Donnerstag, 16. Oktober 2025

ADS-TECBatteriespeicher einsetzen

[02.02.2017] Das Nürtinger Unternehmen ADS-TEC liefert Batteriespeicherlösungen unterschiedlichster Größenordnung für den privaten und industriellen Gebrauch sowie für Anwendungen in der Elektromobilität.

Das Nürtinger Unternehmen ADS-TEC ist Platinsponsor für die Messe Energy Storage Europe vom 14. bis 16. März 2017. In Halle 8b an Stand D17 präsentiert das Unternehmen Batteriespeicher für den Heimbedarf sowie für Industrie und Infrastruktur bis hin zu stationären Speichersystemen für die Schnell-Ladetechnik der E-Mobilität. ADS-TEC-Geschäftsführer Thomas Speidel, der außerdem Präsident des Bundesverbands Energiespeicher BVES ist, wird am 16. März die Session „Energy Storage Business Cases – Can Energy Storage Create Revenues? leiten.
Die Energiespeicherlösungen von ADS-TEC haben über die eigens entwickelte Cloud-Plattform Big-LinX eine Anbindung ans Internet. Des Weiteren zeichne sich die Batterietechnologie StoraXe durch eine konstante Bereitstellung hoher Leistung in extrem kompakter Bauweise aus.
Das Outdoor-Batteriesystem PowerBooster kann laut dem Unternehmen dynamische Leistung für Schnell-Ladesäulen zur Verfügung stellen. Da nicht immer ausreichende Leistungskapazitäten für Schnell-Ladestationen zur Verfügung stünden, könne PowerBooster als Leistungsverstärker im Verteilnetz fungieren. Es liefere etwa hohe Leistung an die angeschlossene Schnell-Ladestation, während mit niedriger Leistung am verfügbaren Netzanschlusspunkt Energie nachgeladen werde. Das spart nach Firmenangaben aufwendige Mittelspannungsanlagen, Baukostenzuschüsse oder teueren Netzausbau.
Darüber hinaus kann PowerBooster auch als Station für Netzdienstleistungen (Grid-Service-Station) überall im Außenbereich aufgestellt und an das 400-Volt-Verteilnetz angeschlossen werden. Dabei könne PowerBooster weitere Funktionen wie Spannungshaltung, Verzögerung zur optimalen Bandbreiten-Nutzung des Netzes, Frequenzregelung, Blindleistungserbringung oder Spitzenkappung übernehmen. Gerade bei temporär überlasteten Verteilnetzen aufgrund erneuerbarer Einspeisung seien netzdienliche Leistungen gefragt. Umrichter, Temperaturregelung, Steuerungselektronik sowie Sicherheits- und Energie-Management-System sind nach Firmenangaben ebenfalls integriert. Über Big-LinX können die verteilten Speichersysteme überwacht, gekoppelt und in übergeordnete Management-Systeme und virtuelle Kraftwerke eingebunden werden.
Batteriespeicher der Reihe Home & Small Business für Privathaushalte, Mehrfamilienhäuser, Betriebe, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen werden in den Größen 6, 9, 19 und 28 Kilowattstunden (kWh) angeboten. Mögliche Anwendungen sind das Schnell-Laden von E-Fahrzeugen, die globale Vernetzung in Schwarmlösungen oder die zentrale Anbindung an weitreichende Cloud-Dienste.
Die Industriespeicherlösungen Industrial & Infrastructure kommen vor allem bei der Lastspitzenkappung, dem Last-Management, Notstromanwendungen und in Kombination mit größeren PV-Anlagen zum Einsatz. Die Systeme sollen Bandbreiten zwischen 100 kWh und mehreren Megawattstunden (MWh) abdecken. Container-Lösungen könnten unter anderem für Regelenergie und Hybrid-Kraftwerke genutzt werden. Eine modulare Bauweise und intelligente Steuerung ermöglichen nach Firmenangaben nahezu unbegrenzte Skalierungsmöglichkeiten.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

Hertener Stadtwerke: Zechengelände erhält Großbatteriespeicher

[15.10.2025] Die Hertener Stadtwerke errichten auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald einen Batteriegroßspeicher mit einer Kapazität von über 20 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Februar 2027 Strom ins Netz einspeisen und so zur Stabilisierung der regionalen Energieversorgung beitragen. mehr...

Stadtwerke Villingen-Schwenningen: Zwei Großbatteriespeicher geplant

[14.10.2025] Die Stadtwerke Villingen-Schwenningen wollen zwei Großbatteriespeicher errichten, um Strom aus erneuerbaren Energien flexibler nutzen zu können. Die Anlagen sollen die Versorgungssicherheit stärken und die Stadt ihrem Ziel der Klimaneutralität näherbringen. mehr...

