Rödl & PartnerStudie zur Nachhaltigkeitsberichten

Kurzstudie zur CSRD zeigt Herausforderungen für Stadtwerke.
(Bildquelle: Rödl & Partner)
Rödl & Partner hat eine Kurzstudie veröffentlicht, die zeigt, wie Stadtwerke und kommunale Unternehmen in Deutschland mit den neuen Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) umgehen. Von Februar bis März 2024 wurden 51 Experten aus unterschiedlichen Hierarchieebenen und Funktionen der Branche befragt. Anton Berger, Partner und Leiter des Bereichs Energie bei Rödl & Partner, erklärt: „Unsere Studie soll dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Bedeutung der CSRD und der ESG-Berichterstattung zu schaffen. Durch eine fiktive Fallstudie und die Analyse der Herausforderungen wollen wir die betroffenen Unternehmen dabei unterstützen, sich auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten und die neuen Pflichten zu erfüllen.“
Die CSRD werde in den kommenden Jahren zu erheblichen Veränderungen in der Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) für alle Unternehmen in Europa führen. Für Stadtwerke und kommunale Unternehmen bedeute dies, dass Nachhaltigkeits- und Finanzinformationen künftig gleichberechtigt nebeneinander stehen werden.
Datenbeschaffung als größte Herausforderung
Die Kurzstudie von Rödl & Partner beleuchtet anhand eines fiktiven Fallbeispiels die Anforderungen der CSRD und zeigt die notwendigen Prozesse zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf. Dazu gehören die Wesentlichkeitsanalyse, die Festlegung der Berichtsgrenzen und die Datenerhebung im Rahmen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die Datenbeschaffung für die Unternehmen das häufigste Problem darstellt. Weitere Herausforderungen sind Zeit- und Personalmangel sowie Schwierigkeiten bei der Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensstrategie.
Umweltinitiativen (Environment)
Im Umweltbereich zeigt die Studie einen klaren Trend zu Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien, die den Übergang zu nachhaltiger Energie und langfristiger Rentabilität unterstützen. Viele Unternehmen haben bereits Transformationspläne für Wärmenetze und Energieeffizienz in Gebäuden umgesetzt. Verbesserungsbedarf besteht jedoch bei der Transparenz von Treibhausgasemissionen und beim Abfall-Management. Weniger Unternehmen setzen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität und zum Wasserressourcen-Management um. Auch Initiativen für nachhaltige Beschaffung, Lieferketten und Kreislaufwirtschaft müssen weiter ausgebaut werden.
Soziale Initiativen (Social)
Unternehmen setzen zunehmend auf soziale Verantwortung und nachhaltige Arbeitsbedingungen. Dazu gehören angemessene Löhne, die Förderung der Work-Life-Balance und sichere, unbefristete Arbeitsverhältnisse. Zudem investieren sie in die Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeitenden und haben Beschwerdemechanismen eingerichtet. Obwohl die Gleichstellung der Geschlechter angestrebt wird, besteht Handlungsbedarf bei der Sensibilisierung für Diversity und transparenten Lohnstrukturen. Auch die Überprüfung der Sozialstandards in der Lieferkette bleibt eine Herausforderung.
Unternehmensführung (Governance)
Bei der Unternehmensführung nach ESG-Kriterien setzen die Unternehmen verstärkt auf Risiko-Management, interne Unternehmenskommunikation, Compliance-Management-Systeme und Führungskräftetrainings. Verbesserungspotenzial besteht bei der Verankerung von Governance-Praktiken in den Unternehmenswerten und der Unternehmenskultur sowie bei der Einrichtung unabhängiger Aufsichtsgremien. Die Stärkung interner Ethik- und Verhaltensrichtlinien sowie eine transparente Berichterstattung sind notwendig, um eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung zu gewährleisten.
Rödl & Partner betont, dass die Umsetzung der CSRD ein breites Spektrum an Maßnahmen und ein hohes Maß an Engagement und Expertise erfordert. Die Kurzstudie biete Unternehmen wertvolle Einblicke und Unterstützung bei der Bewältigung der neuen Berichtspflichten.
BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis
[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...
Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung
[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...
Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung
[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...
Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken
[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...
EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen
[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...
BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet
[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...
BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet
[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...
BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück
[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...
Energiepolitik: Grüne Flexibilität
[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...
Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik
[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...
Monitoringbericht: Energiewende am Scheideweg
[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf
[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...
GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags
[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...











