NiedersachsenEnergiewendebericht 2022 vorgestellt
Der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) hat jetzt den Energiewendebericht 2022 vorgestellt. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit, das für den Bericht verantwortlich zeichnet. Demnach stammen bereits 64 Prozent der erzeugten 77,4 Terawattstunden (TWh) aus erneuerbaren Energien. Bei Windenergie und Biogas sei Niedersachsen bundesweit führend.
Auch wenn der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Niedersachsen mit rund 92 Prozent im Jahr 2022 bereits doppelt so hoch liegt wie in Deutschland insgesamt, mahnt Energieminister Meyer, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen. Er führte aus: „Wir brauchen in Zukunft immer mehr Strom für die Mobilität und für die Wärmewende. Der Anteil von Gas, Kernenergie und auch Kohlestrom ist bei uns in Niedersachsen im Jahr 2022 deutlich zurückgegangen. Um den Klimawandel zu bremsen, müssen wir die erneuerbaren Energien aber so schnell wie möglich weiter ausbauen. Denn Niedersachsen ist als Agrar- und Küstenland wie kein anderes Bundesland von den Folgen der Klimakrise betroffen.“
Windenergieland Nummer 1
Nach Angaben des Ministeriums ist Niedersachsen mit Abstand das Windenergieland Nummer eins in Deutschland. Im Ländervergleich der Windenergie an Land liege Niedersachsen sowohl bei den erteilten Genehmigungen für neue Anlagen (im Jahr 2022 wurden 198 Anlagen genehmigt) als auch bei der installierten Gesamtleistung mit rund 12.100 Megawatt (MW) unangefochten auf Platz 1. Auch beim Thema Biogas sei Niedersachsen bundesweit führend und produziere mit 1.451 MW installierter elektrischer Leistung so viel Strom aus Biogas wie kein anderes Bundesland.
Auch bei der Photovoltaik sei Niedersachsen auf einem guten Weg: Im Jahr 2022 sei ein deutlicher Zubau von fast 600 MW PV-Leistung zu verzeichnen. Die gesamte installierte PV-Leistung in Niedersachsen liege damit bei rund 5.600 MW.
Die energiebedingten CO2-Emissionen hätten in Niedersachsen im Jahr 2022 einen neuen Tiefstand erreicht. Von 1990 bis 2022 seien sie von 76,8 Millionen Tonnen CO2 um fast 28 Prozent auf 55,4 Millionen Tonnen gesunken.
Anstrengungen erhöhen
Minister Meyer wies darauf hin, dass das Land seine Anstrengungen deutlich erhöhen müsse, um das Reduktionsziel von 75 Prozent bis 2030 zu erreichen. Er sei aber optimistisch, dass dies gemeinsam mit der Wirtschaft und der Bevölkerung gelingen könne. So würden Stahlwerke und Autokonzerne klimaneutral werden. Die in Niedersachsen bereits vorgeschriebene kommunale Wärmeplanung fördere die Wärmewende, die Task Force Energiewende und das Windenergie-Beschleunigungs-Gesetz erleichterten den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Umbau der Wirtschaft. Hinzu kämen die Anstrengungen im Offshore-Bereich und bei der grünen Wasserstoffproduktion. Meyer betonte, dass Niedersachsens Küste die grüne Energiedrehscheibe Deutschlands werden solle. Mit günstigem klimaneutralem Strom und Wasserstoff könnten alle profitieren und die Klimaziele erreicht werden. Er kündigte an, dass das Land gemeinsam mit dem Bund ein grünes Wasserstoffnetz in Niedersachsen mit Erzeugung, Speicherung, Transport und Nutzung als Ersatz für fossiles Öl und Gas mit mindestens 2,4 Milliarden Euro fördern werde.
Biogasrat+: Kritik an Referentenentwurf
[22.07.2025] Der Biogasrat+ kritisiert den Referentenentwurf zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote als klimapolitisch und wirtschaftlich unzureichend. Besonders die geplante Abschaffung der Doppelanrechnung fortschrittlicher Biokraftstoffe ab 2026 gefährde Investitionen und Erzeugungskapazitäten im Mittelstand. mehr...
BDEW: Klare Finanzierung für Wasserstoffhochlauf
[14.07.2025] Das Bundeswirtschaftsministerium möchte den Ausbau von Wasserstoff schneller vorantreiben. Der Branchenverband BDEW begrüßt zwar den Gesetzentwurf, warnt aber zugleich vor Kürzungen der Mittel im Bundeshaushalt. Für Investitionen seien verlässliche Zusagen nötig. mehr...