Münster: Baustart von Batteriezellfabrik

[07.10.2025] In Münster hat der Bau der großangelegten Batteriezellfabrik der Fraunhofer-Gesellschaft begonnen. Bis Ende 2027 soll auf 20.000 Quadratmetern im Hansa-Business-Park eine Forschungs- und Produktionsanlage entstehen, die Maßstäbe in der Batteriezellenfertigung setzen soll. mehr...

Reußenköge: Großspeicher für Windstrom

[24.09.2025] In Reußenköge in Schleswig-Holstein entsteht ein Großbatteriespeicher, der Windstrom speichert und ins Netz einspeist. Das Projekt der Unternehmen Dirkshof und be.storaged, einer Tochter des Energiekonzerns EWE, soll die Versorgung stabiler machen. mehr...

Stadtwerke Erfurt: Power-to-Heat-Anlage am Netz

[18.09.2025] In Erfurt ist eine neue Power-to-Heat-Anlage ans Netz gegangen. Das Projekt wurde gemeinsam von den Stadtwerken Erfurt und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz umgesetzt. Die Technik soll Stromüberschüsse aus erneuerbaren Energien in Wärme umwandeln und ins Fernwärmenetz einspeisen. In das Projekt wurden rund acht Millionen Euro investiert. mehr...

Stadtwerke Kempen: Spatenstich für Großstromspeicher erfolgt

[10.09.2025] Die Stadtwerke Kempen haben mit einem Spatenstich den Bau eines Großstromspeichers gestartet. Das Projekt soll die Versorgungssicherheit erhöhen und die Energiewende vor Ort voranbringen. mehr...

Wernigerode: Brauerei setzt auf Batteriespeicher

[05.09.2025] Die Hasseröder Brauerei in Wernigerode setzt seit einem Jahr auf einen Batteriespeicher mit 1,5 Megawattstunden Kapazität. Energieminister Armin Willingmann informierte sich nun vor Ort über das Projekt, das Energiekosten senken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken soll. mehr...

Reisgang: Intilion liefert Batteriespeicher für Umspannwerk

[27.08.2025] In Reisgang entsteht ein Großbatteriespeicher, der Netzstabilität und Versorgungssicherheit in der Region stärken soll. Auftraggeber ist Bayernwerk Natur, Lieferant Intilion. mehr...

JUWI: Leistungsspektrum um Batteriespeicher erweitert

[25.08.2025] JUWI bietet ab sofort auch die Betriebsführung von Batteriespeichern an. Damit erweitert das Unternehmen sein herstellerunabhängiges Service-Portfolio in einem wachsenden Markt. mehr...

Waltershausen: Positive Bilanz zu Batteriespeicher

[11.08.2025] Der Batteriespeicher in Waltershausen bestätigt nach fünf Monaten Dauerbetrieb die technologische Ausrichtung von Tauber Energy. Die Anlage gilt als stabil, marktfähig und als Schlüsselprojekt für kommende Speicherstandorte. mehr...

bericht

Quartierskonzepte: Krisensichere Energieversorgung

[04.08.2025] Die Kombination aus BHKW, Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit Notstromfunktion gewährleistet in der Gemeinde Wackersdorf die Versorgungssicherheit sowohl im Alltag als auch im Krisenfall. mehr...

Stadtwerke Münster: Im Verbund mit Verbund

[07.07.2025] Die Stadtwerke Münster und das Energieunternehmen Verbund bündeln ihre Kräfte für ein gemeinsames Projekt: In Münster soll ein großer Batteriespeicher entstehen. Baubeginn ist für 2026 geplant. Die Anlage soll helfen, Strom aus Wind und Sonne besser zu nutzen. mehr...

Trianel: Großbatterie soll Netz stabilisieren

[30.06.2025] Trianel plant mit Luxcara und BKW einen Batteriespeicher in Waltrop. In der ersten Ausbaustufe soll das System 900 Megawatt leisten. Ziel ist es, mehr Flexibilität ins Stromnetz zu bringen und Schwankungen bei erneuerbaren Energien auszugleichen. mehr...

Bollingstedt: Größter Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb

[16.06.2025] In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) ist Deutschlands größter Batteriespeicher offiziell in Betrieb gegangen. Die 103,5-Megawatt-Anlage soll erneuerbare Energien besser nutzbar machen und Strompreise dämpfen. mehr...

Konstanz: Batteriespeicher senkt Strombezug von Bad

[16.05.2025] Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der intelligenten Kombination von Photovoltaik, Blockheizkraftwerk und Speichertechnik wurde der Zukauf von Energie im April um rund 80 Prozent reduziert. mehr...