Freitag, 31. Oktober 2025

MonitoringberichtEnergiewende am Scheideweg

[16.09.2025] Die Bundesregierung hat den aktuellen Monitoringbericht zur Energiewende vorgelegt. Er zeigt Erfolge beim Ausbau erneuerbarer Energien, macht aber auch erhebliche Probleme sichtbar. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche schlägt deshalb zehn wirtschafts- und wettbewerbsfreundliche Maßnahmen vor.

Katherina Reiche, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie: „Die Energiewende kann nur durch mehr Realismus und Pragmatismus gelingen.“

(Bildquelle: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung)

Die Energiewende hat nach Einschätzung der Bundesregierung große Fortschritte gemacht. Fast sechzig Prozent des Stroms stammen inzwischen aus erneuerbaren Quellen. Doch die Versorgungssicherheit ist laut dem jetzt vorgelegten Monitoringbericht zur Energiewende nicht dauerhaft gewährleistet. „Die Energiewende steht an einem Scheideweg“, sagte Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) bei der Vorstellung des Berichts. Er wurde von BET Consulting und vom Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) erstellt.

Das Monitoring ist ein Auftrag aus dem Koalitionsvertrag. Es zeigt, dass Strom und Wasserstoff künftig stärker nachgefragt werden, während die Zahlungsfähigkeit von Industrie, Gewerbe und Haushalten bislang zu wenig beachtet wurde. Der Bericht warnt vor Fehlinvestitionen, Überregulierung und zu komplexen Vorgaben. Reiche betonte: „Nur mit sicherer, sauberer und bezahlbarer Energie können wir Arbeitsplätze sichern, Wettbewerbsfähigkeit erhalten und sozialen Zusammenhalt stärken.“ Zugleich müsse mehr Markt zugelassen, Technologieoffenheit gesichert und Innovation gefördert werden.

Analyse der Lage

Die Gutachter sehen die Energiewende vor schwierigen Schritten. Zwar sei die installierte Leistung aus Wind- und Solarkraft hoch. Doch die wetterabhängige Produktion führe zu Versorgungslücken, die durch fossile Kraftwerke oder Importe geschlossen werden müssten. Investitionen in Netze, Speicher und Reservekapazitäten verteuerten das System. Auch die Kosten für Netzengpässe seien erheblich. Hinzu kämen Stromüberschüsse, die oft subventioniert ins Ausland verkauft würden, während Preise und Unsicherheit im Inland stiegen. Für die Industrie und den Mittelstand belaste das die Wettbewerbsfähigkeit. Strom müsse daher zu einem fairen Marktpreis verfügbar sein.

Die Versorgungssicherheit stehe ebenfalls unter Druck. Der Ausstieg aus Atomkraft und Kohle sei ambitioniert, sichere Kraftwerke müssten aber neu aufgebaut werden – bevorzugt moderne Gaskraftwerke, die später auf Wasserstoff umgestellt werden können. Auch die europäische Zusammenarbeit wird hervorgehoben. Nur mit enger Abstimmung könne ein kostengünstiges und stabiles Energiesystem entstehen. Gleichzeitig kritisieren die Gutachter zu viele rechtliche Vorgaben. Über fünfzehntausend Normen erschwerten den Umbau.

Zehn Maßnahmen

Die Ministerin stellte zehn Maßnahmen vor, die die Energiewende wirtschaftlich tragfähig machen sollen:

  • Ehrliche Bedarfsermittlung und Planungsrealismus – Ausbau nach realem Bedarf, um Überkapazitäten zu vermeiden.
  • Erneuerbare Energien markt- und systemdienlich fördern – Ende fester Einspeisevergütungen, Einführung neuer Finanzierungsmodelle.
  • Netze, erneuerbare Energien und Flexibilität synchron ausbauen – bessere Steuerung, Kombination mit Speichern, digitale Lösungen.
  • Technologieoffenen Kapazitätsmarkt einführen – Ausschreibungen für flexible Kraftwerke, vor allem Gas mit Wasserstoff-Perspektive.
  • Flexibilität und Digitalisierung voranbringen – Smart-Meter-Rollout, variable Tarife, Lastmanagement.
  • Einheitliche Energiemärkte erhalten – keine Marktspaltung, mehr Liquidität, effizienteres Netzmanagement.
  • Förderregime überprüfen und Subventionen senken – Unterstützung gezielt, zeitlich befristet und marktnah.
  • Forschung stärken und Innovation fördern – Einsatz neuer Technologien wie Tiefengeothermie, Fusion oder künstliche Intelligenz.
  • Wasserstoff-Hochlauf pragmatisch gestalten – Abbau überkomplexer Vorgaben, Technologieoffenheit, Aufbau eines Kernnetzes.
  • CCS/CCU etablieren – Abscheidung und Speicherung von CO₂ in Industrie und Kraftwerken als notwendiger Beitrag zum Klimaschutz.

