PwCAuswertung des Smart City Index
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland hat jetzt die Mobilitätsdaten des jährlichen Bitkom Smart City Index ausgewertet. Wie PwC mitteilt, erfasst das Ranking unter anderem, ob Städte ihren Bürgerinnen und Bürgern ÖPNV-Echtzeitdaten zur Verfügung stellen, ob sie über ein digitales Verkehrsmanagement verfügen oder ob sie digitale Lösungen für die Letzte-Meile-Logistik nutzen. Eines der Kernergebnisse: Insbesondere die mittleren deutschen Großstädte (200.000 bis 500.000 Einwohner:innen) konnten ihren durchschnittlichen Indexwert deutlich verbessern, um knapp zehn Prozent auf 63,1 (2022: 57,6).
Weitere Analyseergebnisse lauten: Die kleineren Großstädte (weniger als 200.000 Einwohnerinnen und Einwohner) legten ebenfalls deutlich zu, im Vergleich zum Vorjahr um circa neun Prozent von durchschnittlich 47,1 auf 51,2 Indexpunkte. Mit großem Abstand am besten schnitten jedoch die größeren Großstädte (mehr als 500.000 Einwohnerinnen und Einwohner) ab; sie seien auch in diesem Jahr auf einen durchschnittlichen Score von circa 80 Punkten gekommen. Die drei bestplatzierten Städte sind Hamburg (98,4 Punkte), Nürnberg (91,3) und Dresden (90,1).
Durchschnittlicher Mobilitätsindex von 60 Punkten
Insgesamt seien die deutschen Großstädte auf einen durchschnittlichen Mobilitätsindex von 60,0 gekommen – das entspreche einer Steigerung von knapp sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2022: 56,2). Am besten hätten sie im Teilindex „Smarter ÖPNV“ abgeschnitten (68,2). Auch beim smarten Parken (64,9) und bei den Sharing-Angeboten (63,4) erzielten sie hohe Werte. Nachholbedarf gebe es dagegen bei der Letzte-Meile-Logistik. Dort erreichten die Großstädte nur einen Durchschnittswert von 42,9 Indexpunkten.
Maximilian Rohs, Director Infrastructure & Mobility bei PwC Deutschland, sagt: „Die Daten zeigen: smarte Mobilität ist kein Selbstläufer. Städte, die eine Smart-City-Strategie verabschiedet haben, erzielen deutlich höhere Indexwerte als Städte ohne Strategie.“ Knapp zwei von drei Städten setzen, so Maximilian Rohs, bereits eine Smart-City-Strategie um, ein weiteres Zehntel plant zudem aktuell deren Umsetzung.
Umstieg auf ÖPNV
PwC zufolge sind smarte Technologien und Angebote wichtig dafür, dass immer mehr Menschen im Sinne der Verkehrswende auf den ÖPNV umsteigen, weil sie den ÖPNV effizienter und nutzerfreundlicher machen. Der Indexwert sei hier von 52,3 Punkten im Jahr 2022 auf nun 68,2 Punkte gestiegen. Auch hier seien die größeren Großstädte auf den höchsten Wert (87,5) gekommen. Die mittleren Großstädte hätten mit einem Indexwert von 74,0 aber ebenfalls gut abgeschnitten und sich gegenüber 2022 (53,1) deutlich verbessert.
So stellten mittlerweile alle Großstädte ÖPNV-Informationen für das Smartphone in Echtzeit bereit. Und in sechs von zehn Städten mit mehr als 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sei WLAN sowohl an den Haltestellen als auch in den Fahrzeugen verfügbar. Rund zwei Drittel aller Großstädte mit mehr als 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern führten aktuell außerdem Pilotprojekte zum autonomen Fahren durch oder hätten solche bereits abgeschlossen. Bezogen auf alle Großstädte liege der Anteil etwa bei einem Drittel.
Gabriel Flore, Manager Infrastructure & Mobility bei PwC Deutschland, kommentiert: „Es besteht eine Korrelation zwischen einem hohen Indexwert, einem guten ÖPNV-Angebot, einer hohen Nachfrage sowie einem niedrigen Motorisierungsgrad. Ein attraktives und smartes Mobilitätsangebot bewegt die Menschen also dazu, vom Auto auf den ÖPNV umzusteigen.“
Innovative Tarifmodelle
Zusätzlich zu einem smarten ÖPNV-Angebot sind PwC zufolge auch innovative Tarifmodelle ein wichtiger Baustein, um Menschen dazu zu bewegen, den ÖPNV häufiger zu nutzen. Immer mehr Städte setzten hierfür auf eine räumliche Preisdifferenzierung, in denen der Fahrpreis beispielsweise von der zurückgelegten Luftlinie abhängt, sowie auf eine personelle Preisdifferenzierung, zum Beispiel Flex-Angebote mit Rabatten auf ausgewählte Tickets. „Die Einbindung weiterer Mobilitätsangebote wie Car-, Scooter-, und Bikesharing sowie Ridepooling in ein integriertes Mobilitäts- und Tarifsystem spielt dabei eine wichtige Rolle“, meint Gabriel Flore.
