rhenagEisspeicherprojekt in Rommerskirchen-Widdeshoven

In Rommerskirchen-Widdeshoven setzt rhenag Energie ein Quartierskonzept um, das auf der Nutzung von Eisspeichern basiert.
(Bildquelle: rhenag Rheinische Energie Aktiengesellschaft (rhenag Energie))
In Rommerskirchen-Widdeshoven (Nordrhein-Westfalen) setzt rhenag Energie ein Quartierskonzept um, das auf der Nutzung von Eisspeichern basiert. Wie das Unternemen mitteilt, ist es das Ziel des Projekts, das Neubaugebiet Im Kamp mit einem kalten Nahwärmenetz zu versorgen, das nicht nur Wärme, sondern bei Bedarf auch Kälte liefert. Die Technologie ist bereits seit 2021 in Planung und geht nun in die Umsetzung. Dabei wird ein Eisspeicher als zentrale Energiequelle genutzt, dessen Funktionsweise es ermöglicht, Wärme und Kälte je nach Jahreszeit bereitzustellen. Das System speichert im Sommer überschüssige Kälte und nutzt die entstandene Eisbildung zur Wärmeversorgung im Winter.
Funktionsweise des Eisspeichers
Der Eisspeicher in Rommerskirchen ist vier Meter tief und hat einen Durchmesser von neun Metern, wobei er insgesamt 275 Kubikmeter Wasser fasst. Über einen Wärmetauscher wird dem Wasser Wärme entzogen, die dann als kalte Nahwärme in das Netz eingespeist wird. Die Trägerflüssigkeit, ein Glykol-Wasser-Gemisch, zirkuliert im Netz und wird durch Wärmepumpen auf die gewünschte Temperatur gebracht. Während des Prozesses wird das Wasser im Eisspeicher nach und nach zu Eis, wodurch zusätzliche Energie freigesetzt wird. Diese gespeicherte Energie kann später wieder genutzt werden, wenn der Bedarf an Wärme steigt.
Die ersten Gebäude, darunter eine Natur-Kindertagesstätte und mehrere Einfamilienhäuser, sind bereits an das Netz angeschlossen. Weitere Bauvorhaben wie Tiny Houses sind in Planung. Das Projekt hat das Potenzial, die CO2-Emissionen über 20 Jahre hinweg um rund 600 Tonnen zu reduzieren, was es zu einem wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung macht. Tim Winterscheidt, Leiter der Energiedienstleistungen bei rhenag, hebt hervor, dass die Technologie sehr vielversprechend ist, besonders in Quartieren mit einem geringen Heizbedarf und der Möglichkeit zur Kühlung.
Hürden bei der Umsetzung
Allerdings zeigt sich auch, dass die Umsetzung nicht ohne Herausforderungen verlief. Insbesondere die unvorhersehbare Bebauung des Gebiets erschwerte die Planung und Integration des Systems. „Wir würden den Eisspeicher künftig bei Quartieren einsetzen, deren Bebauung schon zu Beginn planbar ist“, so Winterscheidt. Auch die hohen Umweltschutzauflagen, die beim Bau solcher Nahwärmenetze zu beachten sind, erforderten eine detaillierte Vorbereitung.
Ein weiterer Vorteil des Systems ist die Kostentransparenz für die Nutzer. Im Gegensatz zu konventionellen Heizsystemen sind die Preise für die Wärmeversorgung planbar, da sie nicht von schwankenden Marktpreisen abhängig sind. „Mit dem Eisspeicher gehen wir neue Wege“, erklärt Rommerskirchens Bürgermeister Martin Mertens (SPD). Norbert Böhmländer, Projektleiter bei rhenag, betont jedoch, dass die Technologie nur in sehr gut gedämmten Quartieren sinnvoll eingesetzt werden kann, in denen ein hoher Anteil an Energieeffizienz gewährleistet ist.
Das Konzept des Eisspeichers bietet laut rhenag eine zukunftsweisende Lösung für nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung und könnte eine wichtige Rolle in der Entwicklung von klimaneutralen Quartieren spielen.
enercity: Großwärmepumpe am Klärwerk
[16.09.2025] In Hannover beginnen die Bauarbeiten für eine Großwärmepumpe am Klärwerk Herrenhausen. Die Anlage soll ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und damit den Kohleausstieg in der Stadt voranbringen. mehr...
