Donnerstag, 22. Mai 2025

WärmewendeVerbände fordern klare Regeln

[22.05.2025] Dreizehn Branchenverbände wenden sich mit einem Appell an die Bundesregierung. Sie verlangen Planungssicherheit, verlässliche Förderung und ein verständliches Gebäudeenergiegesetz.

Dreizehn Energie-, Bau- und Wohnungswirtschaftsverbände haben gemeinsam die Bundesregierung aufgefordert, klare Regeln und stabile Rahmenbedingungen für die Wärmewende zu schaffen. Der Appell richtet sich gegen die aktuelle Unsicherheit auf dem Wärmemarkt. Auslöser ist die angekündigte Abschaffung des so genannten „Heizungsgesetzes“ sowie die geplante Einführung eines neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Unterzeichnet wurde der Verbändeappell unter anderem den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), den Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), den Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie den Spitzenverband der Wohnungswirtschaft (GdW). Auch die Gas- und Wasserstoffwirtschaft und weitere Fachverbände haben den Appell unterzeichnet.

Forderung nach klarem Kurs

In einer gemeinsame Pressemitteilung kritisieren die Verbände, dass die politischen Ankündigungen der Bundesregierung zu Unsicherheit geführt hätten – bei Bürgerinnen und Bürgern wie auch bei Unternehmen. Eine Wärmewende brauche Klarheit, Verlässlichkeit und einfache Regeln, heißt es. „Nur so kann der Gebäudesektor dauerhaft zur Erreichung der Klimaziele beitragen“, heißt es.

Die Organisationen fordern die zügige Umsetzung eines überarbeiteten Gebäudeenergiegesetzes. Dieses müsse einfach, verständlich und praxistauglich sein. Zudem sei die sogenannte EU-Gebäuderichtlinie (Energy Performance of Buildings Directive, kurz EPBD) 1:1 ins nationale Recht zu übertragen – und zwar ohne Verzögerung. Beim letzten Anlauf sei das nicht gelungen.

Stabile Förderung und enge Verzahnung

Die Förderung müsse laut Appell langfristig angelegt und verlässlich sein. Das gelte sowohl für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) als auch für effiziente Wärmenetze (BEW). Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) solle mit Blick auf die Klimaneutralität weiterentwickelt werden.

Ein weiterer Punkt: Die Verbände verlangen eine engere Abstimmung von Gebäudeenergiegesetz und Wärmeplanungsgesetz (WPG). So sollen Synergien genutzt und die Zuständigkeiten klar geregelt werden. Unternehmen dürften nur dann in die Pflicht genommen werden, wenn sie auch wirklich Verantwortung tragen könnten.

Abschließend fordern die Verbände „eindeutige und verlässliche Rahmenbedingungen“, um den Umbau des Wärmesektors bezahlbar und realistisch zu gestalten. Andernfalls drohten Investitionshemmnisse und ein Vertrauensverlust bei allen Beteiligten.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor

[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...

Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell

[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...

BDEW: Verbesserung und Verabschiedung des KWSG gefordert

[20.05.2025] Der BDEW fordert eine zügige Verabschiedung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes mit gezielten Nachbesserungen. Nur so lasse sich der dringend benötigte Ausbau steuerbarer, wasserstofffähiger Kraftwerke verlässlich und investitionssicher realisieren. mehr...

Bürgerenergie: Forschende fordern bessere Regeln

[12.05.2025] In Deutschland gibt es rund 3.000 lokale Energiegemeinschaften. Ein Forschungsteam empfiehlt der Politik nun, klare Ziele zu setzen und bessere Rahmenbedingungen zu schaffen. So könne Bürgerenergie zum Motor der Energiewende werden. mehr...

Bundesregierung: Neue Vorgaben für Gasspeicher

[05.05.2025] Die Bundesregierung plant, die Mindestfüllstände für Gasspeicher im kommenden Winter zu senken. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hält dies für einen richtigen und notwendigen Schritt. Die Anpassung soll Kosten senken und den Markt entlasten. mehr...

Schleswig-Holstein: Neuer Plan für Windkraftausbau

[05.05.2025] Der jetzt vorgelegte Entwurf des Landesentwicklungsplans Windenergie Schleswig-Holstein soll mehr Flächen für die Windenergie sichern – und gleichzeitig den Naturschutz stärken. Ab dem 21. Mai 2025 können Bürgerinnen und Bürger dazu Stellung nehmen. mehr...

Das Bild zeigt Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: Entwurf für Wärmplanungsgesetz

[02.05.2025] Bis spätestens 2028 sollen alle Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt Wärmepläne aufstellen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Landesregierung jetzt vorgelegt. mehr...

Strommarktdesign: Regionale Differenzierung senkt Kosten

[30.04.2025] Eine neue Studie von Agora Energiewende und Fraunhofer IEE zeigt: Lokale Strompreise könnten Netzengpässe reduzieren und die Stromkosten für Unternehmen und Haushalte senken. mehr...

Das Bild ist ein Porträtfoto des schleswig-holsteinischen Energieministers Tobias Goldschmidt

Schleswig-Holstein: Kommunalfonds für die Wärmewende

[22.04.2025] Schleswig-Holstein fördert ab Mai erste Schritte von Wärme- und Effizienzprojekten in Kommunen mit bis zu 300.000 Euro. Eine neue Richtlinie schafft die Grundlage für Zuschüsse in der Frühphase, wenn noch keine Finanzierung durch Banken möglich ist. mehr...

Baden-Württemberg: Rückschritt beim Windkraftausbau?

[15.04.2025] In Baden-Württemberg sorgt eine Formulierung im neuen Koalitionsvertrag zum Thema Windkraft für Irritationen. Verbände warnen vor einem Rückschlag für die Energiewende im Süden. mehr...

Koalitionsvertrag: Zustimmung und Kritik

[10.04.2025] Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD stößt in der Energiewirtschaft auf überwiegend positive Reaktionen. Die Verbände BDEW und VKU sowie die Stadtwerke-Kooperation Trianel sehen wichtige Signale für die Energiewende – fordern aber rasches Handeln und warnen vor kritischen Markteingriffen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Weg frei für kommunale Wärmeplanung

[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein Ausführungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verabschiedet. Es soll den Kommunen mehr Klarheit und Handlungsspielraum geben. Insbesondere kleinere Gemeinden können auf ein vereinfachtes Verfahren setzen. mehr...

BEE-Präsidentin Simone Peter bewertet den Referentenentwurf zum EnWG und EEG überwiegend positiv.

BEE: Strombedarf bleibt hoch

[08.04.2025] Der BEE warnt vor einer Unterschätzung des Strombedarfs und übt Kritik an einer Aurora-Studie. mehr...

BDEW: Mehr Effizienz für Energiewende

[04.04.2025] Der BDEW fordert eine Kurskorrektur bei der Energiewende. Sie müsse effizienter, praxistauglicher und unbürokratischer werden. mehr...