Letzte-Meile-Logistik
Bei der Letzte-Meile-Logistik ist der durchschnittliche Indexwert mit 43,0 Punkten zwar noch vergleichsweise niedrig, hat aber seit dem Vorjahr (38,0) recht deutlich zugelegt, heißt es von PwC. Zu den smarten Lösungen für die letzte Meile gehörten beispielsweise Micro Hubs. Das sind stationäre oder mobile Sammelpunkte für Pakete in Innenstädten oder Wohngebieten. In gut einem Drittel aller Großstädte (35,8 Prozent) gebe es sie bereits, in weiteren 7,4 Prozent befänden sie sich in der Testphase. Micro Hubs lassen sich gut mit alternativen Zustellungsformen verknüpfen, die beispielsweise elektrisch betriebene Kleinfahrzeuge nutzen.
Alternative Zustellungsformen kämen bereits in knapp der Hälfte aller Großstädte (48,1 Prozent) zum Einsatz, in der Testphase befänden sie sich ebenfalls in 7,4 Prozent der Großstädte. Anbieterübergreifende Paketstationen fänden sich dagegen erst in gut einem Viertel der Großstädte (17,3 Prozent im Einsatz, 9,9 Prozent in der Testphase). Eine smarte Logistik auf der letzten Meile verringere die Verkehrsbelastung, vor allem in dichtbesiedelten Innenstadtbereichen. Sie sorge außerdem dafür, dass Anwohnerinnen und Anwohner Lieferungen schneller und zuverlässiger erhalten.
Multimodale Angebote
Als Königsdisziplin der Verkehrswende gelten indes multimodale Angebote: Sie verknüpfen verschiedene Verkehrsmittel miteinander, welche die Bürgerinnen und Bürger möglichst komfortabel nutzen können – etwa indem an U-Bahnhöfen Leihfahrräder stehen, die sich über die App des regionalen ÖPNV-Anbieters buchen lassen. Multimodale Apps gebe es in acht von zehn größeren Großstädten und in gut der Hälfte aller mittleren Großstädte (52,0 Prozent). Bei den kleineren Großstädten verfügten 43,9 Prozent über eine multimodale App.
Die PwC-Analyse zeige außerdem: Smarte Mobilitätslösungen schöpfen ihr volles Potenzial erst im Zusammenspiel aus. Städte sollten sie deshalb zu einem Smart-Mobility-Ökosystem verknüpfen: Dazu gehörten die passenden Rahmenbedingungen, beispielsweise ausreichende öffentliche Finanzmittel, eine Digitalisierungsstrategie sowie eine integrierte Stadt- und Verkehrsplanung. Darauf baue die Smart-Mobility-Infrastruktur auf. Zu ihr zählten digitale Elemente wie Datenplattformen oder ein 5G-Mobilfunknetz und die klassische Verkehrsinfrastruktur. Diese Infrastruktur nutzten schließlich die smarten Mobilitätsangebote.
PwC-Experte Maximilian Rohs sagt: „Für ein smartes Mobilitätsökosystem braucht es vor allem digitale Kompetenzen. Angesichts der komplexen Herausforderungen sollten Städte außerdem mit anderen Stakeholdern, etwa mit Verkehrsverbünden und -unternehmen, aber auch der Industrie, Netzwerke bilden.“
Elektromobilität: Mehr E-Autos, mehr Ladesäulen
[17.09.2025] So viele Elektroautos wie noch nie wurden im ersten Halbjahr 2025 neu zugelassen. Auch das öffentliche Ladeangebot ist deutlich gewachsen. Der Branchenverband BDEW sieht Deutschland auf einem guten Weg, mahnt aber eine klare Strategie der Politik an. mehr...
Bad Nauheim: Sechs neue E-Busse im Einsatz
[15.09.2025] In Bad Nauheim fahren ab sofort sechs neue Elektrobusse im regulären Linienbetrieb. Die Stadtwerke versprechen sich davon saubere Luft, weniger Lärm und eine spürbare Entlastung für die Umwelt. mehr...