Mannheim: Ministerpräsident besichtigt Flusswärmepumpe
[09.09.2025] Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die erste Flusswärmepumpe des Energieunternehmens MVV in Mannheim besichtigt. Die Anlage am Rhein gilt als wichtiger Baustein für die klimaneutrale Wärmeversorgung der Region. mehr...
Wiesbaden: Basis für klimaneutrale Wärmeversorgung gelegt
[09.09.2025] Wiesbaden hat eine Bestands- und Potenzialanalyse zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht. Damit legt die Stadt nach eigenen Angaben die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. mehr...
Baden-Württemberg: Pflicht zur Wärmeplanung ausgeweitet
[05.09.2025] Seit dem 6. August gilt in Baden-Württemberg ein novelliertes Klimaschutzgesetz. Laut KEA-BW betrifft die wichtigste Änderung die Pflicht aller Kommunen, eine Wärmeplanung vorzulegen. mehr...
enercity contracting: Übernahme von Wärmeprojekten
[04.09.2025] enercity contracting übernimmt sechs Wärmeprojekte von EAM in Norddeutschland. Die Anlagen mit 13 Megawatt Gesamtleistung versorgen künftig Kunden in Hamburg, Kiel, Lübeck und Neustadt am Rübenberge. mehr...
Bodensee: Bürgerinteresse entscheidet über Projekterfolg
[04.09.2025] Die Gesellschaft Seewärme Meersburg will mit Wärme aus dem Bodensee eine klimafreundliche Versorgung aufbauen. Entscheidend ist, dass genügend Bürger frühzeitig ihr Interesse bekunden. mehr...
Wunstorf: Gründung einer Wärmegesellschaft
[22.08.2025] In Wunstorf soll eine neue Wärmegesellschaft namens MeerWärme entstehen. Stadtwerke, Bauverein und Avacon Natur wollen damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung für drei Stadtquartiere aufbauen. mehr...
Bremen: Wärmewände erfahren
[22.08.2025] Mit dem Fahrrad hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf im Rahmen ihrer Klimaschutz-Sommertour Projekte rund ums klimafreundliche Heizen besucht. Stationen waren unter anderem ein neu entwickelter Klimaturm, Beispiele für Wärmepumpen im Altbau und ein Quartier mit eigenem Sanierungslotsen. mehr...
SAENA: Veranstaltungen zur kommunalen Wärmeplanung
[21.08.2025] Die Sächsische Energieagentur SAENA unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung mit Schulungen und Fachtagungen. Ziel ist es, Städte und Gemeinden fit für eine klimaneutrale und sozialverträgliche Wärmeversorgung zu machen. mehr...
Jena: Umsetzbarkeit von Abwärmeprojekt bestätigt
[20.08.2025] Abwärme aus der Jenaer Kläranlage könnte künftig Unternehmen in Jena-Nord mit Heizenergie versorgen. Eine Machbarkeitsstudie bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts ANIKA. mehr...
Tettnang: Baubeginn eines Nahwärmenetzes
[30.07.2025] In Tettnang beginnt der Bau eines Nahwärmenetzes auf Basis erneuerbarer Energien. ENGIE Deutschland und das Regionalwerk Bodensee versprechen sich davon jährlich über 4.000 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. mehr...
Saarbrücken: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[30.07.2025] Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat den Startschuss für ihre kommunale Wärmeplanung gegeben. Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte Wärmeversorgung bis 2026. mehr...
Hartheim: Standort für Heizwerk gefunden
[23.07.2025] In Hartheim bei Freiburg soll ein neues Heizwerk auf Basis tiefer Geothermie entstehen. badenova sieht darin einen entscheidenden Schritt für eine klimafreundliche Wärmeversorgung von rund 20.000 Menschen in der Region. mehr...
Schleswig-Holstein: Land stellt Wärmeliniendichtekarte bereit
[22.07.2025] Schleswig-Holstein stellt ab sofort eine flächendeckende Wärmeliniendichtekarte für das gesamte Landesgebiet bereit. Kommunen erhalten damit eine solide Datengrundlage, um ihre kommunale Wärmeplanung effizienter und zielgerichteter umzusetzen. mehr...
Erkner: Zweite Großwärmepumpe angeliefert
[18.07.2025] Mit der Anlieferung der zweiten Großwärmepumpe ist das neue Heizsystem in Erkner Mitte vollständig. Ab Herbst liefert es erstmals grüne Fernwärme – mehr als die Hälfte davon aus erneuerbaren Quellen. mehr...