] Das modernisierte Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid wird künftig mit Erdwärme beheizt und gekühlt. Möglich macht das eine neue Geothermieanlage, die 38 Bohrungen nutzt und mit Strom aus einer Solaranlage betrieben wird. mehr...

Krefeld: Geothermisches Potenzial nachgewiesen

[23.06.2025] Die erste Forschungsbohrung im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW hat in Krefeld ein nutzbares tiefengeothermisches Reservoir nachgewiesen. Der durchbohrte Kalkstein weist günstige Voraussetzungen für eine klimafreundliche Wärmegewinnung aus großer Tiefe auf. mehr...

LBEG: Oberflächennahe Daten veröffentlicht

[17.06.2025] Erstmals veröffentlicht das LBEG umfassende Zahlen zur oberflächennahen Geothermie in Niedersachsen. Die Daten zeigen: Die Zahl der Anlagen hat sich binnen sieben Jahren verdoppelt, auch bei der Tiefengeothermie wächst das Interesse deutlich. mehr...

Grünwald: Beginn von Geothermie-Bohrarbeiten

[28.05.2025] Mit einer traditionellen Meißelweihe hat in Grünwald offiziell die Bohrphase des Geothermie-Projekts Laufzorn II begonnen. Die Anlage soll langfristig die vollständige, CO₂-freie Wärmeversorgung der Gemeinde sichern. mehr...

Landau: Fernwärme aus Geothermieheizwerk aufgenommen

[06.05.2025] In Landau fließt wieder klimafreundliche Fernwärme aus Geothermie: Das Unternehmen Vulcan Energy hat die Wärmelieferung aus dem instandgesetzten Heizwerk an die EnergieSüdwest aufgenommen. Die Versorgung des Stadtteils Landau Süd ist damit ein erster Schritt auf dem Weg zu einer nahezu klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Bundesverband Geothermie: Stellungnahme zum Koalitionsvertrag

[06.05.2025] Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wird der Geothermie eine wichtige Rolle für die Wärmewende zugewiesen. Der Bundesverband Geothermie begrüßt die geplanten Maßnahmen, sieht aber weiteren Handlungsbedarf bei Förderung, Regulierung und Umsetzung. mehr...