Mittwoch, 17. September 2025

EWE NetzNicht von der Stange

[12.06.2025] Der Energienetzbetreiber EWE Netz hat bereits zahlreiche Kommunen auf dem Weg der Wärmeplanung begleitet. Dabei konnte er wichtige Erkenntnisse zu den Herausforderungen und Fallstricken bei der kommunalen Wärmeplanung sammeln.

Die Energiewende ist eine der größten Transformationsaufgaben unserer Zeit – und sie beginnt direkt vor unserer Haustür. Kommunen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, klimafreundliche Wärmeversorgung voranzubringen. Doch zwischen ambitionierten Klimazielen und praktischer Umsetzung liegt oft ein weiter Weg. Dennoch haben sich unter anderem im Netzgebiet von EWE Netz viele Kommunen frühzeitig auf den Weg gemacht, um mit der Wärmeplanung den ersten strategischen Schritt in Richtung Wärmwende zu gehen.

Das 15-köpfige Team des Energienetzbetreibers EWE Netz begleitet diesen Weg mit einem ganzheitlichen Angebot, technologischem Know-how und fundierter Praxis­erfahrung aus bereits mehr als zehn erfolgreich abgeschlossenen kommunalen Wärmeplanungen. Weitere 55 Projekte befinden sich Stand April 2025 im Planungsprozess.

Maßgeschneiderte Lösungen

Wärmeplanung ist kein Produkt von der Stange. Jede Kommune bringt ihre eigene Struktur, ihre individuellen Herausforderungen und Entwicklungspotenziale mit. Um dieser Komplexität gerecht zu werden, bietet EWE Netz zwar etablierte Standards, aber zugleich ein individuell geschnürtes Lösungspaket an – vom ersten Datenabgleich bis hin zur ersten maßnahmenbezogenen Analyse. Zudem stellt das Unternehmen eine bedarfsgerechte Kommunikation mit allen relevanten Stakeholdern sicher – von Einzelgesprächen mit Unternehmen über Ratstermine bis hin zu großen Veranstaltungsformaten für Bürgerinnen und Bürger. 

Als Netzbetreiber verfügt EWE Netz über umfangreiche struktur- und verbrauchsbezogene Daten, die für eine fundierte Wärmeplanung unerlässlich sind. So können Informationen zur Infrastruktur, zu Lastgängen oder Netzstärken direkt in die Planung einfließen.

Herzstück Digitaler Zwilling

Ein besonders mächtiges Werkzeug der Wärmeplanung mit EWE Netz ist der Digitale Zwilling: Dabei handelt es sich um eine intelligente Softwarelösung, die nicht nur Bestandsdaten visualisiert, sondern auch Szenarien abbildet, Potenziale erkennt und Maßnahmen auf ihre Eignung hin analysiert. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner greenventory wurde die Softwarelösung frühzeitig über das gesamte Netzgebiet gelegt. In der Praxis hat sich das als echter Gamechanger erwiesen.

Dank des Digitalen Zwillings sehen die Verantwortlichen in den Kommunen auf einen Blick, wo Handlungsbedarf besteht, welche Maßnahmen technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll sind – und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um diese umzusetzen. Das Ergebnis: keine Planung im Blindflug, sondern ein konkreter Fahrplan mit belastbarer Entscheidungsgrundlage. Als zusätzliche Orientierungshilfe für Bürgerinnen und Bürger lassen sich zukünftig interaktive, datenschutzkonforme Visualisierungen erstellen, zum Beispiel für den Internetauftritt der Kommune.

Nutzen entscheidend

Besonders wichtig in der Wärmeplanung ist EWE Netz die Technologieoffenheit. Kommunen wird keine vorgefertigte Lösung präsentiert, sondern es wird jeweils analysiert, welche Technologien am besten zum Ort, zur Struktur und zu den Zielsetzungen passen. Ob Wärmenetz, Wärmepumpe oder Hybridlösungen – entscheidend ist nicht das Label, sondern der Nutzen für Kommune und Klima. So wird sichergestellt, dass die Wärmepläne nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern auch langfristig tragfähig und anschlussfähig sind.

Die Zusammenarbeit mit bislang mehr als 70 Kommunen hat wertvolle Einblicke geliefert, etwa zur Kraft der privaten Haushalte. Hier liegt in den meisten Kommunen das größte CO₂-Einsparpotenzial – sei es durch energetische Sanierung oder den Umstieg von fossilen auf klimafreundliche Heizsysteme. Diese Erkenntnis mag zunächst ernüchternd wirken, da Kommunen auf die Privathaushalte nur begrenzten Einfluss haben. Doch mit dem kommunalen Wärmeplan in der Hand können gezielt Fördergebiete ausgewiesen und Maßnahmen angestoßen werden. Der Plan macht sichtbar, wo sich Investitionen lohnen – für Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommune.

Eine weitere Erkenntnis: Wissen schafft Handlungsspielraum. Die Daten, die im Wärmeplanungsprozess erhoben und visualisiert werden, verschaffen Kommunen einen umfassenden Überblick: Wo bestehen Potenziale? Welche Maßnahmen sind wirtschaftlich? Welche Fördermittel sind nötig, um Investitionen anzureizen? Der Wärmeplan zeigt nicht nur den Status quo, sondern auch den Weg in die Zukunft. Wärmepläne sind außerdem nicht als starr, sondern als dynamisch zu verstehen. Daher ist eine regelmäßige Anpassung in Form einer Fortschreibung nicht nur gesetzlich verankert, sondern auch dringend zu empfehlen. Festzuhalten ist auch, dass die Wärmeplanung das kommunale Selbstbewusstsein stärkt.

Strategisches Fundament

Viele Kommunen haben längst eigene Klimaschutzstrategien entwickelt, Klimaschutzmanager eingestellt, kleine und große Maßnahmen angestoßen. Der Wärmeplan wirkt hier wie ein Verstärker: Er bündelt Aktivitäten, schafft Sichtbarkeit und verleiht dem kommunalen Klimaschutz ein strategisches Fundament. Die Erfahrungen des Energienetzbetreibers EWE Netz zeigen: Wo Klimaschutz Teil der kommunalen Identität wird, ist auch die Bereitschaft der Bevölkerung größer, Veränderungen mitzutragen.

Die kommunale Wärmeplanung ist somit weit mehr als lediglich eine gesetzliche Pflicht. Sie ist als flächendeckende Transformation vielmehr eine Chance, die Energiezukunft aktiv zu gestalten, wirtschaftlich sinnvolle Lösungen auf den Weg zu bringen und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen.

Jannik Hartfil ist Leiter Kommunale Wärmeplanung bei der EWE NETZ GmbH.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung

enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk

[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...

Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe

[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...

Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt

[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...

Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet

[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...

enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten

[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...

Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg

[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...

Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft

[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...

Bremen: Wärmewände erfahren

[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...

SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung

[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...

Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt

[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...

Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes

[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...

Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...

Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden

[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...

Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit

[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...

Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert

[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...