BremenProjekt zum autonomen Fahren abgeschlossen

Im Digital Hub Industry Bremen wurde ein Prototyp eines Safety Control Centers aufgebaut.
(Bildquelle: TOPAS gGmbH)
Bremen hat mit dem Projekt „Safety Control Center“ (SCC) eine entscheidende Grundlage für die Integration autonomer Fahrzeuge in den städtischen Verkehr geschaffen. Wie die Pressestelle der Senatskanzlei Bremen mitteilt, ist das Herzstück des Vorhabens eine digitale Leitstelle, die autonome Fahrzeuge in Echtzeit überwacht und bei Bedarf fernsteuern kann. Entwickelt und aufgebaut wurde das System im Digital Hub Industry Bremen (DHI), wo es in eine Umgebung eingebettet ist, die stabile digitale Infrastruktur und eine verkehrsberuhigte Testzone bietet.
Im Rahmen des Projekts wurden im Technologiepark Bremen fünf Lichtsignalanlagen mit V2X-Technologie ausgestattet. Diese ermöglicht eine direkte Kommunikation zwischen Ampeln und Fahrzeugen und trägt dazu bei, den Verkehrsfluss zu optimieren und die Sicherheit im Mischverkehr zu erhöhen. Für den Testbetrieb kamen ein autonomer Shuttlebus sowie mit Sensorik ausgerüstete Fahrzeuge vom Typ VW Passat und VW T7 zum Einsatz.
Auch die rechtlichen Voraussetzungen für autonome Fahrversuche wurden geschaffen: Ausnahmegenehmigungen von Landes- und Bundesebene erlauben den Betrieb im gesamten Stadtgebiet, mit einem besonderen Fokus auf das Reallabor rund um den Technologiepark. Das Safety Control Center soll langfristig nicht nur den urbanen Verkehr unterstützen, sondern auch in Anwendungsfeldern wie Logistik, Industrie oder Gefahrenabwehr eingesetzt werden.
Ein Beispiel dafür ist das Projekt MAFbot, in dem ein autonomer Löschroboter entwickelt wird. Im Rahmen der BMBF-geförderten Initiative #Moin – Modellregion Industriemathematik soll dieser künftig ebenfalls über das Safety Control Center koordiniert werden können.
Getragen wurde das Projekt von einem Netzwerk aus Forschung, Verwaltung und Industrie. Topas Industriemathematik übernahm die Projektleitung sowie den Aufbau und Betrieb der Systemarchitektur. Die Universität Bremen brachte Expertise aus dem Bereich autonomes Fahren ein. Das Amt für Straßen und Verkehr verantwortete die Modernisierung der Ampelanlagen. Die Firmen CGI Deutschland und Verified Systems entwickelten Lösungen für Echtzeitkommunikation, IT-Sicherheit und automatisierte Tests. Die Gesamtkoordination lag beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz als Projektträger fungierte.
Die am Projekt beteiligten Senatorinnen betonten die Bedeutung des Vorhabens für die Zukunft der Mobilität. Das Safety Control Center sei ein praxisnahes Beispiel dafür, wie neue Technologien im urbanen Alltag getestet und weiterentwickelt werden können – mit dem Ziel, Bremen zu einer Modellregion für intelligente und vernetzte Mobilitätslösungen zu machen.
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Darmstadt: Pilotprojekt zum autonomen Fahren läuft
[17.09.2025] In Darmstadt fahren nun autonome Shuttles im öffentlichen Nahverkehr. Das Pilotprojekt KIRA von DB und RMV vergrößert sein Einsatzgebiet auf die Großstadt und stößt bei Testnutzerinnen und -nutzern auf positive Resonanz. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
Halle (Saale): Einbau von Systemen zur Fahrgastzählung
[25.08.2025] Die Hallesche Verkehrs-AG rüstet ihre Busse und Bahnen mit neuer Technik zur Echtzeiterfassung der Auslastung aus. Ab Ende 2026 sollen Fahrgäste direkt in der Auskunft sehen können, wie voll ihr Fahrzeug ist. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
Stuttgart: Förderung von digitaler Mobilitätsplattform
[06.08.2025] Mit „ZuMoBi – Zusammen Mobil“ entsteht in der Region Stuttgart eine digitale Mobilitätsplattform, die Fahrgemeinschaften erstmals intelligent mit dem öffentlichen Nahverkehr verknüpft. Ziel ist es, Pendelwege nachhaltiger, flexibler und alltagstauglicher zu gestalten. mehr...
Frankfurt am Main: Neun neue Wasserstoffbusse in Betrieb
[31.07.2025] Frankfurt nimmt neun neue Wasserstoff-Gelenkbusse in Betrieb. Die emissionsfreien Fahrzeuge sollen ab Ende August auf der Metrobuslinie M32 verkehren. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...
Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit
[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...