Montag, 20. Oktober 2025

Digital-Geothermiekongress 2020Urbane Wärmewende im Fokus

[15.10.2020] Der diesjährige Geothermiekongress des Bundesverbands Geothermie findet im digitalen Format statt. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der Wärmewende im urbanen Bereich, Schirmherr der Veranstaltung ist Peter Altmeier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

Der jährlich vom Bundesverband Geothermie ausgerichtete Geothermiekongress bietet vom 9. bis 13. November 2020 Fachwissen aus Wissenschaft und Wirtschaft im digitalen Format an. Partnerland ist laut Veranstalter die USA. Der Kongress, der erneut unter der Schirmherrschaft vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier stattfinde, biete ein umfangreiches Programm für Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen. Der fachliche Schwerpunkt liege auf der Wärmewende im urbanen Bereich. Der Kongress beinhalte eine breite Facette an Workshops und Foren, darunter Vorträge zu Nutzungskonzepten mit kalten Nahwärmenetzen, zur Nachnutzung der Bergbauinfrastruktur für die Geothermie oder zum umweltverträglichen Ausbau oberflächennaher geothermischer Systeme. Darüber hinaus werden Projekterfahrungen bei der Umsetzung tiefengeothermischer Projekte in Deutschland und an weltweiten Standorten präsentiert. In mehreren virtuellen Räumen können sich Teilnehmer über diese Themen informieren, Fragen stellen und sich vernetzen.

Internationale Gäste und Workshops

Auch in diesem Jahr sind internationale Teilnehmer und Referenten dabei, kündigt der Bundesverband Geothermie an. Ein Highlight sei die Beteiligung der Experten aus den USA. Der US-amerikanische Geothermieverband (Geothermal Resources Council – GRC) werde in einem Workshop über den Markt für Geothermie in den USA informieren. Außerdem sei der europäische Verband EGEC mit einem Workshop zur aktuellen europäischen Marktentwicklung vertreten. Horst Rüter, Leiter des Wissenschaftlichen Komitees, erklärt: „Wir freuen uns, die digitale Form des Kongresses für einen vielfältigeren internationalen Austausch nutzen zu können. So sind auch Vorträge aus dem Partnerland USA einfacher möglich zu machen. Wir bedanken uns bei GRC und dem europäischen Verband EGEC für die Zusammenarbeit.“ Eine Reihe Sponsoren und Unterstützer, etwa das Fraunhofer IEG, Storengy, Welltec, Jansen, HakaGerodur oder die Stadtwerke München, werden sich ebenfalls auf dem Geothermiekongress vorstellen, ihre Services und Produkte präsentieren und zum fachlichen Austausch einladen. Während des Kongresses sollen darüber hinaus unter anderem die Patricius-Medaille, sowie Auszeichnungen für Nachwuchswissenschaftler und Teilnehmer des Nachwuchswettbewerbs Science Bar verliehen werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie

Holzkirchen: Mit Transformationsplan zur Dekarbonisierung

[08.10.2025] Die Marktgemeinde Holzkirchen hat mit einem umfassenden Transformationsplan den Weg zur vollständigen Dekarbonisierung ihrer Wärmeversorgung bis 2045 festgelegt. Grundlage ist ein Geothermieprojekt aus 5.000 Metern Tiefe, das bereits heute Strom und Wärme aus erneuerbarer Energie liefert. mehr...

Aachen: Vorbereitungen für seismische Messungen

[01.10.2025] Die STAWAG bereitet in Aachen seismische Untersuchungen vor, um das Potenzial der Tiefengeothermie für die regionale Wärmeversorgung zu prüfen. Ziel ist es, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und erneuerbare Wärmequellen stärker einzubinden. mehr...

LBEG: Erfolgreiche Testbohrungen

[16.09.2025] In Ahnsbeck im Landkreis Celle könnte das erste Tiefengeothermie-Projekt Niedersachsens Realität werden. Nach Angaben des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie wurden dort in 2.500 Metern Tiefe Gesteinsschichten mit ungewöhnlich hohen Temperaturen von 113 Grad Celsius nachgewiesen. mehr...

