Mittwoch, 10. September 2025

LeipzigProjekt zum autonomen Fahren präsentiert Meilenstein

[03.06.2025] Das Projekt ABSOLUT II hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: In Leipzig wurden erstmals zentrale Teilsysteme für den autonomen ÖPNV erfolgreich präsentiert. Vertreter aus Politik und Projektförderung zeigten sich vom Entwicklungsstand überzeugt.

Impressionen vom ABSOLUT II Meilenstein-Treffen in Leipzig.

(Bildquelle: Leipziger Gruppe)

Mit dem jüngsten Meilensteintreffen Ende April 2025 hat das Forschungsprojekt ABSOLUT II einen wesentlichen Schritt auf dem Weg zum autonomen öffentlichen Nahverkehr vollzogen. Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mitteilt, stellten die Projektverantwortlichen in Leipzig erstmals erprobungsreife Teilsysteme vor, die künftig den Fernzugriff einer Leitstelle sowie die On-Demand-Plattform „Flexa“ für autonom fahrende ÖPNV-Fahrzeuge ermöglichen sollen.

Die präsentierten Komponenten vermittelten den geladenen Fachbesuchern – darunter Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums und des Projektträgers – einen konkreten Eindruck der künftigen Systemarchitektur. An acht Stationen auf dem Gelände konnten sich die Beteiligten vom planmäßigen Projektfortschritt überzeugen. Neben dem Status quo standen auch die weiteren Entwicklungsschritte im Fokus der Gespräche.

Ziel von ABSOLUT II ist es, bis Ende 2026 aus den Teilsystemen eine praxistaugliche Gesamtlösung zu formen, die einen Regelbetrieb autonomer Fahrzeugflotten im ÖPNV ermöglicht. Der aktuelle Stand gilt als besonders bedeutend, da die Funktionsweise des Systems nun erstmals unter realen Bedingungen gezeigt werden konnte. Das Projekt adressiert vor allem die Anbindung von Stadtrandgebieten durch individuelle, autonom betriebene Shuttles im On-Demand-Verfahren.

Ulf Middelberg, Geschäftsführer der Leipziger Verkehrsbetriebe, betonte die Rolle Leipzigs als Treiber der Entwicklung: „Für die Branche und unsere Stadt haben die Leipziger Verkehrsbetriebe die Entwicklungen zum Autonomen Fahren im ÖPNV maßgeblich vorangetrieben. Nun gehen wir gemeinsam mit unseren Partnern die letzten technologischen Herausforderungen an.“ Auch Christian Liebich vom Bundeswirtschaftsministerium zeigte sich optimistisch: „Das heutige Meilensteintreffen hat gezeigt, dass das ABSOLUT-Projekt etwa zur Mitte seiner Laufzeit voll auf Kurs ist.“

ABSOLUT II baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojekts ABSOLUT I auf. Beide Projekte verfolgen das Ziel, neue Mobilitätslösungen für periphere Stadtteile zu entwickeln.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Mobilität

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung

[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

Stuttgart: Förderung von digitaler Mobilitätsplattform

[06.08.2025] Mit „ZuMoBi – Zusammen Mobil“ entsteht in der Region Stuttgart eine digitale Mobilitätsplattform, die Fahrgemeinschaften erstmals intelligent mit dem öffentlichen Nahverkehr verknüpft. Ziel ist es, Pendelwege nachhaltiger, flexibler und alltagstauglicher zu gestalten. mehr...

Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb

[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...

enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover

[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...

Bremen: Projekt zum autonomen Fahren abgeschlossen

[24.06.2025] Mit dem Abschluss des Projekts „Safety Control Center“ hat Bremen eine digitale Leitstelle für autonomes Fahren im Stadtverkehr etabliert. Das System ermöglicht die Echtzeitüberwachung und Fernsteuerung autonomer Fahrzeuge im urbanen Reallabor. mehr...

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...