Rodgau: Projekt zu Management von E-Ladeplätzen
[04.09.2025] In Rodgau entsteht eine neue Lösung für das Management von E-Ladeplätzen. Das hessische Digitalministerium fördert das Projekt mit rund 119.000 Euro, um Belegungen präzise zu erfassen und Elektromobilität alltagstauglicher zu machen. mehr...
Stuttgart: Neuer Ladepark eröffnet
[04.09.2025] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Römerkastell in Bad Cannstatt einen neuen Ladepark mit 56 Ladepunkten eröffnet, darunter sechs Schnellladepunkte. Damit wächst das städtische Ladenetz für E-Fahrzeuge weiter und soll den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität erleichtern. mehr...
Dortmund: Ladebordsteine in Betrieb genommen
[01.09.2025] In der Dortmunder Innenstadt sind erstmals Ladebordsteine in Betrieb gegangen. Das Gemeinschaftsprojekt von DEW21 und der Stadt soll platzsparendes und alltagstaugliches Laden von Elektroautos ermöglichen. mehr...
M3E: Analyse-Tool für Aufbau von Lade-Infrastruktur
[28.08.2025] Das Berliner Beratungsunternehmen M3E hat ein digitales Analyse-Tool entwickelt, das Kommunen und Unternehmen beim Aufbau von Lade-Infrastruktur unterstützt. Der „Bedarfscheck Ladeinfrastruktur“ bündelt Informationen, automatisiert Abfragen und schafft so eine solide Basis für Investitionsentscheidungen. mehr...
E.ON: Studie zum Laden
[19.08.2025] Eine aktuelle E.ON-Studie zeigt: Viele E-Autofahrerinnen und -fahrer interessieren sich für innovative Stromtarife und das bidirektionale Laden. Vor allem Tarife mit Nachtladebonus und die Möglichkeit, das Auto als Energiespeicher zu nutzen, stoßen auf Zuspruch. mehr...
Stadtwerke Baden-Baden: Busflotte um E-Fahrzeuge erweitert
[15.08.2025] Die Stadtwerke Baden-Baden erweitern ihre Busflotte um Elektrofahrzeuge. Zehn von insgesamt 15 geplanten E-Bussen sind bereits eingetroffen, der vollständige Betrieb soll Mitte September starten. mehr...
BMWE: Studie zu batterieelektrischen Lkws veröffentlicht
[15.08.2025] Eine neue Studie aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ beleuchtet den Stand batterieelektrischer Lkw. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten und Forschungsbedarf rund um intelligentes Laden schwerer Nutzfahrzeuge. mehr...
WEMAG: Wash’n Go
[25.07.2025] WEMAG hat gemeinsam mit EasyCarWash zwei neue Schnellladesäulen in Schwerin und Lübz in Betrieb genommen. Die Stationen mit bis zu 150 kW Ladeleistung sollen Elektromobilität in Mecklenburg-Vorpommern weiter stärken. mehr...
Sachsen: Tool stellt Parkplatzflächen bereit
[10.07.2025] Der Freistaat Sachsen stellt über 50 eigene Parkplatzflächen im FlächenTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. Damit sollen private Investoren den Ausbau öffentlich zugänglicher Lade-Infrastruktur weiter vorantreiben. mehr...
enercity: 75 E-Transporter fahren in Hannover
[08.07.2025] Volkswagen Nutzfahrzeuge und der Energieversorger enercity bauen ihre Partnerschaft aus. Inzwischen sind 75 elektrische ID. Buzz Cargo im Fuhrpark von enercity im Einsatz. Ziel ist eine vollständig emissionsfreie Fahrzeugflotte bis 2035. mehr...
Ladetechnik: Neue Wallbox-Serie von Hager
[06.06.2025] Die Firma Hager stellt mit witty eine neue Produktfamilie für Ladeinfrastruktur vor. Die Modelle sind für Privathaushalte, Mischimmobilien und öffentliche Parkplätze konzipiert. Ein Modell für den öffentlichen Raum soll ab Oktober 2025 erhältlich sein. mehr...
WSW: Erste Schnellladestation in Betrieb
[05.06.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben ihre erste Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. An der Immermannstraße in Elberfeld können E-Autos nun mit bis zu 150 Kilowatt Leistung pro Ladepunkt deutlich schneller geladen werden. mehr...
Witten: Erster HPC-Lader integriert
[04.06.2025] Die Stadtwerke Witten erweitern ihre Lade-Infrastruktur um die Schnellladetechnologie eTower 200 von Compleo. Der erste HPC-Lader wurde jetzt in Witten-Herbede in Betrieb genommen – weitere sollen folgen. mehr...