20. Geothermiekonferenz: Wie steht’s mit der Erdwärme?

[12.09.2025] Nordrhein-Westfalen will bis 2045 ein Fünftel seines Wärmebedarfs mit Geothermie decken. Wie das gelingen kann, war Thema der 20. Geothermiekonferenz in Bochum mit rund 160 Fachleuten. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Ausbau beschleunigen

[08.09.2025] Nach dem Beschluss des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes richtet sich der Blick der Branche auf Pullach: Dort findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 das Praxisforum Geothermie Bayern statt. mehr...

Hannover: Urbane Tiefengeothermieanlage geplant

[03.09.2025] Hannover will Vorreiter bei der Wärmewende werden: Ab 2027 soll in Lahe eine Tiefengeothermieanlage Wärme aus 3.200 Metern Tiefe ins Fernwärmenetz einspeisen. Nach Angaben der Stadt können damit bis zu 20.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgt werden. mehr...

Oldenburg: Erlaubnis für Suche nach Erdwärme erteilt

[19.08.2025] EWE darf im Stadtgebiet von Oldenburg nach Geothermie-Vorkommen suchen. Die Aufsuchungserlaubnis des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie ist der Auftakt eines Prüfprozesses, der ausdrücklich noch keine Projektentscheidung bedeutet. mehr...

Zukunftswärme M West: Geothermiegesellschaft gegründet

[07.08.2025] Mit der offiziellen Gründung der Geothermiegesellschaft Zukunftswärme M West starten München, Germering und Puchheim ihr gemeinsames Projekt für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Die erste Bohrung ist frühestens 2033 geplant, doch die Vorbereitungen laufen bereits. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Austausch von Forschung, Praxis und Politik

[24.07.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern lädt vom 22. bis 24. Oktober 2025 nach Pullach ein. Frühbucher können sich noch bis zum 31. Juli vergünstigte Tickets sichern. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...

DemoCELL: Erste Erfolge bei Erdwärme-Projekt

[21.07.2025] Bei einer Geothermiebohrung im niedersächsischen Ahnsbeck haben Forschende mehr als 1.000 Kubikmeter heißes Thermalwasser aus großer Tiefe gefördert. Die Zwischenergebnisse sind vielversprechend, was eine mögliche klimaneutrale Wärmeversorgung der Region betrifft. mehr...

Stadtwerke Bochum: Erdwärme für Stadion

[10.07.2025] Das modernisierte Lohrheidestadion in Bochum-Wattenscheid wird künftig mit Erdwärme beheizt und gekühlt. Möglich macht das eine neue Geothermieanlage, die 38 Bohrungen nutzt und mit Strom aus einer Solaranlage betrieben wird. mehr...

Krefeld: Geothermisches Potenzial nachgewiesen

[23.06.2025] Die erste Forschungsbohrung im Rahmen des Masterplans Geothermie NRW hat in Krefeld ein nutzbares tiefengeothermisches Reservoir nachgewiesen. Der durchbohrte Kalkstein weist günstige Voraussetzungen für eine klimafreundliche Wärmegewinnung aus großer Tiefe auf. mehr...

LBEG: Oberflächennahe Daten veröffentlicht

[17.06.2025] Erstmals veröffentlicht das LBEG umfassende Zahlen zur oberflächennahen Geothermie in Niedersachsen. Die Daten zeigen: Die Zahl der Anlagen hat sich binnen sieben Jahren verdoppelt, auch bei der Tiefengeothermie wächst das Interesse deutlich. mehr...

Grünwald: Beginn von Geothermie-Bohrarbeiten

[28.05.2025] Mit einer traditionellen Meißelweihe hat in Grünwald offiziell die Bohrphase des Geothermie-Projekts Laufzorn II begonnen. Die Anlage soll langfristig die vollständige, CO₂-freie Wärmeversorgung der Gemeinde sichern. mehr...