Freitag, 2. Mai 2025

Rheinland-PfalzElektromobilität im Forst

[30.11.2018] Das Land Rheinland-Pfalz will bundesweit die Nutzung von Elektrofahrzeugen im Forst voranbringen und hat daher getestet, welche Einsatzmöglichkeiten es im Wald gibt. Partner des Projekts ist der Hersteller StreetScooter.

Erste Ergebnisse eines Projekts zur Elektromobilität im Wald hat das Land Rheinland-Pfalz vorgestellt. Dazu hat Landesforsten Rheinland-Pfalz in mehreren Forstämtern und Dienststellen E-Fahrzeuge getestet. Ziel war es, Einsatzmöglichkeiten im Wald zu identifizieren und festzulegen, welche Anforderungen ein gemeinsames Elektro-Waldfahrzeug der Forstbranche in Deutschland erfüllen muss. Partner des Projekts ist der Fahrzeughersteller StreetScooter, eine Tochter der Deutschen Post DHL Group.
„Nachhaltigkeit im Wald spielt für Forstleute seit mehr als 300 Jahren eine große Rolle bei der täglichen Arbeit. Daher ist es nur konsequent, auch im Wald über Möglichkeiten der Elektromobilität nachzudenken und nach Lösungen zu suchen: Was Landesforsten hier macht, ist echte Pionierarbeit – zumal wir als Landesverwaltung bis 2030 CO2-neutral und klimafreundlich sein wollen und die Fahrzeugflotte von Landesforsten hier eine bedeutende Rolle spielen kann“, erläutert Staatssekretär Thomas Griese vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten den Hintergrund des Projekts. Von den Testergebnissen und Erfahrungen der beteiligten Forstämter soll nach Ministeriumsangaben die Forstbranche in ganz Deutschland profitieren. „Bundesweit gibt es keine forsttauglichen E-Autos. Ich hoffe daher, dass dieser Impuls in vielen Verwaltungen umgesetzt wird und wir so gemeinsam die Energiewende voranbringen“, so Griese.
Damit E-Autos im Wald genutzt werden können, müssen sie bestimmten Anforderungen genügen. „Allrad, Anhängerkupplung, ausreichende Bodenfreiheit, Aufbewahrungsmöglichkeiten, um forstlich eingesetzte Werkzeuge sicher zu verstauen sowie Platz für mehr als zwei Personen sind essenzielle Anforderungen. Dazu kommen eine Seilwinde, um Wild auf die Ladefläche zu ziehen und vor allem eine ausreichende Akku-Leistung. All das gibt es bisher in dieser Form noch nicht auf dem Markt“, meint Jürgen Weis, der sich bei Landesforsten um die Fahrzeugflotte kümmert. „Wenn wir wissen, was die Forstleute brauchen, dann prüfen wir mit Nachdruck, was und wie schnell wir das umsetzen können“, verspricht StreetScooter-Chef Achim Kampker. „Wir können auf die Kundenwünsche eingehen – wenn die Nachfrage stimmt.“
Genügend Potenzial ist jedenfalls vorhanden: Bundesweit sind in den Flächenländern rund 6.200 Fahrzeuge für den Forst im Einsatz, von denen jährlich etwa zehn Prozent, also 600 Fahrzeuge, ausgetauscht werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

ADS-TEC Energy: Schnelllader für AVIA-Tankstellen

[29.04.2025] AVIA-Tankstellen werden mit einem neuen Schnellladesystem von ADS-TEC Energy ausgerüstet. Dank Batteriespeicher und intelligentem Lastmanagement ist schnelles Laden auch bei schwachen Netzen möglich. Ein Standort in Bocholt dient als Demonstrationsprojekt. mehr...

Ulm: SWU investiert in neue E-Busse

[25.04.2025] Mit einer Landesförderung in Höhe von 7,5 Millionen Euro investiert die SWU in 27 neue Elektrobusse für Ulm und Neu-Ulm. Die Fahrzeuge sollen ältere Dieselbusse ersetzen und den öffentlichen Nahverkehr klimafreundlicher gestalten. mehr...

Ladestudie: Heimische Wallbox bevorzugt

[16.04.2025] Immer mehr E-Auto-Besitzer in Deutschland laden ihr Fahrzeug bevorzugt zuhause. Der neue Ladereport von gridX gibt Einblicke in Ladegewohnheiten, Kosteneinsparungen und europäische Trends – mit überraschenden Ergebnissen. mehr...

m8mit/SachsenEnergie: Flexibel laden, Kosten sparen, Netz entlasten

[16.04.2025] m8mit und SachsenEnergie testen flexible Ladetarife. Ein Pilotprojekt soll zeigen, wie das Netz entlastet und Kunden finanziell belohnt werden können. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Lösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben. mehr...

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...