Neuausrichtung der Energiepolitik

Der Bericht fordert eine Neuausrichtung der Energiepolitik. Mehr Pragmatismus, Marktmechanismen und europäische Kooperation seien nötig, um Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit zugleich zu sichern. „Die Energiewende kann nur durch mehr Realismus und Pragmatismus gelingen“, so Reiche.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik

BDEW: Kritik an Anreizregulierung NEST

[31.10.2025] Die Bundesnetzagentur hat den Länderausschuss über Anpassungen bei der neuen Anreizregulierung NEST informiert. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt einzelne Änderungen, hält sie insgesamt aber für unzureichend, um dringend nötige Investitionen in die Energienetze zu sichern. mehr...

BDEW: Wärmewende im Neubau bereits Praxis

[27.10.2025] Wärmepumpen und Fernwärme dominieren laut BDEW den Heizungsmarkt im Neubau. Drei von vier neuen Ein- und Zweifamilienhäusern werden bereits mit Wärmepumpen beheizt – fossile Energieträger verlieren weiter an Bedeutung. mehr...

Solarförderung: Mehrheit ist für Beibehaltung

[23.10.2025] Eine deutliche Mehrheit der Eigenheimbesitzer in Deutschland will die Solarförderung beibehalten. Laut einer Umfrage im Auftrag von Green Planet Energy lehnen 62 Prozent den Plan ab, die Unterstützung für Dachanlagen zu streichen. mehr...

Hochschule Nordhausen: Kooperation für Fachkräftesicherung

[21.10.2025] Die Hochschule Nordhausen und die Stadtwerke Sondershausen bündeln ihre Kräfte für die Fachkräftesicherung in Nordthüringen. Ein neuer Kooperationsvertrag soll ein praxisorientiertes Studium ermöglichen, das Wissenschaft und Arbeitswelt enger verbindet. mehr...

Brandenburg: Netzentgelte für Strom und Gas sinken

[21.10.2025] Die Netzentgelte für Strom und Gas in Brandenburg sollen im Jahr 2026 deutlich sinken. Energieminister Daniel Keller sieht darin einen Erfolg jahrelanger Bemühungen der Landesregierung. mehr...

EnWG-Novelle: Verbände fordern Nachbesserungen

[16.10.2025] Die Branchenverbände BDEW und BEE begrüßen die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes, mahnen aber einfachere Verfahren und weniger Bürokratie an. Beide sehen beim Energy Sharing und beim Netzanschluss dringenden Änderungsbedarf. mehr...

BMWE: Entwurf für Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz verabschiedet

[06.10.2025] Die Bundesregierung will den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen. Das Kabinett hat dazu einen Gesetzentwurf beschlossen, der Verfahren vereinfacht, digitalisiert und rechtlich absichert. mehr...

BMWE: Förderaufruf für Wasserstoffprojekte gestartet

[30.09.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium hat den zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte gestartet. Unternehmen können bis 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen, um bis zu 30 Millionen Euro Förderung zu erhalten. mehr...

bericht

Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur

[29.09.2025] Der viel beschworene Wasserstoffhochlauf ist in Deutschland bislang nicht in Sicht, viele Projekte liegen derzeit auf Eis. Die Gründe: fehlende wirtschaftliche Perspektiven, unsichere regulatorische Rahmenbedingungen und eine geringe Nachfrage aus der Industrie. mehr...

BDEW: Wärmepolitik bleibt hinter Bedarf zurück

[25.09.2025] Der BDEW begrüßt die im Bundeshaushalt 2026 vorgesehenen zusätzlichen Mittel für den Ausbau und die Dekarbonisierung der Wärmenetze. Die vorgesehene Summe reiche aber nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. mehr...

bericht

Energiepolitik: Grüne Flexibilität

[25.09.2025] Die Bundesregierung muss im Energiesektor dringend Prioritäten setzen. Insbesondere sollten flexible Erzeugungskapazitäten konsequent aufgebaut und nutzbar gemacht werden. Dadurch eröffnet sich für Stadtwerke ein wirtschaftliches Zukunftsfeld. mehr...

bericht

Monitoringbericht: Positives Echo und Kritik

[17.09.2025] Die Reaktionen auf den Monitoringbericht zur Energiewende zeigen: Der eingeschlagene Kurs wird überwiegend bestätigt, doch die Bewertungen der Akteure fallen unterschiedlich aus. Während Verbände die Klimaziele bekräftigen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien einfordern, kritisieren andere eine Verlangsamung und fehlende Planungssicherheit. mehr...

KRITIS-Dachgesetz: Kabinett beschließt Entwurf

[11.09.2025] Die Bundesregierung will Deutschland widerstandsfähiger gegen Krisen und Angriffe machen. Jetzt hat das Kabinett den Entwurf für ein neues KRITIS-Dachgesetz beschlossen. mehr...

GAIA: Kritik an geplanter Änderung des Referenzertrags

[11.09.2025] GAIA warnt vor einem Aus der Windenergie in Süddeutschland. Der Projektentwickler sieht durch die geplante Änderung des Referenzertrags tausende Anlagen, Arbeitsplätze und Investitionen bedroht. mehr...