Donnerstag, 1. Mai 2025

MünsterKlimaneutral bis 2030 wird schwierig

[07.09.2021] Ein klimaneutrales Münster bis 2030 ist nur mit einem tiefgreifenden Wandel möglich. Eine Studie empfiehlt deswegen Ad-hoc-Maßnahmen.
Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (links) und Nachhaltigkeitsdezernent Matthias Peck wollen die Anstrengungen für den Klimaschutz intensivieren.

Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe (links) und Nachhaltigkeitsdezernent Matthias Peck wollen die Anstrengungen für den Klimaschutz intensivieren.

(Bildquelle: Amt für Kommunikation, Stadt Münster)

Bis 2030 soll Münster klimaneutral werden. Das hat der Rat der Stadt im vergangenen Jahr beschlossen. Entsprechend sollen Treibhausgase im Stadtgebiet vermieden und reduziert werden. Die Leitplanken für den Weg dorthin mit konkreten Klimaschutzmaßnahmen, die die Stadt selbst anstoßen kann, hat nun eine von der Stadt in Auftrag gegebene Studie aufgezeigt. Das teilt die Stadt mit.
Insgesamt liegt laut Studie das Potenzial, welches die Stadt Münster zusammen mit allen Akteuren aus Unternehmen und Zivilgesellschaft dabei selbst konkret heben kann, bei rund 50 Prozent. Solange auf Bundesebene das Ziel verfolgt wird, erst bis zum Jahr 2045 und in der EU bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, sei die vollständige Klimaneutralität bis 2030 in der Stadt Münster alleine kaum zu erreichen, so die Gutachter. Es seien grundlegende Systemumbrüche in der EU, in Deutschland, im Land Nordrhein-Westfalen und auch in Münster zwingend notwendig, um dem Ziel der Klimaneutralität bis 2030 näher zu kommen. Das betrifft insbesondere die Energieversorgung sowie die städtische und regionale Mobilität.
Die Erwartung, einfach einen abschließenden Maßnahmenkatalog zur Sicherstellung der Klimaneutralität bis 2030 für Münster aufzuzeigen, sei daher derzeit noch nicht möglich, so die Gutachter. Deutlich wird dies etwa bei der Betrachtung der städtischen Klima- und Energiebilanz: Die CO2-Bilanz sinkt zwar seit Jahren, jedoch ist die Kurve nicht so steil, wie sie sein müsste, um bis 2030 bei anzukommen, trotz der bereits laufenden zahlreichen Klimaschutzmaßnahmen und Beschlüsse. Die aus den gutachterlichen Empfehlungen abgeleiteten Maßnahmen, die die Stadt Münster jetzt direkt selbst anstoßen kann, um bis 2030 klimaneutral zu werden, heißen Ad-hoc-Maßnahmen und werden nun dem Rat zur weiteren Entscheidung vorgelegt. Sie zeigen auf, welche nächsten konkreten ersten Schritte im Handlungsspielraum der Stadt liegen, eine messbare Wirkung erzielen und ein effizientes Verhältnis von Kosten und Wirkung aufweisen.
Darunter finden sich zum Beispiel die Durchsetzung des Neubaustandards KfW-Effizienzhaus 40, ein Handlungsprogramm für eine klimaneutrale Stadtverwaltung oder die 100-prozentige Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien für Münsters Privathaushalte. Die Maßnahmen haben ein Einsparpotenzial von rund 250.000 Tonnen CO2 kontinuierlich bis 2030, wenn sie schnellstmöglich in die Umsetzung kommen und dabei, auch unter Mitwirkung aller Akteure der Stadtgesellschaft, ihr volles Wirkungspotenzial entfalten. Einige Maßnahmen können ordnungsrechtlich und planerisch schnell umgesetzt werden, ohne zusätzliche Kosten für die Stadt.



Stichwörter: Klimaschutz, Münster


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Würzburg: Kurs auf Klimaneutralität

[28.04.2025] In Würzburg sinken Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Doch das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden, bleibt ehrgeizig, sagt Bürgermeister Martin Heilig. Er fordert, das Tempo hoch zu halten. mehr...

KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte

[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz

[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...

Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität

[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...

Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz

[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...