Donnerstag, 1. Mai 2025

BBE/C.A.R.M.E.NFörderprojekt endet erfolgreich

[01.10.2013] Das Projekt BioKommunal geht nach dreijähriger Laufzeit zu Ende. Mehr als 3.000 Teilnehmer haben sich daran beteiligt, ein bundesweites Netzwerk für Bioenergie-Kommunen aufzubauen und dauerhaft zu etablieren.
Das Projekt BioKommunal geht erfolgreich zu Ende. Der 1. Preis der BioEnergie-BundesLiga wird vorläufig zum letzen Mal vergeben.

Das Projekt BioKommunal geht erfolgreich zu Ende. Der 1. Preis der BioEnergie-BundesLiga wird vorläufig zum letzen Mal vergeben.

v.l.: Helmut Brunner (bayerische Staatsminister) überreicht die Auszeichnung Caroline Werner (Vertreterin der Stadt Hardegsen).

Die Zahl der Bioenergiedörfer in Deutschland wächst, und mit ihr auch das Interesse an einer nachhaltigen Form der Energieversorgung mittels Biomasse. Das ist das Fazit der Initiatoren des Projekts BioKommunal, das nach dreijähriger Laufzeit nun seinen Abschluss findet. Der Bundesverband BioEnergie (BBE) und das Centrale Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N.) haben sich zum Ziel gesetzt, bis August 2013 ein bundesweites Netzwerk für Bioenergie-Kommunen aufzubauen. Das durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) mit rund 260.000 Euro geförderte Pilotprojekt sollte wegweisend sein, Bioenergie auf kommunaler Ebene weiter zu etablieren. Laut Projektpartner wurden dazu kosteneffiziente Nutzungskonzepte und innovative Technologien präsentiert und zur Nachahmung empfohlen. Bürgermeister, städtische Energie- und Umweltbeauftragte und Vertreter von Stadtwerken konnten sich in Praxisseminaren, Vorträgen, und auf Lehrfahrten zu Best-Practice-Bioenergieanlagen von neuen Ideen überzeugen. Insgesamt sollen mehr als 3.000 Teilnehmer von der Initiative profitiert haben. Laut Projektpartner hat BioKommunal erfolgreich die vorhandenen Bedürfnisse und Notwendigkeiten der Kommunikation, Information und Vernetzung auf kommunaler Ebene aufgegriffen und eine wichtige Starthilfe zum „Herunterbrechen der Energiewende“ auf die kommunale Ebene geleistet. „Es gibt hier ein riesiges Interesse von Kommunen und regionalen Institutionen die Energiewende aktiv mitzugestalten“, sagt Bernd Geisen, Projektleiter und Geschäftsführer des BBE. „Dem großen Interesse an regionalen Bioenergieprojekten stehen aber auch erhebliche Informationsdefizite gegenüber und nach wie vor diverse Akzeptanzprobleme sowie Vorbehalte gegenüber der Bioenergie. Aus diesem Grund ist für einen nachhaltigen Ausbau der Bioenergie eine intensive Information und Aufklärung kommunaler Akteure unabdingbar.“ Das Projekt habe hierfür wertvolle Informationen, Erfahrungen und Empfehlungen angeboten, die von kommunalen Entscheidungsträgern intensiv genutzt worden seien.
Teil des Projekts BioKommunal war auch ein jährlich stattfindender Wettbewerb, der vom Netzwerk C.A.R.M.E.N. betreut wurde. In der BioEnergie-Bundesliga konnten Kommunen beweisen, wer in puncto Bioenergie die Nase vorn hat. Kommunen ab einer Größe von 2.000 Einwohnern waren aufgerufen, ihren Einsatz von festen, flüssigen und gasförmigen Bioenergieträgern für Strom, Wärme und Mobilität anzugeben. Gewinner der Bioenergie-Bundesliga 2013 war nach 2011 erneut die niedersächsische Stadt Hardegsen.
Damit die gewonnenen Erfahrungen und Netzwerke weiter genutzt und ausgebaut werden können, setzen die Projektplaner auf eine Weiterführung von BioKommunal als dauerhafte Informations- und Austauschplattform für kommunale Initiativen. Zurzeit wird nach geeigneter Unterstützung für eine Anschlussfinanzierung gesucht.



Stichwörter: Bioenergie, BBE, BMU, C.A.R.M.E.N.


