Freitag, 21. März 2025

Smart CityEE-Software steuert Rechenzentrum

[18.03.2014] Wie Rechenzentren in Smart Cities mithilfe einer Software ihren Strombedarf aus erneuerbaren Energien (EE) decken können, testet ein EU-Projekt in Barcelona, Trient und Mailand.

Eine Software-Lösung soll es Rechenzentren in Smart Cities ermöglichen, mindestens 80 Prozent ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Eine entsprechende Anwendung erforschen Wissenschaftler im neuen EU-Projekt DC4Cities. „Unsere Zukunftsvision ist, dass Rechenzentren der Energieverwaltung der Smart City Pläne schicken, in welcher Größenordnung sie in den nächsten Tagen Strom verbrauchen möchten“, erklärt Projektleiterin Sonja Klingert von der GreenIT Group am Lehrstuhl für Software-Technik der Universität Mannheim. „Die Smart City wertet dann diese Informationen gegenüber dem Energieangebot aus und berät die Rechenzentren, wie sie ihre Pläne so anpassen können, dass 80 Prozent ihres Bedarfs mit Strom aus erneuerbaren Energien gedeckt wird.“ Scheint die Sonne in den folgenden Tagen in der Smart City überdurchschnittlich stark, könnte die Energieverwaltung dem Rechenzentrum etwa vorschlagen, möglichst viel Energie zu verbrauchen. Die Informationen beziehe die Smart City vom Stromproduzenten. „Die komplette Energieproduktion und ihre prozentuale Zusammensetzung aus fossilen, nuklearen und erneuerbaren Energien wird in der Smart City erfasst“, erläutert Marcus Kessel, der im Projekt für die Bedarfsermittlung zuständig ist. „Das Rechenzentrum versucht dann mit den Energiequellen, die es zur Verfügung hat, zu haushalten, um den Großteil der Rechenleistung auf erneuerbare Energien zu legen.“ Wie die Universität Mannheim meldet, testen die Wissenschaftler deshalb in Barcelona, Trient und Mailand eine Software-Lösung, mit deren Hilfe die Rechenzentren ihren Energiebedarf dem Muster von Sonne und Wind anpassen können.
In Barcelona nehmen die Stadtverwaltung und das angeschlossene Rechenzentrum an dem Projekt teil. Dort sollen die üblichen städtischen Dienste, die bereits über das Internet laufen, etwa die Beantragung von Ausweisen oder Zuschüssen, dem Angebot von Wind und Sonne angepasst werden. Sonja Klingert: „Das kann zum Beispiel bedeuten, dass in der Abendzeit, wenn wenig erneuerbare Energie zur Verfügung steht, bestimmte Anwendungen der Stadt nur in einer abgespeckten Version laufen.“ In Trient wird die Software an einem regionalen Gesundheitszentrum zusammen mit dem dazugehörigen Rechenzentrum getestet. „Da in einem Krankenhaus kritische Applikationen laufen, wird das Rechenzentrum keine großen Möglichkeiten haben, energieadaptiv zu arbeiten. Aber auch hier wollen wir ausloten, inwieweit das möglich ist“, sagt Marcus Kessel. Einen dritten Test fahren die Mannheimer Wissenschaftler im Innovationszentrum der Firma HP in Mailand. „Wir wollen Solar-Panels auf dem Dach des Rechenzentrums anbringen und schauen, wie HP mit zwei Servern dem Verlauf der Sonne folgen kann“, erklärt Projektmitarbeiter Thomas Schulze. „Hier wollen wir testen, inwieweit wir überhaupt in der Lage sind, IT-Services auf Basis der Sonneneinstrahlung anzubieten.“ Die Testläufe sollen im Sommer 2014 starten und zwischen zwei bis drei Wochen dauern. Erste Auswertungen sind laut Universitätsangaben im Herbst zu erwarten. Die Europäische Union fördere das Vorhaben mit mehr als drei Millionen Euro.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik
Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...

Kraftwerk: Software für dynamische Tarife

[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...

prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt

[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...

Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel

[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...

bericht

Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?

[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...