Gesetzgebung: Beschleunigung für Wasserstoffprojekte
[14.07.2025] Der Entwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes liegt vor. Stellungnahmen dazu können bis zum 28. Juli 2025 eingereicht werden. mehr...
BWE: Bundestag verabschiedet Richtlinie
[14.07.2025] Der Bundestag hat am 10. Juli 2025 die vollständige nationale Umsetzung der EU‑Richtlinie RED III für die Windenergie an Land verabschiedet. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die Schließung einer wichtigen Regelungslücke, kritisiert jedoch, dass das neue Gesetz hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zur Genehmigungsbeschleunigung zurückbleibt. mehr...
Thüga: Studie warnt vor Kosten der Kraftwerksreserve
[11.07.2025] Ein staatlicher Eingriff in den Strommarkt könnte die Preise in die Höhe treiben. Eine neue Studie rechnet mit bis zu neun Prozent höheren Kosten und kritisiert die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. mehr...
Kommunale Wärmeplanung: Verbände fordern klare Regeln
[10.07.2025] Große Städte in Deutschland müssen bis Mitte 2026 ihre Wärmeplanung abschließen. Das fordert das Gesetz. Doch für die Umsetzung braucht es laut Branchenverbänden mehr Geld, weniger Bürokratie und faire Regeln. Sonst bleiben die Pläne ohne Wirkung. mehr...
Bremen: Vertiefte Energiepartnerschaft mit EWE
[03.07.2025] Die Stadt Bremen und der Energieversorger EWE haben eine engere Zusammenarbeit bei der Energie- und Wärmewende vereinbart. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel ist eine sichere, klimaneutrale und bezahlbare Energieversorgung für die Region. mehr...
LENA: Veranstaltung zu Bürgerenergieprojekten
[23.06.2025] Bei einer Informationsveranstaltung in Rochau diskutierten über 50 Kommunalvertreter aus Sachsen-Anhalt die Chancen und Herausforderungen von Bürgerenergieprojekten. Besonders im Fokus stand die Frage, wie durch lokale Beteiligung und neue Leitlinien mehr Wertschöpfung vor Ort entstehen kann. mehr...
VSHEW: Kieler Wärmegipfel
[18.06.2025] Stadtwerke aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen treiben die Wärmewende voran. Beim Kieler Wärmegipfel des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft zeigten sie, wie unterschiedlich lokale Lösungen aussehen können – und wo die Politik nachbessern soll. Schleswig-Holsteins Energieminister Tobias Goldschmidt sicherte Unterstützung zu. mehr...
LichtBlick: Millerntor-Stadion erhält PV-Anlage in Regenbogenfarben
[04.06.2025] FC St. Pauli und LichtBlick errichten auf dem Millerntor-Stadion die weltweit erste Solaranlage in Regenbogenfarben. Das Projekt verbindet erneuerbare Energie mit einer klaren Botschaft für Vielfalt und gesellschaftliche Offenheit. mehr...
Interview: Die Politik muss schnell handeln
[02.06.2025] Kerstin Andreae spricht im stadt+werk-Interview über die Erwartungen der Branche an die neue Bundesregierung. Resilienz und Nachhaltigkeit seien wichtige Gründe, die Energiewende weiter voranzutreiben, sagt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. mehr...
Wärmewende: Verbände fordern klare Regeln
[22.05.2025] Dreizehn Branchenverbände wenden sich mit einem Appell an die Bundesregierung. Sie verlangen Planungssicherheit, verlässliche Förderung und ein verständliches Gebäudeenergiegesetz. mehr...
BSI: Positionspapier zu Cybersicherheit im Energiesektor
[22.05.2025] Das BSI warnt vor gravierenden Risiken für die Energieversorgung durch Cyberangriffe. In einem aktuellen Positionspapier fordert die Behörde umfassende Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit im Energiesektor. mehr...
Offshore Windenergie: Warnung vor aktuellem Ausschreibungsmodell
[21.05.2025] Eine neue Studie warnt vor gravierenden Risiken des aktuellen Ausschreibungsmodells für Offshore-Windenergie in Deutschland. Die Stiftung Offshore Windenergie fordert eine Kurskorrektur der kommenden Bundesregierung, um langfristige Schäden für Strompreise, Investitionen und die Energiewende abzuwenden. mehr...
BDEW: Verbesserung und Verabschiedung des KWSG gefordert
[20.05.2025] Der BDEW fordert eine zügige Verabschiedung des Kraftwerkssicherheitsgesetzes mit gezielten Nachbesserungen. Nur so lasse sich der dringend benötigte Ausbau steuerbarer, wasserstofffähiger Kraftwerke verlässlich und investitionssicher realisieren. mehr...