Donnerstag, 18. September 2025

Bayern/SachsenA9 elektrisiert

[19.05.2014] Die Strecke München-Leipzig kann ab sofort rein elektrisch befahren werden. Ein Konsortium aus drei Anbietern hat auf der A9 mehrere Schnellladestationen in gleichmäßigem Abstand errichtet.
Elektromobilität soll künftig vermehrt auf Autobahnen möglich sein. Das Projekt „Schnellladung auf der A9“ macht den Anfang.

Elektromobilität soll künftig vermehrt auf Autobahnen möglich sein. Das Projekt „Schnellladung auf der A9“ macht den Anfang.

(Bildquelle: Maik Schwertle / pixelio.de)

Die Autobahn – Inbegriff für Mobilität und Freiheit – ist seit jeher den konventionellen Kraftfahrzeugen vorbehalten. Besitzer von Elektroautos haben bislang das Nachsehen, fehlt es doch an den notwendigen Ladestationen entlang der Strecken. Mit dem Projekt „Schnellladung auf der A9“ soll sich das ändern: Seit Mittwoch (14. Mai 2014) ist es möglich, die Verbindung München-Nürnberg-Leipzig rein elektrisch zurückzulegen. Ein Konsortium der Unternehmen BMW, E.ON und Siemens hat auf der 430 Kilometer langen Strecke acht DC-Schnellladesäulen im Abstand von maximal 90 Kilometern errichtet. Die Ladestationen sind laut dem bayerischen Verkehrsministerium mit einem standardisierten Ladesystem, dem so genannten Combo-Stecker, ausgestattet. Elektrofahrzeuge könnten damit innerhalb von nur 30 Minuten aufgeladen werden. „Was bisher oft als Utopie von unverbesserlichen Visionären abgetan wurde, soll jetzt Alltag werden: Elektromobilität auf der Langstrecke“, sagte Dorothee Bär (CDU/CSU), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, bei der Auftaktveranstaltung in Nürnberg. Für die ersten vier Wochen des Betriebs soll das Laden an den acht Ladesäulen kostenfrei erfolgen. Dazu werden laut Bundesverkehrsministerium an den Standorten während der Öffnungszeiten spezielle Ladekarten ausgegeben. Danach soll mit dem Handy per SMS oder über die europäische Roaming-Bezahlplattform Hubject abgerechnet werden. Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann (CSU) kündigte an, die Elektromobilität im Land weiter fördern zu wollen. Bayernweit soll ein Netz von mehr als 70 Ladestandorten an Autobahnen entstehen, die ein schnelles Aufladen ermöglichen. „Dabei werden wir selbstverständlich auf die Erfahrungen an der neuen BAB9-Schnellladeachse zwischen München und Leipzig zurückzugreifen“, sagte Herrmann. Das Projekt „Schnellladung auf der A9“ wird als Teil des Förderprogramms Schaufenster Elektromobilität Bayern-Sachsen mit rund drei Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 7,7 Millionen Euro.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen

[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...

Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz

[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...

Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen

[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...

Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet

[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...

Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen

[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...

M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur

[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...

E.ON: Studie zum Laden

[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...

Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert

[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...

BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht

[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...

WEMAG: Wash’n Go

[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...

Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit

[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...

enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover

[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...

Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager

[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...

WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb

[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...

Witten: Erster HPC-Lader integriert

[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...