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bioenergie

Stadtwerke Hanau: Biomasseheizwerk geplant

[01.04.2025] Der Reifenhersteller Goodyear und die Stadtwerke Hanau haben jetzt eine Kooperation zur Nutzung erneuerbarer Energien vereinbart. Ein neues Biomasseheizwerk soll am Standort Hanau bis zu 95 Prozent der dort benötigten Wärme liefern. mehr...

Mannheim: Anlage für nachhaltigen Schiffstreibstoff eröffnet

[27.03.2025] In Mannheim wurde jetzt die weltweit erste Anlage in Betrieb genommen, die Abwasser mit Strom in nachhaltigen Schiffstreibstoff umwandelt. Das Pilotprojekt könnte als Vorbild für die klimafreundliche Kraftstoffproduktion in Europa dienen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Förderung für Projekt zur Bioökonomie

[28.02.2025] Mit dem Transformationscluster BioökonomieREVIER erhält das Rheinische Revier eine zentrale Plattform für die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Bioökonomie. mehr...

Holzenergie: Waldreiche Länder unterzeichnen gemeinsame Erklärung

[22.01.2025] Im Rahmen der Grünen Woche haben die waldreichen Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam mit zahlreichen Verbänden eine Erklärung zur Stärkung der nachhaltigen Holzenergie unterzeichnet. mehr...

bericht

Biomethan: Kostengünstige erneuerbare Gasoption

[18.12.2024] Der Markt für Biomethan ist von unsicheren politischen Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Problemen der Branche geprägt. Dabei hätte Biomethan als Handelsgut gute Zukunftschancen. Derzeit wird das meiste Biogas jedoch verstromt und nicht methanisiert. mehr...

Das Bild zeigt eine Bioenergieanlage.

FNR: Lokale Ressourcen nutzen

[18.11.2024] Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) stellt einen neuen Leitfaden vor, der Gemeinden bei der Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung unterstützt. mehr...

Bioenergieanlagen: Gefahr im Verzug

[14.11.2024] Die Bioenergieverbände fordern eine Übergangslösung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), um hunderte von der Stilllegung bedrohte Bioenergieanlagen zu schützen. Das von der Bundesregierung angekündigte Biomassepaket müsse zumindest in Teilen noch vor der Bundestagsneuwahl umgesetzt werden. mehr...

Das Bild zeigt eine Biogasanlage, zu sehen sind Fermenter, Gasspeicher und die Gasaufbereitungsanlage.

dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan

[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...

Zu sehen ist die Startseite der Biodgas-Kampagne, dort steht: Biogas ist Zukunft - Schon heute.

Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken

[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...

Holz ist eine wichtige erneuerbare Wärmequelle.

Fachkongress Holzenergie: Klimanutzen von Holz

[23.09.2024] Auf dem 24. Fachkongress Holzenergie in Würzburg wurde die Bedeutung von Holz als erneuerbarer Wärmequelle diskutiert. Die Branche fordert klare politische Unterstützung, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...

Landwärme-Insolvenz: Kommunikation „ungünstig“

[19.09.2024] Stadtwerke fürchten große Auswirkungen der Landwärme-Insolvenz. Das Kommunikationsverhalten des Unternehmens sei „ungünstig“, so der Branchenverband ASEW. mehr...

Laut einer Studie könnten flexible Biogasanlagen in Kombination mit Wasserstoffkraftwerken bis 2030 eine Reserveleistung von rund 26 Gigawatt bereitstellen.

Studie: Potenzial von Biogasanlagen

[12.09.2024] Biogasanlagen könnten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Laut einer Studie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen können bis 2030 durch die Flexibilisierung bestehender Anlagen zwölf Gigawatt Leistung bereitgestellt werden. mehr...

Stadtwerke Trier: Biogas verbessert Klimabilanz

[04.09.2024] Die Stadtwerke Trier wollen grüne Gase für die Energiewende in der Region. mehr...

Umweltorganisationen fordern den Berliner Senat und das kommunale Unternehmen BEW auf

Robin Wood: Keinerlei Schutz für Wälder

[04.09.2024] Die Berliner Nachhaltigkeitsvereinbarung für Biomasse garantiere keinerlei Schutz für Wälder und Natur, so der Naturschutzverband Robin Wood. mehr...

Biogasanlage: Die Rolle der Bioenergie soll gestärkt werden.

BMWK: Maßnahmenpaket für Bioenergie

[20.08.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den Herbst ein Biomassepaket zur Stärkung der Bioenergie in Deutschland angekündigt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, begrüßt die Initiative, mahnt aber zur Eile. mehr...